Diskussion:Γ-Glutamyltransferasen

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von A1000 in Abschnitt In welchen Arten ?
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Γ-Glutamyltransferasen“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Frage

Bearbeiten

hallo kann mir jemand etwas dazu sagen:

eine gute freundin von mir hat starke hautprobleme. hat vor ein paar monaten tabletten bekommen und diese dann abgesetzt weil die leberwerte erhöht waren.

die leberwerte gamma gpt sind in den letzen 3 monaten von 92 auf heute 75 runtergegangen. Sie ist 34 jahre alt und man muß dazusagen daß sie keinen schluck alkohol trinkt (noch nie getrunken hat) und seit längerem zu rauchen aufgehört hat.

kann es sein daß sich das organ so langsam davon erholt oder sollte sie mal andere untersuchungen in erwägung ziehen?? ihr arzt macht irgendwie keine konkreten aussagen und meint daß viele menschen mit erhöhten leberwerten lange leben

wäre schön wenn jemand rat weiß...

vielen dank

carmen

Ich würde ein paar Wochen Ursofalk schlucken . Es ist gut verträglich und die Leber erholt sich darunter meist sehr schnell. Benutzer:Rho

Also so wie sich das für mich anhört, hat sie Tabletten gegen Akne bekommen. Es kann gut möglich sein, dass die Leberwerte darunter gelitten haben. Sollte sich aber über kurz oder lang wieder normalisieren. Sollten die Werte weiter fallen, dann auf jeden Fall zum Arzt! (Der vorstehende nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Effaclar (DiskussionBeiträge) 14:17, 30. Okt. 2008 (CET)) Beantworten

Normale ggt , keine Lebererkrankung ?

Bearbeiten

Bei Patienten mit Autoimmunhepatitis kann die GammaGT völlig normal sein und nur die GOT und GPT sind erhöht. Benutzer:Rho

Gamma GT ist ein Risikofaktor

Bearbeiten

Der Artikel ist mehr als lückenhhaft. Die GGT hat in jüngeren Publikationen eine völlig neue Bedeutung als Risikofaktor (oder Risikomerkmal) für Herz-Kreislauferkrankungen und Krebs bekommen. Ich empfehle dem Autor einen Literaturrecherche auf Medline o.ä. um die jüngsten Publikationen einzuarbeiten. (gdi)

Bsp: Ruttmann E, Brant LJ, Concin H, Diem G, Rapp K, Ulmer H (2005/September). Gamma-Glutamyltransferase as a Risk Factor for Cardiovascular Disease Mortality. An Epidemiological Investigation in a Cohort of 163 944 Austrian Adults. Circulation: 46(10):1677-83

Ulmer H, Brant L, Kelleher C, Concin H, Diem G, Klen J, Rapp K, Weiland S, Ruttmann E (2007/Februar). Gamma-glutamyltransferase Predicts Mortality from Both Ischemic and Hemorraghic Stroke in a Cohort of 170,244 Men and Women. Stroke; a journal of cerebral circulation: Vol 38; No 2:529 (Der vorstehende nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 90.152.135.101 (DiskussionBeiträge) 18:19, 4. Okt. 2007 (CET)) Beantworten

Ergänze doi:10.1161/CIRCULATIONAHA.105.552547. Vermutlich unbekannte Arbeit, da nicht in PubMed indiziert. Sehr eigenartig. --Ayacop 20:28, 14. Nov. 2008 (CET)Beantworten

auch Nierenwert?

Bearbeiten

siehe PMID 8104871: gamma-Glutamyl transpeptidase (GGT; EC 2.3.2.2) is a membrane-associated enzyme that plays a role in the metabolism of glutathione and in the transpeptidation of amino acids; changes in GGT activity may reflect preneoplastic or toxic conditions in the liver or kidney. Warum wird bei erhöhten Werten also nur die Leber weiter untersucht? --Ayacop 20:22, 14. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Kein Lexikalischer Eintrag

Bearbeiten

Dieser Eintrag missachtet lexikalische Arbeit - das ist ein Fachbeitrag, den kein normaler Mensch mehr versteht. Gute lexikalische Arbeit bedeutet: Sachen knapp und klar zu beleuchten. Der hier tut das nicht! Vorne bitte einfacher schreiben was Sache ist. (nicht signierter Beitrag von 92.230.188.135 (Diskussion) 08:56, 20. Mai 2011 (CEST)) Beantworten

Wie würdest du den Eingangsabsatz denn formulieren? Nur jammern gibts hier nicht! --Ayacop 13:04, 20. Mai 2011 (CEST)Beantworten

In welchen Arten ?

Bearbeiten

Nach Artikel Säugetieren, Pilzen und Bakterien - wie steht es Fischen etc ? Wurde es von Säugern aus Bakterien übernommen ? -- A1000 (Diskussion) 22:40, 26. Sep. 2013 (CEST)Beantworten