Diskussion:Absinth/Archiv/2004

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Skyman gozilla in Abschnitt Korrektur

Artikelsperrung

Da von einem anonymen Autor regelmäßig unerwünschte kommerzielle Links eingebaut (und von anderen wieder gelöscht) werden und der Artikel ansonsten kaum mehr bearbeitet wird, habe ich ihn vorläufig gesperrt, um diesem Spiel ein Ende zu machen. Änderungswünsche können hier in der Diskussion geäußert werden, Beschwerden gegen die Sperrung auf meiner Benutzerdiskussion. Rainer 01:15, 21. Okt 2004 (CEST)

Bravo! Du hast meine volle Zustimmung. Habe das Theater selber verfolgt und auch Links wieder rückgängig gemacht. Anscheinend hat der Absinth bei einigen schon seine Wirkung erzielt. --Burgkirsch 09:07, 21. Okt 2004 (CEST)

Da der Mist wieder losgeht, habe ich die Seite noch einmal gesperrt. Rainer 00:54, 17. Nov 2004 (CET)

Und da der Linkspammer wieder aktiv ist, habe ich den Artikel erneut sperren müssen. Rainer 10:16, 16. Jan 2005 (CET)

Nicht zu fassen! Jedesmal, wenn der Artikel wieder editierbar ist, geht es von vorne los. Also nochmal Klappe zu. Rainer 17:57, 6. Feb 2005 (CET)

Der Link "Wolfgang Huckenbeck: Absinth: Ein neues Spielzeug für die Spaßgesellschaft?" ist nicht erreichbar. Grüße

Tatsächlich. Ich habe den Text auch woanders nicht mehr finden können. Ist gefixt. Rainer 11:04, 9. Nov 2004 (CET)

--> Falls es interessiert: Ich habe damals mit Erlaubnis von Herrn Huckenbeck den Artikel auf meiner Website hinterlegt: * Absinth Abhandlung - Wolfgang Huckenbeck


ad) Da der Mist wieder losgeht, habe ich die Seite noch einmal gesperrt. Rainer 00:54, 17. Nov 2004 (CET)

"Liebster" Rainer,

ich wüßte nicht was an:

zu bekritten ist - schon gar nicht wo da "Mist" ist ... das sind umfangreiche Informationen zum Thema Absinth die in dieser Forum nirgends (unengeltlich) zu finden sind

vielleicht hättest Du Dir paar Minuten Zeit nehmen sollen das Script auch zu prüfen

Gruß Michael Krammer

Diesen Link würde ich gelten lassen. Aber da waren ja auch noch die Absinth-Oase und diverse Klone. Da diese Reklame seit Monaten immer wieder anonym reingestellt wird, bin ich hier etwas streng. Es macht halt wenig Spaß, alle paar Tage Spam aus einem Artikel zu löschen. Ich baue den genannten Link mal ein. Ist das ok? Rainer 20:18, 17. Nov 2004 (CET)
Halt! Nachtrag: Den Link zur Entstehungsgeschichte hatte ich gar nicht gelöscht, er ist in der letzten Version durchaus enthalten. Sollte es sich um ein Missverständniss handeln? Rainer 20:25, 17. Nov 2004 (CET)

Re Rainer,

scheinbar doch ein Missverständniss - mit vorherigen Einträgen habe ich nicht's zu tun & der Link: *Entstehungsgeschichte und Entwicklung des Mythos Absinth ist wieder online ...

würde mich freuen wenn dieser weiterhin bestehen würde/könnte ...

Gruß Michael Krammer

Ja klar, gegen den betreffenden Link hatte hatte ja niemand etwas und er wurde auch (ohne das ich das jetzt im Detail geprüft habe) auch zwischenzeitlich gar nicht gelöscht. Rainer 22:55, 17. Nov 2004 (CET)

moin Rainer, bei mir war er vorrübergehend verschwunden - naja egal .. Gruß + Dank Michael Krammer

Korrektur

"1797 begann Pernod mit der kommerziellen Produktion und eröffnete in Pontarlier in Frankreich die erste Fabrik." <--- Stimmt meines Wissens so nicht ganz.

1797/98 geriet das Rezept zuerst in die Hände des Majors Dubied welcher 1798 die erste Absinthe Fabrik in Couvet in der Schweiz gründete. Das Unternehmen und sein Absinthe (der erste kommerzielle Absinthe) liefen unter dem Namen "Dubied Pére & Fils" was soviel wie "Dubied Vater & Söhne" bedeutet. Zu diesen Söhnen gehörte damals schon der in die Familie Dubied eingeheiratete Henry Louis Pernod. Erst 1805 war es soweit das Pernod und seine Frau über die Grenze nach Pontarlier in Frankreich gingen und dort eine neue Fabrik gründeten. Diesmal unter dem Namen "Pernod Fils"... ein Name der Geschichte machen sollte. Dubied Père et Fils blieb in Couvet ansässig und wurde später von Fritz Duval einem Cousin Dubieds übernommen. Die Marken Dubied und Duval erreichten jedoch nie den gewaltigen kommerziellen Erfolg von Pernod Fils weswegen sie heute weitestgehend in Vergessenheit geraten sind.

Hier ein Bild des Etiketts des ersten kommerziellen Absinthes http://www.feeverte.net/guide/images/dubied01.jpg Und ein Bild des Nachfolgeproduktes Fritz Duval - Successeur de Dubied Pére et Fils http://www.feeverte.net/guide/images/duval01.jpg

Ich habe die Sperrung wieder aufgehoben. Der Artikel kann also direkt verbessert werden. Rainer 22:57, 9. Nov 2004 (CET)

"Sobald das Zuckerstück Blasen zeigt oder karamelisiert, die Flammen löschen und den Löffel in das mit Absinth gefüllte Glas tauchen. Auf keinen Fall noch brennende Zuckerstücke in den Absinth geben! Brandgefahr!"

Nungut, wenn das denn so ist ... aber ist das hier ein Lexikonartikel oder eine "wie-konsumiere-ich-Alkohol-richtig"-Anleitung? Black Rainbow

Der schweizer verfassungs-artikel zum absinth-verbot wurde zwar 2000 gesrichen, das verbot blieb aber im lebensmttelgesetz bis heute stehen. Absinth wird in der schweiz erst ab dem 2.März 2005 legalisiert. dies sollte man korrigieren. Ich weiss nicht weshalb leute immer denken die schweiz habe eine liberale drogenpolitik - so hält sich zum beispiel das gerücht hartnäckig, dass hanf in der schweiz legal sei. hier noch die offiziellen links: [1] (gesetzes stand bis 2005, und im übrigen eine interessante seit die durchaus ins linkverzeichniss passen würde) und [2] (medienmitteilung vom bundesamt für gesundheit) Gruss --Taugenichts 16:19, 3. Feb 2005 (CET)

Ich habe den Artikel wieder entsperrt, hoffe der Linkspammer kommt so schnell nicht wieder. Rainer 16:25, 3. Feb 2005 (CET)

Der überschüssige Fettdruck am Artikelanfang müsste weg. --Saperaud (Disk.) 06:27, 12. Mär 2005 (CET)

Änderungsvorschlag: Im Artikel wird mehrfach erwänht, dass Absinth nicht pur getrunken würde. Tatsache ist aber, dass besonders im Club- und Diskothekenumfeld Absinth fast ausschließlich pur getrunken wird (meistens in der Variante mit brennendem Zucker). - 22:44, 23.07.2005

Absinth wird auch nicht pur getrunken wenn man es "richtig" macht. Im Club- und Diskothekenumfeld weiß man entweder nicht, wie Absinth getrunken wird oder er wird pur getrunken, weil es so besser die Birne zudröhnt.
Vielleicht kann man im Thema darauf hinweisen, dass Absinth in Diskotheken in dieser Form missbraucht wird, aber ansonsten hat diese Konsumart meiner Meinung nach nichts im Thema zu suchen.--Spotty 23:34, 23. Jul 2005 (CEST)

Ich habe den Link "Blindheit" eingebaut, es wird ja immer wieder davon gesprochen, dass Trinken von Alkohol blind mache. Aleister Jesus, 26. Sep 2007(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 82.210.236.71 (DiskussionBeiträge) Skyman gozilla Bewerte mich! 00:29, 30. Sep. 2007 (CEST))