Diskussion:Alla breve

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Wp20180122 in Abschnitt schwer verständlich

„Wahres Allabreve“

Bearbeiten

"Das eigentliche wahre Allabreve hat durchgehends halbe Taktnoten, und wird deswegen am besten durch 2 angedeutet." Heißt das, für Sulzer darf bei einem "wahren Allabreve" keine einzige Viertelnote in der Notation vorkommen??! -andy 80.129.114.187 02:03, 22. Dez 2005 (CET)

Durchaus nicht. Vgl. hierzu Alla Breve in D-Dur von J.S.Bach (in Edition Peters, J.S.Bach, Orgelwerke, Band VIII)MfG, Gerhard (nicht signierter Beitrag von 84.56.185.80 (Diskussion) 00:17, 12. Okt. 2006)

Tempo

Bearbeiten

Das Tempo wird nicht verdoppelt! Das ist eine Laienformulierung die in Wikipedia nichts zu suchen hat. Alla breve heißt in einem romantischen Verständnis einfach "in Halben". Wobei die Angabe alla breve mit einer Metronomangabe nichts zu tun hat und schon gar keine verdopplung oder ähnliches heißt. (nicht signierter Beitrag von Julian1984 (Diskussion | Beiträge) 18:15, 28. Jan. 2010 (CET)) Beantworten

Recht hast du - und dementsprechend sollte das auch geändert werden! -- Thomas Gebhardt 20:55, 15. Dez. 2010 (CET) ...und das habe ich jetzt auch getan. -- Thomas Gebhardt 21:05, 15. Dez. 2010 (CET)Beantworten

schwer verständlich

Bearbeiten

Für mich als musikalischen Halblaien ist dieser Artikel schwer verständlich. Breve/Halbbreve sollte irgendwo erklärt werden. Oder ist Brevis mit Breve gleichzusetzen?

"dass die Semibreve gemäß der Breve (=alla Breve) zu spielen sei" Das heißt konkret?

"In moderner Notation werden dabei die halben Noten zur Zählzeit und ..." Fehlt hier nicht ein Verb? Welches?

Dwarry Gon (10:18, 19. Sep. 2014 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten

„werden“ ist ein Verb, da fehlt nix. Und Brevis (latein) = Breve (italienisch) ist in der Tat dasselbe, das geht aber aus der Einleitung hervor. An dem Artikel ist so Einiges wenig verständlich, aber gerade diese zwei Punkte machen eigentlich die geringsten Probleme. --FordPrefect42 (Diskussion) 14:22, 19. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
danke, ich glaube, jetzt habe ich den Satz verstanden - manchmal hat man Scheuklappen auf. Nach Lesen des englischsprachigen Wikipedia-Artikels ist mir die Bedeutung von alla breve auch klar geworden -- Dwarry Gon (10:48, 21. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Die gleiche Erfahrung habe ich auch gemacht: Erst nach Lesen des Artikels auf en.wikipedia.org (incl. Verweisen im Übersichtstext) wurde mir die Bedeutung klar. Dort ist es viel deutlicher beschrieben. --Wp20180122 (Diskussion) 11:30, 27. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Begriff ohne Blick in die Geschichte unverständlich

Bearbeiten

Für mich ist die "Übersetzung" alla breve = gemäß der Brevis schon mögliche Quelle von Mißverständnissen. Brevis und breve sind nicht dasselbe. Heinrich Christoph Koch übersetzt in seinem Musikalischen Lexikon, Frankfurt am Main 1802, Spalte 129: "nach kurzer Art". Das trifft es doch viel besser.
Mir ist keine Quelle bekannt, nach der bei Alla-breve-Angabe das Tempo zu verlangsamen wäre. Gotthold Frotscher übersieht in der genannten Quelle, daß sich das Tempo aus mehreren Faktoren ermittelt:
a) den verwendeten Notenwerten (!!!)
b) der angegebenen Taktart
c) dem angegebenen Charakter (heute oft als Tempoangabe bezeichnet)
Ursprünglich hatten die Musiker das Tempo "im Blut". Als Richtschnur galt der Pulsschlag, der später mit ca. 80 Schlägen pro Minute angenommen wurde. Für jede Musik stand somit ein Tempo fest, wie man das in J. J. Quantz' "Versuch einer Anweisung die Flöte traversiere zu spielen ..." (z. B. Berlin 1752, S. 263 - 272, wenn man das so aus dem Zusammenhang nehmen darf ...) nachlesen kann. Auf diese Angaben beziehen sich übrigens viele Verfasser ähnlicher Werke einfach, sie sind also offenbar zu der Zeit allgemeingültig gewesen. Nach der Erfindung des Metronoms gerieten solche Selbstverständlichkeiten allmählich in Vergessenheit. Heute begegnet mir immer wieder der Irrglaube bzw. die falsche Lehrmeinung, Passagen, die alla breve notiert seien, würden grundsätzlich "zwei Schläge pro Takt" - und damit wird dann meist auch eine ungewisse Tempovorstellung verbunden - bedeuten. Ob über dem Stück der Charakter Andante oder Allegro oder etwas anderes angegeben wird, wird dabei einfach außer Acht gelassen. Das hat dann leider auch unsinnige Folgen für die Wiedergabe von Werken Mozarts oder Brahms' u. a., die vermeidbar wären, wenn sich die Herren Maestri mehr mit der musikalischen Substanz zu befassen bereit wären.
R. Bassarak, Ludwigslust/Schwerin (nicht signierter Beitrag von 2A02:8108:54C0:1874:E906:41F4:F548:E234 (Diskussion | Beiträge) 14:58, 8. Jan. 2017 (CET))Beantworten