Diskussion:AEG-Triebwagen Typ Flensburg

Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Toasty neith in Abschnitt T2 im Gleiwitz

Weitere Triebwagen

Bearbeiten

Zwei weitere Triebwagen dieses Typs fuhren bei der Rendsburger Kreisbahn. Einer ist beim DEV erhalten.--Köhl1 (Diskussion) 14:35, 11. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Lemma

Bearbeiten

Mein Vorschlag wäre AEG Typ Flensburg. So wird er verschiedentlich genannt.--Köhl1 (Diskussion) 13:09, 12. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Ich würde auch sagen AEG Typ Flensburg. AEG Typ Frankfurt noch nie gehört. Die Abmaße des Fahrzeuges bei dem DEV sind geringfügig anders (Drehgestellradstand, Länge über Kupplung). Das könnte aber auch Datenübermittlungsfehler sein.

Rainerhaufe (Diskussion) 09:49, 13. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Frankfurt war Schrott ;-) Fängt halt auch mit F an. Die Daten zur Länge ändern sich in jeder Publikation. Durch Umbau der Zug- und Stoßvorrichtungen ist das auch erklärlich. die war schon bei Ablieferung unterschiedlich, dann haben da noch viele Werkstätten dran rumgeschraubt. Interessant wäre die Wagenkastenlänge. Und die Drehgestelle des DEV-T43 sind ein Kapitel für sich. Sie wurden schließlich getauscht. Aber schon möglich, dass man nach den Flensburger Erfahrungen für Rendsburg einen anderen Drehgestelltyp genommen hat. --Köhl1 (Diskussion) 23:24, 13. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Habe gerade noch einmal nachgeschaut: Schöning/Kupfer geben auf S. 77 im Gegensatz zur Zeichnung S. 75 auch 1600 mm Drehgestellachsstand an, dass stimmt mit Rendsburg überein. In Kerber, Rosas Zeiten, findet sich auf S. 428 eine Originalzeichnung, der messe ich mehr Gewicht bei, als der Nachzeichnung bei Schöning/Kupfer, u der Originalzeichnung würden auch die Daten auf S. 77 passen. --Köhl1 (Diskussion) 23:42, 13. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Lemma Rendsburg

Bearbeiten

War jetzt nach dem T bei der Bezeichnung ein Punkt oder nicht? Es gibt beide Varianten im Text. --Mef.ellingen (Diskussion) 23:59, 13. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Auf den Bildern der Triebwagen bei Kerber, wo das erkennbar ist, und das sind einige Dutzend, immer mit Punkt, sowohl in der grünen als auch in der weiß-roten Version, auch in den Abteilen gab es Emailschilder "T. 1" . Nach dem Umbau dann war "R.K. T. 1" angeschrieben. --Köhl1 (Diskussion) 20:29, 15. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

T2 im Gleiwitz

Bearbeiten

These units appear to have been used on the Gleiwitz-Rauden 785mm line sometime before WW2, don't have much info aside from a few photos (including street running with trams) --Toasty neith (Diskussion) 01:18, 24. Mai 2024 (CEST)Beantworten