Diskussion:AIDS-Leugnung/Archiv/2013

zweifelhafte wortschöfung

find ja wieder mal zum kotzen .. leugnung .. eine tendenziöseren titel kann es ja wohl nicht geben .. korrekt wäre npov zu benutzen.. also zb "AIDS-Kritik" --Ebricca (Diskussion) 20:11, 7. Jan. 2013 (CET)

Nö, das wäre kein NPOV, sondern eine völlig unangebrachte Relativierung des Sachverhalts. AIDS ist Fakt. Die Auslösung der Krankheit durch HI-Viren ist Fakt. Alles andere gehört nicht dem wissenschaftliches Mainstream an und nur sehr wenige Wissenschaftler vertreten diese Sichtweise. Kurz: Leugnung ist der richtige Begriff. --Tiktaalik (Diskussion) 20:39, 7. Jan. 2013 (CET)
dann ist meine meinung halt nicht mainstream -- was immer das bedeuten mag -> evtl auch einander abschreiben -- ich finde den begriff leugnung trotzdem sehr tendenziös -- wenn sich schon wissenschaftler für eine gegenmeinung stark machen und damit soviel mir klar wurde ihre existenz riskieren, sollten nach meiner auffassung von npov auch neutrale begriffe verwendet werden -- aber eben, bin halt vielleicht nur einer der so denkt --Ebricca (Diskussion) 00:31, 8. Jan. 2013 (CET)
Schau mal da rein zur Definition "leugnen". http://de.wiktionary.org/wiki/leugnen, insbesondere Definition 2, die nämlich im vorliegenden Falle zutrifft. Was soll daran tendenziös sein? Kleiner Stampfi (Diskussion) 10:54, 9. Jan. 2013 (CET)
nein, auch mit der Definition 2 "Offenkundiges wider besseres Wissen bestreiten, als unwahr hinstellen" verstehe ich es nicht - da das ja genau in dem Fall nicht zutrifft (insbesondere - "wider besseres Wissen" trifft nicht zu). Es ist die "Mainstream-Meinung" das ist klar -- obs korrekt ist, ist jedoch in genau solchen Fällen eine ganz andere Frage. Es ist etwa dasselbe wie "Pyramiden sind Grabstätten" -- obwohl geht man in diesem Fall zurück es ein Dekret/Diktat Napoleons war -- im Stil "Nichts zu sehen -- weiter gehen". Es mutet mir in diesem Fall (AIDS-Leugnung) so an, nämlich dass Halbwahrheiten propagiert werden, welche nur von ganz wenigen Wissenschaftlern diskutiert werden !können! -- und nachher natürlich mit faktischem Berufsverbot rechnen mussten (d.h. Entziehung aller Fördermittel). Peter Duesberg ist da gar kein so schlechtes Beispiel -- als brilliant bezeichneter Wissenschaftler, bis er sich mit dieser Mainstreammeinung angelegt hat. Der Film "House of Numbers" ist da auch kein schlechtes Beispiel - natürlich er wurde von einem "Leihen" erstellt (sind wir das eigendlich nicht beinahe alle) -- einige Beteiligte wollten nicht zu ihren (auch zT wiedersprüchlichen) Aussagen stehen und erklärten dass ihre Aussage "falsch geschnitten" wurde - so einfach ist das. Die Frage ist einfach, müssen wir hier sogar bei der "Titelwahl" vor dem "Mainstream" einen Kniefall machen. --Ebricca (Diskussion) 10:51, 10. Jan. 2013 (CET)
obs korrekt ist, ist jedoch in genau solchen Fällen eine ganz andere Frage - und genau das ist es eben nicht, siehe Einleitung des Artikels.--Nothere 12:53, 10. Jan. 2013 (CET)

House of numbers

Der Film "House of numbers" zeigt einige Mängel in dem ganzen AIDS-Betrieb. Luc Montagnier sagt in reinem English, dass ein gesundes Immunsystem HIV in wenigen Wochen besiegen kann. Da kann eigentlich kein Missverständnis im Kontext des Interviews sein. Trotzdem hat ein fleißiges Bienchen hier innerhalb von 6 Stunden meinen Link auf das YOUTUBE Video gelöscht. Muss ein Admin sein, denn ich habe lediglich Macht über den Entwurfsmodus. Wenn sich sowas breitmacht, rückt Wikidedia immer weiter in Richtung firmengesponsert oder von firmengesponsorten Admins auf denen ein Großteil der Arbeit aufbaut. House of Numbers gibt es sogar in anderssprachigen WIKIS nur nicht in unserem sterilen Land. Selbst ARTE bringt TV-Sendungen, die AIDS in Frage stellen. Damit ist die deutsche Wikipedia etwa so regierungstreu wie ZDF oder die SPRINGER-Lehrbücher. Kein freier Wert mehr, ich kann mir gleich den großen Brockhaus kaufen, statt zehn Jahre lang je fünf EUR zu spenden. YOUTUBE ist kapitalistisch frei und bringt HOUSE of NUMBERS. DE-WIKI ist scheinbar non-profit, aber der PHARMA näher als YOUTUBE. (nicht signierter Beitrag von 88.68.119.120 (Diskussion) 01:56, 23. Feb. 2013 (CET))

Leugnung und Übertragung auf das Kind

  • 3 Kinder mit Maßnahmen ohne AIDS, leben derzeit bei der Mutter; 1 Kind ohne Maßnahmen mit AIDS, jetzt in Pflege, anscheinend da die Eltern die Therapie spät anfingen und wieder abbrachen; weiteres Kind unterwegs
  • Ersturteil: 10 Monate bedingt wegen schwerer Körperverletzung;
    • Berufung durch Angeklagte, Oberlandesgericht hob Urteil 2011 auf.
    • Neuverhandlung 2011-12 - 2012-03: 14 Monate bedingt wegen schwerer Körperverletzung
    • Neuerliche Berufung, Oberlandesgericht hob Urteil auf
    • Neuverhandlung 2013: Freispruch (Im Zweifel für den Angeklagten) da Art der Übertragung nicht ganz sicher (im Mutterleib, bei der Geburt oder beim Stillen) und Unsicherheit ob vorbeugende Maßnahmen gewirkt hätten (lt. Gutachter). Ankläger hat noch kein Kommentar abgegeben, daher noch nicht rechtskräftig.
  • 2011-12-19 Mutter infizierte Baby mit HIV - Prozess vertagt Ehemann starb Mai 2010 an Aids. „Die Behörden haben behauptet, ich bin HIV-positiv; nur weil es die Behörden sagen, muss es nicht stimmen“ // Erst als das Baby mit einer lebensgefährlichen Lungenentzündung im Spital lag, ließ sie die Behandlung mit Medikamenten gegen das HI-Virus zu - zumindest eine Zeit lang, dann weigerten sich die Eltern wieder, dem Kind die Medizin zu geben.
  • 2012-03-05 Baby mit HIV infiziert: 14 Monate bedingt
  • 2013-07-05 Baby mit HIV infiziert: Freispruch für Mutter Schon in den zwei bisherigen Verhandlungsrunden hatte die Angeklagte immer wieder erklärt, dass Aids allenfalls eine Allergie sei.

--Franz (Fg68at) 15:12, 5. Jul. 2013 (CEST)