Edit von 88.71.224.170 - "Sechs bis acht cl Absinth"

Bei den Trinkweisen, jeweils unter dem tschechischen und dem französischen Ritual: "Um ein ausgewogenes Mischverhältnis von Absinth, Eiswasser und insbesondere Zucker zu erzielen, ist bei dieser Trinkweise sechs bis acht Zentiliter Absinth üblich." bzw. "jedoch ist aufgrund der Löslichkeit des Zuckers in Absinth, mindestens sechs bis acht Zentiliter erforderlich."

Das (langsame!) Übergießen des Zuckers mit Wasser dient eben dazu, in im Wasser aufzulösen, bevor er in das Getränk gelangt, quasi als Zuckersirup à la minute. Deswegen ist v.a. beim französischen Ritual die Absinthemenge relativ egal. Auch finde ich es fraglich inwieweit die 6-8cl Absinthe "üblich" sind (wo, bzw. bei wem?). Ich hoffe auf einen kurzen Meinungsaustausch, ansonsten wäre ich für einen Revert. Dschir (Diskussion) 13:35, 10. Apr. 2017 (CEST)

Hallo. Ich habe den Beitrag der IP 88.71.224.170 gesichtet, da sich die Angabe 6-8 cl auch in der englischen Sprachversion findet. Siehe Abschnitt 4 "Preparation": One "dose" of absinthe ranged anywhere from around 2-2.5 fluid ounces (60-75 ml). Es scheint sich also nicht um Phantasie zu handeln. Gruß, --DJ 15:52, 10. Apr. 2017 (CEST)
Da macht es allerdings einen Unterschied ob "ranged", also ob es üblich war, oder ob es "üblich ist". Vor allem aber wurde auch in der enWP der Wert von 1-1.5 fl.oz. auf die 2-2.5 angehoben - von der selben IP: Versionsgeschichte aus enWp. Meines Wissens nach sind die modernen Reservoirgläser mit 3-4cl auch den historischen sehr eng nachempfunden. Ich kann allerdings mal bei diversen Sammlern nachfragen, wie groß das Reservoir früher war. Grüße Dschir (Diskussion) 11:08, 11. Apr. 2017 (CEST)
Das die Angabe in der englischen Sprachversion von derselben IP eingefügt wurde, ist mir tatsächlich nicht aufgefallen. In diesem Fall hätte ich den edit nicht gesichtet, sondern mit Verweis auf die Belegpflicht zurückgesetzt. Andererseits war die vorherige Angabe auch nicht belegt. Auch wurde die Änderung der IP in enWP bislang offenbar nicht in Frage gestellt, obwohl dort immerhin 37 User den Artikel auf ihrer BEO haben. Trotzdem wäre ich jetzt auch für einen Revert, verbunden mit der Bitte um einen Beleg. --DJ 13:48, 11. Apr. 2017 (CEST)
Ich habe den Revert durchgeführt, mit der Bitte um Belege und dem Verweis auf hier. Grüße Dschir (Diskussion) 14:11, 11. Apr. 2017 (CEST)