Diskussion:Absinth/Archiv/2015

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von 77.12.172.92 in Abschnitt Feuerritual

Absinth & absent: Zufall oder nicht?

Im Englischen wird das Wort für "(geistig)abwesend" fast wie "Absinth" ausgesprochen. Gleiches gilt für Französisch. Im Lemma wird mehrfach auf die geistige Abwesenheit von Absinth-Trinkern Bezug genommen, direkt in Edgar Degas’ Gemälde „Der Absinth“ von 1876. Lohnt sich die Aufnahme dieses Faktes in das Lemma? == Aquarius70 (Diskussion) 15:20, 16. Mär. 2015 (CET)

Könnte man als Kuriosum aufnehmen, würde ich aber eher nicht machen, da die Wortähnlichkeit zufällig ist. Ein etymologischer Zusammenhang zwischen Absinth, das vom griechischen Wort für Wermut stammt, und absent, das vom lateinischen Wort für "abwesend" stammt, besteht nicht. SchnitteUK (Diskussion) 18:49, 3. Apr. 2015 (CEST)

Absinth, 2. Absatz

"Zu den berühmten Absinth-Trinkern zählen unter anderem Charles Baudelaire, Paul Gauguin, Vincent van Gogh, Ernest Hemingway, Edgar Allan Poe, Arthur Rimbaud, Aleister Crowley, Henri de Toulouse-Lautrec, Marilyn Manson, Oscar Wilde." Meiner Meinung nach hat Marilyn Manson in dieser Liste illustrer Persönlichkeiten keinen Platz. Ich entferne ihn deshalb. (nicht signierter Beitrag von 2A02:1205:C6B1:3820:A8B0:F74F:D1C0:E590 (Diskussion | Beiträge) 12:20, 7. Okt. 2015 (CEST))

Feuerritual

"Sobald der Zucker karamellisiert und Blasen wirft, werden die Flammen gelöscht und der Zucker erst dann in den Absinth gegeben." Irgendwas mach ich falsch. Bei mir erlöscht die Flamme immer (ich nehme an, der "Brennstoff" geht zu Ende), bevor der Zucker karamellisieren kann. (nicht signierter Beitrag von 77.12.172.92 (Diskussion) 18:26, 23. Okt. 2015 (CEST))