Diskussion:-li

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von ProloSozz in Abschnitt Pluralformen

Schweizerdeutsch und Südbadisch

Bearbeiten

Bei den Sprachen gibt es Sprachräume. Demzufolge sollte auch hier auf den jeweiligen, also hier den alemannischen Sprachraum Bezug genommen werden. Dem Autor bzw. den Autoren bleibt es überlassen den jeweiligen Bezug zu dem jeweiligen Alemannisch herzustellen. Mit freundlichen Grüßen.--2003:4B:AD12:C801:94CA:DB9A:A8:5214 18:29, 4. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Das wird doch ausgedrückt? --Freigut (Diskussion) 14:24, 5. Mär. 2015 (CET)Beantworten

«grillieren»

Bearbeiten

Müßte es im Satzteil: "zum Beispiel bräätle/bröötle «grillieren»" nicht korrekt Deutsch heißen: "... «grillen»", weil «grillieren» auch ein Begriff der Eidgenossen ist bmhome (Diskussion) 19:32, 8. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

«grillieren» ist Schweizerhochdeutsch, «grillen» deutschländisches und österreichisches Hochdeutsch. Da der Artikel als «schweizbezogen» markiert ist, darf hier ruhig «grillieren» stehen. Deutschländische Varianten sind nicht «korrekter». Aber danke fürs Nachfragen! LG, --Freigut (Diskussion) 19:54, 8. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Pluralformen

Bearbeiten

Bei den Vögeli im Plural fällt doch das e weg: "Vögleni" – nicht "Vögeleni" (was wie "züricher" (vs. "zürcher") klingt) --ProloSozz (Diskussion) 01:02, 22. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Ich konsultiere die Literatur, wenn ich aus den Ferien zurück bin. Vielleicht machst du mich Mitte August noch einmal darauf aufmerksam, falls ich nicht mehr daran denken sollte. :-) LG, --Freigut (Diskussion) 13:23, 22. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
@ProloSozz: Habe mich endlich schlau gemacht – die einschlägige Literatur für Simmental, Haslital und Sensebezirk führt effektiv viersilbiges Vögeleni auf. LG, --Freigut (Diskussion) 00:51, 2. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
@Freigut: Danke :) ... dann stellt sich die Frage, in welchen Regionen (und wie sehr resp. ob überhaupt) das e dann doch verschluckt wird ... --ProloSozz (Diskussion) 12:55, 2. Okt. 2021 (CEST)Beantworten