Der Pate: Die Saga

Film von Francis Ford Coppola (1977)

Der Pate: Die Saga ist ein chronologischer Umschnitt der Filme Der Pate und Der Pate – Teil II, der 1977 in vier Folgen auf dem US-Fernsehsender NBC erstausgestrahlt wurde. Francis Ford Coppola erstellte ihn im Jahr 1975, um die Finanzierung seines neuen Films Apocalypse Now zu sichern, der zu dieser Zeit sein Budget weit überschritten hatte.[1] Es folgten mehrere Neufassungen, die auch den dritten Teil integrierten.

Fernsehserie
Titel Der Pate: Die Saga
Originaltitel The Godfather Saga
Produktionsland Vereinigte Staaten
Originalsprache Englisch, Italienisch, Latein
Länge insgesamt 434 Minuten
Episoden 4
Regie Francis Ford Coppola
Drehbuch
Produktion
Musik Nino Rota
Kamera Gordon Willis
Schnitt Barry Malkin
Erstausstrahlung 12. Nov. – 15. Nov. 1977 auf NBC
Deutschsprachige Erstausstrahlung 16. Sep. – 19. Sep. 1979 auf ZDF
Besetzung und Synchronisation

Deutsche Fassungen

Bearbeiten

Anstatt nur die ergänzten Szenen zu synchronisieren, sprach man alles neu ein und besetzte viele Sprecher neu. Dies geschah bei der Berliner Synchron unter Dialogregie von Dietmar Behnke nach einem Dialogbuch von Hans Bernd Ebinger.[2] Die erweiterte Videofassung entstand unter Dialogbuch und -regie von Arne Elsholtz.[3]

Figur Darsteller Deutscher Sprecher
Don Vito Corleone
… jung
Marlon Brando
Robert De Niro
Christian Brückner
Michael Corleone Al Pacino Frank Glaubrecht
Kay Adams-Corleone Diane Keaton Traudel Haas
Santino „Sonny“ Corleone James Caan Manfred Lehmann
Tom Hagen Robert Duvall Norbert Langer
Pete Clemenza Richard S. Castellano Mogens von Gadow
Constanzia Corleone-Rizzi Talia Shire Liane Rudolph
Johnny Fontane Al Martino Harry Wüstenhagen
Hyman Roth Lee Strasberg Leo Bardischewski (TV, 1979)
Siegfried Schürenberg (VHS, 1990)
Fredo Corleone John Cazale Wolfgang Draeger (TV, 1979)
Friedrich G. Beckhaus (VHS, 1990)
Commander McCluskey Sterling Hayden Heinz Giese (TV, 1979)
Heinz Petruo (VHS, 1990)

Veränderungen

Bearbeiten

Erzählt wird die Geschichte der Familie Corleone in chronologischer Reihenfolge, beginnend mit Vito Corleones Flucht aus Sizilien nach Amerika – die ursprünglich erst im zweiten Teil vorkommt. Coppola stellte den Film aus den beiden Kinofassungen zusammen und benutzte dabei zusätzlich bislang ungezeigte Szenen. Dazu zählen

  • der Angriff auf Don Fanucci
  • Vito Corleones erstes Treffen mit Hyman Roth
  • Vitos Mord an Don Ciccios Männern
  • Michael Corleones Wiedersehen mit seinem Vater nach seiner Sizilienreise
  • Sonny Corleones vorübergehende Übernahme der Familiengeschäfte nach dem Anschlag auf seinen Vater

Die zusätzlichen Szenen haben eine Länge von fast 75 Minuten. Andererseits nahm Coppola auch einige ursprüngliche Szenen heraus. Ferner reduzierte er für das Fernsehpublikum Gewalt- und Sexszenen sowie die Härte der sprachlichen Ausdrücke.[4]

Weitere Veröffentlichungen

Bearbeiten
  • Als The Godfather 1902–1959: The Complete Epic erschien die Serie zusammengeschnitten 1981 auf Video. Zwar wurden einige fürs Fernsehen entfernte Stellen wiederhergestellt, die Gesamtspielzeit sank aber auf 386 Minuten.[5][6]
  • Unter dem Titel Der Pate 1901–1959 – Das Werk veröffentlichte CIC-Video 1990 eine eigenständige europäische Schnittfassung, aufgeteilt auf drei VHS-Kassetten. Bei einer Laufzeit von 423 Minuten wurden über 30 erweiterte Szenen der Fernsehausstrahlung wiederhergestellt, die FSK vergab eine Altersfreigabe ab 12 Jahren. Der US-Pay-TV-Sender HBO strahlte diese Fassung 2016 als The Godfather: The Epic 1901–1959 aus.[7]
  • 1992 wurde Der Pate III in die Miniserie integriert, die daraufhin als The Godfather Trilogy: 1901–1980 auf fünf Videokassetten sowie Laserdisc erschien. Unter Aufsicht von Coppola schnitt Walter Murch die Szenen des Complete Epic erneut leicht um. Der dritte Film wurde in seiner unveränderten Kinofassung am Ende angefügt, was insgesamt 583 Minuten Spieldauer ergibt.[8][9]
  • Zum 40-jährigen Jubiläum des ersten Films zeigte der amerikanische Kabelsender AMC die ursprüngliche Saga am 3. März 2012 erstmals hochaufgelöst, umbenannt in The Godfather: A Novel for Television. Im Vergleich zu 1977 wurden leichte Kürzungen vorgenommen.[10]

Rezeption

Bearbeiten

Die Erstausstrahlung erreichte laut Nielsen Ratings weniger Zuschauer als erwartet, womöglich weil die Kinofilme zuvor bereits im Fernsehen zu sehen waren.[11] Lucia Bozzola vermutete demgegenüber, dass die düsteren Bilder von Gordon Willis auf kleinen Fernsehschirmen viel Wirkung einbüßten.[12]

Kritiker bevorzugten aber ebenfalls die hochangesehenen Kinofassungen. So vergab Leonard Maltin dem Complete Epic 3,5 Sterne im Vergleich zu vollen 4 Sternen für die Kinofilme.[13] Hal Erickson fand den chronologischen Umschnitt zwar kohärent, sah dadurch aber den Erzählfluss „erheblich beschädigt“. Auch würden die ohnehin schon überlangen Filme nur noch weiter zerdehnt:

The Godfather Saga is a lumpy affair which seems to stop and start at irregular intervals and never truly picks up momentum.

Der Pate: Die Saga ist eine aufgedunsene Angelegenheit, die sich scheinbar unregelmäßig unterbricht und nie wirklich Fahrt aufnimmt.“

Hal Erickson: AllMovie[1]
Bearbeiten
  1. a b Hal Erickson: The Godfather Saga: Critics' Reviews (Memento vom 27. Mai 2012 im Internet Archive), ursprünglich bei AllMovie (englisch)
  2. Der Pate (neu). In: synchrondatenbank.de. Abgerufen am 17. Februar 2023.
  3. Der Pate: Die Saga. In: Deutsche Synchronkartei. Abgerufen am 17. Februar 2023.
  4. Der Pate: Die Saga bei Schnittberichte.com
  5. Lucia Bozzola: The Godfather 1902–1959: The Complete Epic: Critics’ Reviews (Memento vom 27. Mai 2012 im Internet Archive), ursprünglich bei AllMovie (englisch)
  6. J. Geoff Malta: The Godfather 1902–1959: The Complete Epic. 2006; (englisch). Copies of the credits and other materials that accompanied the video release.
  7. Dennis DiClaudio: A special 7-hour chronological cut of The Godfather is now on HBO Go. The A.V. Club, archiviert vom Original am 1. Februar 2016; abgerufen am 23. Januar 2016 (englisch).
  8. Ty Burr: The Godfather Trilogy 1901–1980. In: Entertainment Weekly. 30. Oktober 1992, abgerufen am 25. Februar 2025 (englisch).
  9. J. Geoff Malta: The Godfather Trilogy: 1901–1980. 2006, archiviert vom Original am 28. März 2008; (englisch). This webpage reproduces material originally distributed with the „home video“ release.
  10. An Offer You Shouldn’t Refuse – The Godfather Saga in HD on AMC. In: AMC Blog. AMCtv.com, archiviert vom Original am 7. März 2012; abgerufen am 11. März 2012 (englisch).
  11. Les Brown: Encyclopedia of Television. 3. Auflage. Gale Research, Detroit 1992, ISBN 978-0-8103-8871-0, S. 226 (englisch).
  12. Lucia Bozzola: Kritik zu Der Pate: Die Saga (Memento vom 12. Juni 2017 im Internet Archive) bei AllMovie (englisch, Wertung      )
  13. Leonard Maltin: Movie & Video Guide. Signet, New York 2003, ISBN 978-0-451-20940-5, S. 538 (englisch).