Diskussion:Acxiom
Faktische Fehler in den Versionen von Atlasowa und Ivla
BearbeitenLiebes Revisorenteam,
im aktuellen Artikel über Acxiom Deutschland ist vieles inhaltlich falsch oder zumindest extrem irreführend, weil es sich lediglich auf USA bezieht (was auch die Quellbelege zeigen). Das Datenspektrum und die Angebot von Acxiom unterscheiden sich extrem zwischen den USA und Deutschland. Das liegt einerseits an der Datenverfügbarkeit, andererseits an den sehr unterschiedlichen Datenschutzbestimmungen in Deutschland. In meinen Artikelüberarbeitungen habe ich versucht, diese Unterschiede deutlich zu machen und den Schwerpunkt auf Acxiom Deutschland zu legen. Denn das ist laut Infofenster rechts oben auch das Thema des Artikels. Dennoch tauchen für Acxiom Deutschland ganz klar falsche Informationen immer wieder auf (bzw. werden von anderen wieder in den Artikel geschrieben), ohne dass es für den Leser erkennbar ist, dass sie eben mit Deutschland nichts zu tun haben. Ich habe diese Fehlinformationen jetzt gelistet und hoffe, dass der Artikel in die fehlerfreie Version zurückgeändert wird und diese Fehler bei der nächsten Revision erkannt und nicht wieder zugelassen werden. Die zitierten Ausschnitte stammen aus dem Wikipedia-Aintrag für Acxiom vom Morgen des 2.12.2013.
"Acxiom ist, wie andere Anbieter auch, in der Lage, bei Einkäufen aus den Kundennamen von EC oder Kreditkarten in Verbindung mit der Abfrage der PLZ den Verbraucher mit 90%iger Sicherheit zu identifizieren und die entsprechenden Bonitätsdaten an das Kassenterminal zu liefern. Anhand dieser Daten wird dann entschieden, welche Zahlungsoptionen dem Kunden angeboten werden." Das ist falsch. Eine Verknüpfung der Kundennamen von EC oder Kreditkarten mit Bonitätsdaten ist bei Acxiom Deutschland nicht möglich und auch nicht angestrebt. Acxiom Deutschland verfügt nicht über EC oder Kreditkarten-Informationen. Lediglich eine Verknüpfung über Postleitzahlen oder andere Raumeinheiten wäre möglich.
"Für Deutschland hat Acxiom Datenbanken aufgebaut, in denen die Adressen von ca. 90% aller Haushalte für den Verkauf gespeichert sind." Das stimmt nicht für Deutschland. In den Haushaltsdatenbanken sind lediglich Adressen von Personen gespeichert, die dieser Speicherung zugestimmt haben.
"Zusätzlich verkauft Acxiom über 1.700 sogenannter Listen mit Kundenadressen. Diese Adressen stammen aus den Kundendatenbanken von schätzungsweise über 1.000 Unternehmen." Hier wird nahezu kriminelles Vorgehen unterstellt. Selbstverständlich verkauft Acxiom nicht die Adressen der Kunden ihrer Kunden. Es existieren strengste Datenschutzvereinbarungen für sämtliche Kundendatenbanken, die Acxiom von Unternehmen zur Analyse erhält. Sollten hier allgemein zugängliche Listen gemeint sein, ist das zumindest missverständlich, und die Zahl von 1.700 ist deutlich zu hoch gegriffen.
Danke und liebe Grüße, Jana Keller (Ezra Gurney) --Ezra Gurney (Diskussion) 16:01, 2. Dez. 2013 (CET)
- gudn tach!
- der komplette abschnitt erfuellt mangels belegen noch nicht die wp-qualitaetsansprueche (siehe WP:BLG, WP:NPOV). deswegen habe ich vorerst einen belege-baustein reingesetzt, in der hoffnung, dass jemand belege fuer die gemachten aussagen ergaenzt.
- falls laenderspezifisch die unterschiede sehr gross sein sollten, sollte das im artikel ergaenzt werden. aktuell scheint sich meiner auffassung nach z.b. die aussage, dass angeblich keine personenbezogenen daten ausser der adresse gespeichert seien, dem abschnitt zum facebook-CA-skandal zu widersprechen. -- seth 11:30, 4. Jul. 2020 (CEST)
- Fürs Protokoll: Ich habe im Artikel eine Unterscheidung der Aktivität nach Ländern vorgenommen und versucht entsprechend zuzuordnen. --Nuretok (Diskussion) 14:14, 1. Nov. 2023 (CET)
widerspricht völlig einem Heise Artikel
Bearbeitenhttp://www.heise.de/newsticker/meldung/Studie-Was-sich-aus-den-Datenspuren-der-Internetnutzer-schliessen-laesst-2450469.html Die US-Firma Acxiom hat über etwa 700 Millionen Menschen Dossiers mit bis zu 3000 einzelnen Eigenschaften erstellt. Diese umfassen auch sehr sensible Daten, beispielsweise über ethnische Zugehörigkeit, Tabakkonsum, Krankheiten, Mediennutzung oder Wahlverhalten. In der Datei sind auch 44 Millionen Deutsche erfasst. (nicht signierter Beitrag von 213.61.108.20 (Diskussion) 10:51, 12. Nov. 2014 (CET))
Ich sehe keinen Widerspruch zwischen WP- und -Heise-Artikel. Beides korrekt.--Rogald (Diskussion) 01:11, 16. Okt. 2016 (CEST)