Denkmal Friedrichs des Großen (Marienburg)

Standbild in der Marienburg in Westpreußen von 1877 bis 1945.

Das Denkmal Friedrichs des Großen war ein Standbild in der Marienburg in Westpreußen von 1877 bis 1945.

Denkmal Friedrichs des Großen, Postkarte

Geschichte

Bearbeiten

Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Eroberung Westpreußens durch das Königreich Preußen und der Selbsternennung von Friedrich II. als König v o n Preußen (statt bisher König i n Preußen) wurde der Königsberger Bildhauer Rudolf Siemering beauftragt, ein Denkmal zu entwerfen. Am 13. September 1872 fand die feierliche Grundsteinlegung im Rahmen eines Festaktes in der Marienburg statt, bei der auch Kaiser Wilhelm I. und der Kronprinz Friedrich anwesend waren.[1][2]

1874 erhielt Rudolf Siemering eine Medaille für seinen Entwurf. 1877 wurde das Denkmal eingeweiht. Marienburg blieb auch nach 1919 Teil des Deutschen Reiches, nun als Teil von Ostpreußen.

 
Sockelfiguren

1945 oder später ging das Standbild nach der Eroberung der Stadt verloren. Die vier Sockelfiguren blieben aber erhalten und sind jetzt in der Burg zu sehen.

Beschreibung

Bearbeiten
 
Standbild Friedrichs des Großen

Die Skulptur Friedrich des Großen war aus Bronze, ebenso die vier Sockelfiguren der preußischen Hochmeister Albrecht von Brandenburg-Ansbach, Hermann von Salza und Winrich von Kniprode. Der Sockel war aus schwedischem Granit.

Das Denkmal war auf dem Mittelhof/Vorburg der Marienburg in einer Parkanlage aufgestellt.

Literatur

Bearbeiten
  • Udo Arnold, Gerhart Bott (Hrsg.): 800 Jahre Deutscher Orden. Ausstellungskatalog. München 1990, S. 456–458, mit ausführlicher Beschreibung
Bearbeiten
Commons: Denkmal Friedrichs des Großen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Denkmal Friedrichs des Großen Ostdeutsches Forum, mit kurzen Informationen
  2. Kurt Siebenfreund, Hundert Jahre Danziger Singakademie 19818–1917, Danzig 1917, S. 24 Digitalisat (S. 28), mit einigen Informationen über den Festakt

Koordinaten fehlen! Hilf mit.