Deutsche Cadre-71/2-Meisterschaft 1962/63

Die Deutsche Cadre-71/2-Meisterschaft 1962/63 ist eine Billard-Turnierserie und fand vom 7. bis zum 9. September 1962 in Münster zum 17. Mal statt.

17. Deutsche Cadre-71/2-Meisterschaft 1962/63
Münster
Turnierdaten
Turnierart: DeutschlandDeutsche MeisterschaftDeutschland
Turnierformat: Round Robin
Ausrichter: DBB
Turnierdetails
Austragungsort: Halle Münsterland,
Münster
Eröffnung: 7. September 1962
Endspiel: 9. September 1962
Teilnehmer: 6
Titelverteidiger: Ernst Rudolph
Sieger: Joachim Eiter
2. Finalist: Ernst Rudolph
3. Platz: Siegfried Spielmann
Preisgeld: Amateurmeisterschaft
Rekorde
Bester GD: 15,70 Ernst Rudolph
Bester ED: 33,33 Ernst Rudolph
Höchstserie (HS): 01190Ernst Rudolph
Spielstätte auf der Karte
Veranstaltungsort
Luftaufnahme der Halle Münsterland (2014)
1961/62 1964/65

Geschichte

Bearbeiten

Erstmals seit 1925 fand wieder eine Deutsche Meisterschaft im Billard in Münster statt. Die Billardgesellschaft Münster 1914 hatte sich für die Austragung der Meisterschaft für den Weißen Saal in der Halle Münsterland entschieden. Leider war der Saal nicht beheizt, was sich auf die Laufeigenschaften der Billardtische negativ auswirkte. Sieger wurde der Lokalmatador Joachim Eiter, der sich seinen ersten deutschen Meistertitel sicherte. Vor dem letzten Durchgang hatten Eiter, Ernst Rudolph, Siegfried Spielmann und Ewald Kajan jeweils sechs Matchpunkte. In der letzten Partie traf Eiter auf den Duisburger Kajan, der durch einen hohen Sieg noch Meister werden konnte. Das hart umkäpfte Match konnte Eiter aber in 21 Aufnahmen mit 300:257 für sich entscheiden und qualifizierte sich damit für die Cadre-71/2-Weltmeisterschaft, die im Oktober in Oberhausen ausgetragen wurde.

Es wurde im Round-Robin-Modus bis 300 Punkte gespielt.

Die Endplatzierung ergab sich aus folgenden Kriterien:

  1. Matchpunkte
  2. Generaldurchschnitt (GD)
  3. Bester Einzeldurchschnitt (BED)
  4. Höchstserie (HS)

Teilnehmer (alphabetisch)

Bearbeiten
  1. Ernst Rudolph (Kölner Billard-Club 1908) (Titelverteidiger)
  2. Josef Bolz (Billardsportclub 1934 Köln-Nippes)
  3. Joachim Eiter (Billardgesellschaft Münster 1914)
  4. Ewald Kajan (Homberger Billard-Club 1957)
  5. Siegfried Spielmann (Düsseldorfer Billardfreunde 1954)
  6. Norbert Witte (BC Grün-Weiß-Rot Oberhausen)

Abschlusstabelle

Bearbeiten
Klassement[1][2]
Platz Name MP Pkte. Aufn. GD BED HS
1 Joachim Eiter 8:2 1457 101 14,42 17,64 79
2 Ernst Rudolph 6:4 1413 90 15,70 33,33 119
3 Siegfried Spielmann 6:4 1280 99 12,92 20,00 70
4 Ewald Kajan 6:4 1379 118 11,43 13,04 103
5 Norbert Witte 2:8 1161 113 10,27 13,04 76
6 Josef Bolz 2:8 853 107 7,79 10,00 59
Turnierdurchschnitt: 11,96

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Karlheinz Krienen: Billard-Zeitung. 40. Jahrgang, Nr. 3. Mönchengladbach September 1962, S. 5–6.
  2. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 1. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 576.