Diskussion:3-Oxopropansäure

Letzter Kommentar: vor 29 Tagen von Kreuz Elf in Abschnitt Stabilität

Stabilität

Bearbeiten

@Anagkai: cool, dass du was recherchieren konntest zu der 3-Oxopropansäure. Ich war mir auch nicht sicher wie stabil diese Verbindung ist, deswegen hatte ich sie zu den Artikelwünschen gesteckt. Ich nehme an, dass es schon Möglichkeiten gibt, die Chemikalie zu isolieren zumindest für eine gewisse Zeit unter den richtigen Bedingungen zu lagern, ansonsten würde BLD pharm das nicht verkaufen. Leider wissen wir nicht genau, wie das geht. Aber ich habe die Vermutung, dass entsprechende Acetale, z. B. 6191-98-6 deutlich stabiler sind. Diese werden auch von mehr verschiedenen Händlern und etwas günstiger angeboten. Vlt. wäre ein Verweis darauf im Artikel spannend für Leute, die den Stoff in Synthesen einsetzen möchten und ein synthetisches Äquivalent suchen.--Kreuz Elf (Diskussion) 08:31, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Ich finde ja andere Sachen meist spannender, aber gelegentlich schiebe ich eine Verbindung aus dem Ranking mit den meisten Rotlinks ein. Ich hab gerade noch einiges mehr gefunden und ergänzt. Inklusive Acetal. --Anagkai (Diskussion) 11:39, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Vielen dank, das ist schon mal eine große Hilfe. Ich bin ja in der Recherche momentan etwas gehandicapt. Was mir grade noch eingefallen ist: Es könnte durchaus sein, dass die Enolform stabiler ist, als die Aldehydform. Das wäre ja dann eine Acrylsäure mit zwei Diastereomeren wg. der Doppelbindung. Also (2Z)-3-Hydroxyacrylsäure bzw. (2E)-3-Hydroxyacrylsäure. Dazu findet man allerdings auch nicht gerade viele Daten. WD-Objekte gibts wie es scheint noch nicht.--Kreuz Elf (Diskussion) 15:08, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten