Deutscher Leichtathletik-Länderkampf 1926 CHE-GER-FRA

Der einzige Vergleich des Leichtathletik-Länderkampfjahres 1926 mit deutscher Beteiligung wurde wie auch in den Jahren zuvor in der Schweizer Stadt Basel ausgetragen. Allerdings blieben die Schweiz und Deutschland bei diesem Wettkampf nicht unter sich, sondern als dritter Teilnehmer kam Frankreich dazu, ein Land, mit dem das deutsche Team noch keinen Leichtathletik-Länderkampf ausgetragen hatte. Am 22. August fand die Begegnung dieser drei Nationen unter alleiniger Beteiligung von Männern statt.

1. Deutscher Leichtathletik-Länderkampf 1926
3-Länder-Vergleich CHE-GER-FRA
SchweizDeutschlandFrankreich
Austragungsort Schweiz Basel
Wettbewerbe 15
Datum 22. August 1926
1. Deutsches Reich Deutschland
2. Frankreich Frankreich
3. Schweiz Schweiz
127,5 Punkte
089,5 Punkte
068,0 Punkte
Chronik
Länderkämpfe 1925 Länderkämpfe 1927

Deutschland behauptete sich in seinem ersten Drei-Länderkampf mit klarem Vorsprung vor Frankreich und Gastgeber Schweiz und erzielte damit seinen siebten Sieg im siebten Länderkampf. Nachdem in der letzten Saison zwei Ländervergleiche mit deutscher Beteiligung ausgetragen worden waren, blieb es in dieser Saison bei dieser einzigen Auseinandersetzung.

Die Regeln wurden analog zum Zwei-Länderkampf mit der Schweiz im letzten Jahr angewendet. Zwei Athleten traten je Wettbewerb und Nation gegeneinander an – ein Modus, der sich bei Länderkämpfen in späteren Jahren fest etablierte. Die Sieger erhielten in den Einzeldisziplinen jeweils sechs Punkte, die Zweiten jeweils fünf usw. bis hin zu den Sechstplatzierten, die jeweils noch mit einem Punkt in die Wertung kamen. In den beiden Staffeln brachte Platz eins fünf und Platz zwei drei Punkte. Die Mannschaft auf dem dritten und letzten Rang bekam noch einen Punkt.

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

DNF nicht im Ziel (did not finish)
DSQ disqualifiziert
k. A. keine Angabe

Resultate

Bearbeiten
Platz Athlet Land Zeit (s)
1 Helmut Körnig Deutsches Reich  GER 10,9
2 Maurice Degrelle Dritte Französische Republik  FRA 11,1
3 André Mourlon Dritte Französische Republik  FRA 11,1
4 Kurt Dreibholz Deutsches Reich  GER 11,2
5 Karl Borner Schweiz  CHE 11,2
6 Willy Weibel Schweiz  CHE k. A.
Platz Athlet Land Zeit (s)
1 Helmut Körnig Deutsches Reich  GER 21,8
2 Maurice Degrelle Dritte Französische Republik  FRA 22,0
3 Werner Wege Deutsches Reich  GER 22,0
4 André Mourlon Dritte Französische Republik  FRA 22,0
5 Karl Borner Schweiz  CHE 22,0
6 Josef Imbach Schweiz  CHE k. A.
Platz Athlet Land Zeit (s)
1 Josef Imbach Schweiz  CHE 48,8
2 Reinhold Schmidt Deutsches Reich  GER 50,0
3 Otto Faist Deutsches Reich  GER k. A.
4 Christian Simmen Schweiz  CHE
5 Georges Pontvianne Dritte Französische Republik  FRA
6 Willy Wolljung Dritte Französische Republik  FRA
Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Paul Martin Schweiz  CHE 1:54,5
2 Herbert Böcher Deutsches Reich  GER 1:55,0
3 Séra Martin Dritte Französische Republik  FRA 1:56,0
4 Oschwald Schweiz  CHE k. A.
5 Lucien Blot Dritte Französische Republik  FRA
6 Hermann Engelhard Deutsches Reich  GER
Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Otto Peltzer Deutsches Reich  GER 3:59,8
2 Herbert Böcher Deutsches Reich  GER k. A.
3 Roger Pelé Dritte Französische Republik  FRA 4:06,0
4 Max Berger Dritte Französische Republik  FRA k. A.
5 Mercier Schweiz  CHE 4:24,4
6 William Marthe Schweiz  CHE k. A.
Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Siegfried Dieckmann Deutsches Reich  GER 15:18,4
2 Joseph Guillemot Dritte Französische Republik  FRA 15:18,6
3 Jules Ladoumègue Dritte Französische Republik  FRA k. A.
4 Peter Frandsen Deutsches Reich  GER
5 Alfred Gaschen Schweiz  CHE
6 Amrein Schweiz  CHE

110 m Hürden

Bearbeiten
Platz Athlet Land Zeit (s)
1 Heinrich Troßbach Deutsches Reich  GER 15,4
2 Adolf Meier Schweiz  CHE 16,0
3 Gilbert Allart Dritte Französische Republik  FRA k. A.
DSQ Hans Steinhardt Deutsches Reich  GER mehr als
2 Hürden gerissen
Géo André Dritte Französische Republik  FRA
DNF Ernst Gerspach Schweiz  CHE

Anmerkung zur Disqualifikation:
In den frühen Jahren der Leichtathletik durften in den Rennen über 110 und über 400 Meter Hürden höchstens zwei Hürden gerissen werden, ansonsten wurde eine Disqualifikation ausgesprochen.

4 × 100 m Staffel

Bearbeiten
Platz Besetzung Land Zeit (s)
1 Deutsches Reich  Deutsches Reich Kurt Dreibholz
Werner Wege
Hubert Houben
Helmut Körnig
41,8
2 Dritte Französische Republik  Frankreich Maurice Degrelle
André Cerbonney
René Mourlon
André Mourlon
42,8
3 Schweiz  Schweiz Willy Tschopp
Willy Weibel
Heinz Hemmi
Karl Borner
42,8

4 × 400 m Staffel

Bearbeiten
Platz Besetzung Land Zeit (min)
1 Deutsches Reich  Deutsches Reich Otto Faist
Hermann Engelhard
Reinhold Schmidt
Otto Peltzer
3:17,4
2 Schweiz  Schweiz Adrian Chevigny
Christian Simmen
Paul Martin
Josef Imbach
3:21,8
3 Dritte Französische Republik  Frankreich André Cerbonney
Raymond Jamois
Francis Galtier
Georges Dupont
3:25,8

Hochsprung

Bearbeiten
Platz Athlet Land Höhe (m)
1 Pierre Lewden Dritte Französische Republik  FRA 1,89
2 Fritz Huhn Deutsches Reich  GER 1,87
3 André Migaud Dritte Französische Republik  FRA 1,85
4 Otto Betz Deutsches Reich  GER 1,83
5 Max Stauber Schweiz  CHE 1,75
6 Heinrich Schuler Schweiz  CHE 1,73

Stabhochsprung

Bearbeiten
Platz Athlet Land Höhe (m)
1 Karl Möbius Deutsches Reich  GER 3,65
Robert Vintousky Dritte Französische Republik  FRA 3,65
3 Willi Gräber Deutsches Reich  GER 3,40
Pierre Lewden Dritte Französische Republik  FRA 3,40
Egli Schweiz  CHE 3,40
6 Hans Moser Schweiz  CHE 3,20

Weitsprung

Bearbeiten
Platz Athlet Land Weite (m)
1 Rudolf Dobermann Deutsches Reich  GER 7,03
2 Henry Schumacher Deutsches Reich  GER 7,02
3 Adolf Meier Schweiz  CHE 6,92
4 Albert Pinson Dritte Französische Republik  FRA 6,81
5 Alfred Sutter Schweiz  CHE 6,75
6 André Béhotéguy Dritte Französische Republik  FRA 6,58

Kugelstoßen

Bearbeiten
Platz Athlet Land Weite (m)
1 Georg Brechenmacher Deutsches Reich  GER 14,11
2 Édouard Duhour Dritte Französische Republik  FRA 13,99
3 Willy Schröder Deutsches Reich  GER 13,89
4 Raoul Paoli Dritte Französische Republik  FRA 13,59
5 Werner Nüesch Schweiz  CHE 13,10
6 Grütter Schweiz  CHE 12,03

Diskuswurf

Bearbeiten
Platz Athlet Land Weite (m)
1 Hans Hoffmeister Deutsches Reich  GER 40,85
2 Arturo Conturbia Schweiz  CHE 39,60
3 Hermann Hänchen Deutsches Reich  GER 39,04
4 Paul Béranger Dritte Französische Republik  FRA 37,09
5 Bernard Guggenheim Schweiz  CHE 34,88
6 Édouard Duhour Dritte Französische Republik  FRA 32,64

Speerwurf

Bearbeiten
Platz Athlet Land Weite (m)
1 Herbert Molles Deutsches Reich  GER 54,46
2 Walter Lüdeke Deutsches Reich  GER 54,29
3 Werner Wäckerlin Schweiz  CHE 53,47
4 Emmanuel Degland Dritte Französische Republik  FRA 53,38
5 Würth Schweiz  CHE 50,06
6 Paul Diringer Dritte Französische Republik  FRA 48,08

Literatur

Bearbeiten
  • Deutsche Sportbehörde für Leichtathletik, Start und Ziel, Monatsschrift der Deutschen Sportbehörde für Leichtathletik, 2. Jahrgang 1926, München 1926
  • Detlef Möwes / Julian Krüger, 100 Jahre Deutsche Leichtathletik, Eine statistische Auswertung, Selbstverlag Detlef Mewes 1992
  • K. Wilhelm Köster, 100 Jahre deutsche Leichtathletik (1898–1998): von den Anfängen bis zur Gegenwart, Hornberger Verlag 1998