Deutscher Leichtathletik-Länderkampf der Männer 1930 GER-CHE

Der dritte Vergleich des Leichtathletik-Länderkampfjahres 1930 bestand im nun schon elften Aufeinandertreffen der deutschen Männer mit den Sportlern aus der Schweiz. Es war der insgesamt zwanzigste deutsche Länderkampf, der am 31. August in der deutschen Stadt Freiburg im Breisgau ausgetragen wurde. Am selben Tag trafen die deutschen Leichtathleten in Hannover auf Frankreich, sodass es wie in den letzten beiden Jahren zu einer Situation mit zwei gleichzeitig stattfindenden Länderkämpfen kam. Wieder wurden zwei deutsche Nationalmannschaften nominiert, die parallel im Einsatz waren, und wieder ging Deutschland in beiden Begegnungen am Ende als Sieger hervor. Gegen die Schweiz lautete der Endstand 88,5 zu 48,5 Punkte, es war der siebzehnte Sieg der deutschen Männer in ihren siebzehn Begegnungen. Die Frauen hatten in ihren drei Ländervergleichen einen Sieg und zwei Niederlagen zu verzeichnen.

3. Deutscher Leichtathletik-Länderkampf 1930
Vergleich der Männer gegen die Schweiz
DeutschlandSchweiz
Austragungsort Deutsches Reich Freiburg im Breisgau
Wettbewerbe 15
Datum 31. August 1930
1. Deutsches Reich GER
2. Schweiz CHE
88,5 Punkte
48,5 Punkte
Chronik
Länderkämpfe 1929 Länderkämpfe 1931

Die Regeln waren dieselben wie bei den letzten Aufeinandertreffen zwischen den beiden Mannschaften, womit es wie in den Vorjahren eine Abweichung gab vom Wertungssystem des parallel stattfindenden Länderkampfs mit Frankreich. Jede Mannschaft trat in den Einzelwettbewerben mit je zwei Teilnehmern an. Hier in Freiburg erhielten die Sieger jeweils vier statt fünf Punkte, die Zweitplatzierten jeweils drei und die Drittplatzierten je zwei Punkte. Die Athleten auf dem jeweils vierten Rang kamen noch mit je einem Punkt in die Wertung. In den beiden Staffeln brachte Platz eins drei Punkte und Platz zwei einen Punkt.

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

NM keine Höhe (No Mark)
ogV ohne gültigen Versuch
DSQ disqualifiziert
k. A. keine Angabe

Resultate

Bearbeiten
Platz Athlet Land Zeit (s)
1 Ernst Geerling Deutsches Reich  GER 10,9
2 Eugen Eldracher Deutsches Reich  GER 10,9
3 Goy Schweiz  CHE 11,0
4 Max Vogel Schweiz  CHE 11,2
Platz Athlet Land Zeit (s)
1 Ernst Geerling Deutsches Reich  GER 22,0
2 Eugen Eldracher Deutsches Reich  GER 22,2
3 Max Vogel Schweiz  CHE 23,2
4 Sauter Schweiz  CHE 23,6
Platz Athlet Land Zeit (s)
1 Hans Nöller Deutsches Reich  GER 50,0
2 Wilhelm Single Deutsches Reich  GER 50,1
3 Walter Strebi Schweiz  CHE 50,1
4 Viktor Goldfarb Schweiz  CHE 50,3
Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Karl Lefeber Deutsches Reich  GER 1:57,8
2 Alwin Paul Deutsches Reich  GER 1:58,8
3 Schwebel Schweiz  CHE 2:00,8
4 Zaugg Schweiz  CHE 2:01,8
Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Johannes Neu Deutsches Reich  GER 4:06,8
2 Fritz Schilgen Deutsches Reich  GER 4:08,7
3 Oschwald Schweiz  CHE 4:12,0
4 Georges Nydegger Schweiz  CHE 4:15,2
Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Fritz Schaumburg Deutsches Reich  GER 15:30,4
2 Rolf Holthuis Deutsches Reich  GER 15:34,1
3 Francis Cardineaux Schweiz  CHE 16:19,5
4 Wehrli Schweiz  CHE 16:21,8

110 m Hürden

Bearbeiten
Platz Athlet Land Zeit (s)
1 Max Stauber Schweiz  CHE 16,5
2 Gottfried Lüscher Schweiz  CHE 16,7
DSQ Ferdinand Beschetznik Deutsches Reich  GER
Hugo Barth Deutsches Reich  GER

Anmerkung zur Disqualifikation:
In den frühen Jahren der Leichtathletik durften in den Rennen über 110 und über 400 Meter Hürden höchstens zwei Hürden gerissen werden, ansonsten wurde eine Disqualifikation ausgesprochen.

4 × 100 m Staffel

Bearbeiten
Platz Besetzung Land Zeit (s)
1 Deutsches Reich  Deutsches Reich Karl Stahl
Adolf Metzner
Eugen Eldracher
Ernst Geerling
42,8
2 Schweiz  Schweiz Goy
Sauter
Walter Strebi
Alfred Sutter
43,6

4 × 400 m Staffel

Bearbeiten
Platz Besetzung Land Zeit (min)
1 Deutsches Reich  Deutsches Reich Wilhelm Single
Adolf Metzner
Karl Lefeber
Hans Nöller
3:24,8
2 Schweiz  Schweiz Balbiani
Franz Rammelmeyer
Viktor Goldfarb
Schwebel
3:26,4

Hochsprung

Bearbeiten
Platz Athlet Land Höhe (m)
1 Wolf Boneder Deutsches Reich  GER 1,86
2 Sauter Schweiz  CHE 1,75
Walter Böwing Deutsches Reich  GER 1,75
4 Pfenninger Schweiz  CHE 1,70

Stabhochsprung

Bearbeiten
Platz Athlet Land Höhe (m)
1 Achilles Reeg Deutsches Reich  GER 3,90
2 Karl Speck Deutsches Reich  GER 3,50
3 Kirchhofer Schweiz  CHE 3,40
NM Gottfried Lüscher Schweiz  CHE ogV

Weitsprung

Bearbeiten
Platz Athlet Land Weite (m)
1 Rudolf Dobermann Deutsches Reich  GER 7,28
2 Erwin Scheck Deutsches Reich  GER 7,11
3 Gschwind Schweiz  CHE 6,92
4 Alfred Sutter Schweiz  CHE 6,70

Kugelstoßen

Bearbeiten
Platz Athlet Land Weite (m)
1 Rolf Dobermann Deutsches Reich  GER 14 30
2 Ioannis Seraidaris Deutsches Reich  GER 14,25
3 Spartaco Zeli Schweiz  CHE 13,21
4 Heinrich Vogler Schweiz  CHE 13,19

Diskuswurf

Bearbeiten
Platz Athlet Land Weite (m)
1 Hermann Hänchen Deutsches Reich  GER 43,62
2 Arturo Conturbia Schweiz  CHE 42,72
3 Ioannis Seraidaris Deutsches Reich  GER 39,72
4 Fritz Hünenberger Schweiz  CHE 39,37

Speerwurf

Bearbeiten
Platz Athlet Land Weite (m)
1 Hugo Barth Deutsches Reich  GER 61,43
2 Hans Schnackerts Deutsches Reich  GER 60,23
3 Jundt Schweiz  CHE 52,95
4 Schilt Schweiz  CHE 48,58

Literatur

Bearbeiten
  • Detlef Möwes / Julian Krüger, 100 Jahre Deutsche Leichtathletik, Eine statistische Auswertung, Selbstverlag Detlef Mewes 1992
  • K. Wilhelm Köster, 100 Jahre deutsche Leichtathletik (1898–1998): von den Anfängen bis zur Gegenwart, Hornberger Verlag 1998