A. als Schutzpatron von Mainz - Beleg? Bearbeiten

da muss er schon mehr Kriterien erfüllen, als bloß einer der ersten Märtyrer von Mainz zu sein. Martin von Tours ist Schutzpatron von Mainz (vgl bspw. Stadtsiegel). (nicht signierter Beitrag von 134.93.147.131 (Diskussion | Beiträge) 00:46, 7. Jul 2009 (CEST))

Ich bezweifele, daß das Wort "Schutzpatron" einen Exklusivitätsanspruch hat‽ Sehe also in dieser dennoch unbelegten Behauptung prinzipiell kein Problem, abgesehen von der schlechten Quellenlage. --chris 17:51, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Irrtum. Der Begriff "Schutzpatron" bzw. Patrozinium ist nicht etwas zufälliges oder bedeutungsleeres. Schließlich hat so ein Patron auch Pflichten, nämlich seine z.B. Stadt zu schützen. Deshalb ist er u.a. auf Stadtsiegel, Kriegsfahnen etc abgebildet und/oder wird in historischen Quellen als solcher benannt. Für die Stadt Mainz ist das mit Martin von Tours der Fall. Einfach nur irgendwo sterben ist keine Leistung und verpflichtet den Heiligen erstmal zu nix. Die Quellenlage hierzu ist übrigens nicht schlecht. Vgl. Ehbrecht, Wilfried: Die Stadt und ihre Heiligen. Aspekte und Probleme nach Beispielen west- und norddeutscher Städte, in: Vestigia Monasteriensia. Westfalen-Rheinland-Niederlande, hrsg. von Ellen Widder, Bielefeld 1995, S. 179-261. insbesondere siehe S. 221ff --Pixxaa 03:03, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe nicht von Zufälligkeit und Bedeutungsleere gesprochen, sondern auf eine Liste von Schutzpatronen verwiesen wo viele, viele Städte zwei oder mehr Patrone aufweisen. Die Tatsache, daß Martin von Tour als Schutzheiliger von Mainz gut belegt ist, heißt nicht, daß Alban von Mainz nicht Schutzpatron der Stadt sein kann. Und daß ein schutzheiliger Offizier den Vorzug vor einem Missionar bekommt, wenn es um Kriegsfahnen geht, finde ich auch nicht weiter verwunderlich. --chris 09:54, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Dennoch, trotz wiederholter Nachfragen bleibt unbeantwortet: Warum aber soll Alban Patron sein? Außer dem Tod vor den Toren der Stadt? Welche Belege gibt es da für Mainz? Ob 'exklusiv' oder mit (einem) anderen Heiligen zusammen?

Übrigens hatte Martin von Tours gerade aus Glaubensgründen den Kriegsdienst verweigert. (Vgl. Vita des Sulpicius Severus)-- Pixxaa 02:48, 15. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Enthauptung des hl. Alban Bearbeiten

Nach der Legende die ich kenne wurde der hl.Alban wirklich in Mainz enthauptet und trug seinen Kopf in eine Richtung, an der er begraben werden wollte. Das war jedoch nicht in Mainz, sondern seine Anhänger trugen ihn in die von ihm angedeutete Richtung weiter nach Bayern, bis sie ihn nicht mehr tragen konnten. An dieser Stelle wurde er beerdigt, an diesem Ort entstand eine Ortschaft namens St. Alban (85413). Es wurde und ist noch heute ein Wallfahrtsort zu Ehren des hl. Alban. Eine Wallfahrtskirhe wurde erbaut, die bald zu klein wurde und durch eine sehr große gotische Kirche ersetzt wurde. Noch heute findet einmal im Jahr eine Wallfahrt aus der Gegend zu diser Kirche statt, ein kleiner Markt bereichert die Wallfahrt. (nicht signierter Beitrag von 217.251.64.215 (Diskussion) 18:16, 14. Apr. 2013 (CEST))Beantworten

Siehe St. Alban (Hörgertshausen) Außer der Legende nicht mehr nachvollziehbar warum diese Kirche dem hl. Alban geweiht wurde --GregorWild (Diskussion) 15:06, 14. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Grabstelle identifiziert Bearbeiten

Im Artikel wird behauptet, dass bei Ausgrabungen im Süden der Stadt eine Grablege entdeckt wurde, die als Grabstelle des Hl. Alban identifizert worden sei. Gibt es dafür einen Beleg? Das Dommuseum weiß davon nichts.

Die beschriebene Legende halte ich für nicht korrekt Bearbeiten

Meiner Meinung nach ist die beschriebene Legende nicht korrekt. Über einen entsprechenden Literaturhinweis würde ich mich freuen.

Aufgrund der frühen und großen Verehrung des Heiligen in Mainz ist es unwahrscheinlich, dass er nicht in Mainz bestattet wurde. Auch Umbettungen seiner Gebeine sind aus der vorliegenden Literatur nicht zu entnehmen.

Zur genannten Wallfahrtskirche:

- Diese wurde im 15. Jh. gebaut, also über 1000 Jahre nach dem Tod von Alban. Dass es eine Vorgängerkirche gegeben haben sollte wird nicht erwähnt.

- Es wird auch nicht erwähnt, dass sie das Grab von Alban beherbergen soll. Das wäre aber ein Umstand, den Kirchenhistoriker sicherlich nicht unerwähnt lassen würden.

- Die Kirche ist lediglich dem heiligen Alban geweiht, was bedeutet, dass sie eine Reliquie des Heiligen besitzen muss, da dies seit 787 für die Kirchweihe verpflichtend ist.


Die Geschichte vom Heiligen Alban, die eng mit dem St. Alban Stift in Mainz verbunden ist, wird von Dietz-Lenssen zusammenfassend wie folgt beschrieben:

Der Heilige Alban kam im Jahr 406 beim Einfall der Vandalen in Mainz ums Leben. Er wurde in Mainz im Süden an einer römischen Gräberstraße bestattet. Sehr bald errichtete man eine Albanskapelle über dem Grab aus der sich in der Zeit der Karolinger das große St. Alban-Stift entwickelte. Ausgrabungen an dieser Stelle ergaben, dass das Stift einen Vorgängerbau aus dem 5 Jh. hatte, der schon recht groß gewesen war und als Coemeterialkirche (Kirche über einem Heiligengrab) angesehen werden kann. Innerhalb dieses Baus wurde ein spätrömisches Grab gefunden, das dem heiligen Alban zugesprochen wird. Aber eindeutige Beweise gibt es nicht.

Der Legende nach wurde Alban in Mainz in der heutigen Wallaustraße enthauptet und ist dann bis auf den Albansberg in Mainz gelaufen, wo ihm die Gedächtniskapelle errichtet wurde. An der Stelle seiner Enthauptung stand eine Albanskapelle die zerfallen ist. An ihrer Stelle wurde ein Albansdenkmal errichtet, dass 1784 beim großen Eisgang zerstört wurde. Auf seinem Weg auf den Albansberg soll sich Alban einmal ausgeruht haben. An diesem Ruheort befand sich in der heutigen Kaiser-Friedrich-Str. Nr. 9 ebenfalls eine Albanskapelle. Sie wurde durch die Schweden im Jahr 1632 zerstört.

Quellen:

Dietz-Lenssen, Matthias (2017): Kloster und Ritterstift St. Alban, in: Klöster und Stifte in Mainz, Zwischen Pracht und Verfolgung, Hrsg. Stefan Schmitz, Agentur und Verlag Bonewitz, Bodenheim

Biografie Alban, veröffentlicht auf regionalgeschichte.net; Hrsg.: Institut für Geschichtliche Landeskunde Rheinland-Pfalz e.V., abgerufen 30.07.2023 --Optimi4 (Diskussion) 17:00, 30. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Ich habe jetzt noch diese Seite gefunden, die bestätig, dass die Wallfahrtskirche nur eine Reliquie hat. Allerdings geht ihre Gründung auf das Jahr 1018 zurück. https://katholisch-diessen.de/unsere-kirchen/st-alban/ --Optimi4 (Diskussion) 17:22, 30. Jul. 2023 (CEST)Beantworten