Diskussion:Almocar

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Spurzem in Abschnitt Antwort zu 1.

Fragen

Bearbeiten

Zum Artikel folgende Fragen:

  • Was ist ein Benzinlastkarren? Ist es ein Karren, der Benzin transportiert, oder hat er einen Benzin- bzw. Ottomotor?
  • Wo liegt der Unterschied zwischen einem Gabelstapler und einer „Ameise“? Bisher hatte ich geglaubt, „Ameise“ sei ein Markenname für Gabelstapler.
  • Was bedeuten die Einheiten „1250N/5min und 400N/60min“ und sind sie richtig dargestellt?

Bitte nicht nur hier, sondern im Artikel beantworten. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:58, 25. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
PS: Wie ich jetzt sehe, haben wir den Namen „Ameise“ hier falsch gebraucht. Tatsächlich ist es offenbar der Markenname für Hubwagen. Aber warum heißt es dann im Artikel nicht „Hubwagen“ als Abgrenzung zum Gabelstapler? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:02, 25. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Antwort zu 1.

Bearbeiten

Die Firma Almocar selbst hat ihr Modell "Dromedar" im Jahre 1956 als "Benzinlastkarre" bezeichnet (s. auch Einzelnachweise 1.). Der Begriff wurde also lediglich aus einer zeitgenössischen Firmenschrift übernommen. Gemeint war eine motorgetriebene Lastkarre, in diesem Fall ein Lastendreirad, angetrieben von einem mit Benzin betriebenem 4-Takt-Ottomotor. Begriffe wie Lastkarre, Lastendreirad, Motorkarre usw. waren in den 1950er Jahren weit verbreitet. Der Begriff Benzinlastkarre war wohl eher zur Abgrenzung von den zu dieser Zeit in z. Bsp. auf Bahnsteigen, bei der Bundespost und in Lagerhallen in regem Gebrauch stehenden Elektrokarren, als zur Unterscheidung von z. Bsp. dieselgetriebenen Fahrzeugen gedacht.

Was eine Lastkarre ist, hatte ich mir schon gedacht. ;-) Die „Benzinlastkarre“ sollte ähnlich wie hier – vielleicht etwas kürzer – im Artikel erläutert werden. Man könnte sie auch in Anführungszeichen setzen, um anzudeuten, dass es ein Begriff in zeitgenössischen Dokumenten war. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 01:06, 15. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Antwort zu 2.

Bearbeiten

Die Frage zu Bedeutung, Anwendung und Herkunft des Terminus „Ameise“ auf Fahrzeuge hat sich offenbar geklärt.

Antwort zu 3.

Bearbeiten

Die Angaben wurden aus den zitierten Originalquellen zu den Fahrzeugen übernommen. Es handelt sich um die technischen Daten bezüglich der Leistungsfähigkeit der Fahrzeuge, bedingt vergleichbar mit den bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor angegebenen kw/PS kombiniert mit dem Verbrauch, d. h. in diesem Fall mit der Reichweite bzw. Betriebsdauer. Gemessen bzw. angegeben und zugrundegelegt wird die auf den Zughaken des Fahrzeugs ausgeübte Kraft. „N“ bezeichnet dabei die Nominaldrehzahl.