Detharding (Familie)

deutsche Mediziner-, Theologen- und Juristenfamilie; ursprünglich aus der Gegend von Herford in Westfalen

Detharding ist der Name einer deutschen Mediziner-, Theologen- und Juristenfamilie, die ursprünglich aus der Gegend von Herford in Westfalen stammt. Weitere Namensformen waren anfangs u. a. auch Deiterding, Theiterding oder Deterding.

Geschichte Bearbeiten

Jodocus Detharding war der erste Namensträger, der im 16. Jahrhundert auf Urkunden nachweisbar ist.[1] Die über 300-jährige Familiengeschichte brachte sieben Generationen von Ärzten hervor, die ab etwa 1565 bis zum Ende des 19. Jahrhunderts in Mecklenburg, speziell in Rostock, sowie in Pommern wirkten und dank ihrer Kenntnisse sehr angesehen waren. Den männlichen Nachkommen wurden in der Familie möglichst die gleichen oder zumindest ähnliche Vornamen gegeben. Die Stadt Rostock benannte in Erinnerung an die Gelehrtenfamilie und ihr Wirken an der Rostocker Universität die Dethardingstraße nach der Familie.[2]

Familienmitglieder (Auswahl, genealogisch sortiert) Bearbeiten

Literatur Bearbeiten

  • Familien-Nachrichten [Detharding – Familie – 16./19. Jh.] gesammelt von Joachim Christian Friedrich Baeder, Doctor der Rechte und Canzlei-Advocat. Theil 1. Selbstverlag, Rostock 1866 (rosdok).
  • Familien-Nachrichten [Detharding – Familie – 16./19. Jh.] gesammelt von Joachim Christian Friedrich Baeder, Doctor der Rechte und Canzlei-Advocat. Theil 2. Selbstverlag, Rostock 1868 (rosdok).[3]

Weblinks Bearbeiten

Commons: Detharding family – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Grete Grewolls: Wer war wer in Mecklenburg und Vorpommern. Das Personenlexikon. Hinstorff Verlag, Rostock 2011, ISBN 978-3-356-01301-6, S. 2057.
  2. Die Suche nach Detharding im Rostocker Matrikelportal ergibt 65 Einträge.
  3. Joachim Christian Friedrich Baeder (* 21. April 1806; † 12. Mai 1868), verheiratet mit Wilhelmine Louise Detharding (* 14. Oktober 1803; † 29. Juli 1861) war der Schwiegersohn des Georg Detharding (1759–1825). Die Angaben sind den Werken entnommen.