Delta Coronae Borealis

Stern im Sternbild Nördliche Krone

δ Coronae Borealis (Delta Coronae Borealis, kurz δ CrB) ist ein veränderlicher Stern im Sternbild Nördliche Krone.

Stern
δ Coronae Borealis
δ Coronae Borealis
AladinLite
Beobachtungsdaten
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Sternbild Nördliche Krone
Rektaszension 15h 49m 35,65s [1]
Deklination +26° 04′ 6,2″ [1]
Helligkeiten
Scheinbare Helligkeit 4,63 mag [2]
Spektrum und Indices
Veränderlicher Sterntyp rotationsveränderlicher Stern 
B−V-Farbindex 0,80 [2]
U−B-Farbindex 0,37 [2]
R−I-Index 0,42 [2]
Spektralklasse G3,5 III–IVFe-1 [2]
Astrometrie
Radialgeschwindigkeit −19,4 ± 0,7 km/s [3]
Parallaxe 19,4965 ± 0,0850 mas [1]
Entfernung 167,3 ± 0,7 Lj
51,3 ± 0,2 pc  [4]
Eigenbewegung [1]
Rek.-Anteil: −78,907 ± 0,044 mas/a
Dekl.-Anteil: −64,894 ± 0,081 mas/a
Physikalische Eigenschaften
Masse 2,4 M [5]
Radius 7,4 R [5]
Leuchtkraft

35 L [5]

Effektive Temperatur 5180 ± 71 K [5]
Metallizität [Fe/H] −0,12 ± 0,3 [6]
Rotationsdauer 59 ± 2 d [7]
Alter 850 Millionen a [6]
Andere Bezeichnungen
und Katalogeinträge
Bayer-Bezeichnungδ Coronae Borealis
Flamsteed-Bezeichnung10 Coronae Borealis
Bonner DurchmusterungBD + 26° 2737
Bright-Star-Katalog HR 5889 [1]
Henry-Draper-KatalogHD 141714 [2]
Hipparcos-KatalogHIP 77512 [3]
SAO-KatalogSAO 84019 [4]
Tycho-KatalogTYC 2037-1827-1[5]Vorlage:Infobox Stern/Wartung/AngabeTYC-Katalog
2MASS-Katalog2MASS J15493561+2604060[6]
Gaia DR3DR3 1222932018450870144[7]

Der Stern liegt 51 Parsec (167 Lichtjahre) von der Sonne entfernt[4] und besitzt eine mittlere scheinbare Helligkeit von 4,63 mag.[2][8] Es handelt sich um einen gelben Riesenstern mit dem Spektraltyp G3,5. Er besitzt die 2,4-fache Masse, den 7,4-fachen Radius und die 35-fache Leuchtkraft der Sonne.[5]

δ Coronae Borealis ist zudem ein rotationsveränderlicher Stern. Die Rotationsperiode, die zugleich der Periode des Lichtwechsels entspricht, beträgt rund 59 Tage.[7] Auf der Oberfläche des chromosphärisch aktiven Sterns bilden sich Sternflecken, welche durch die Drehung des Sterns um seine eigene Achse zu uns zu- und von uns abgewandt werden. Hierdurch werden Helligkeitsschwankungen mit einer Amplitude von etwa 0,04 mag bis 0,06 mag hervorgerufen. Abhängig von der chromosphärischen Aktivität und dem Ausmaß der Sternflecken kann sich die Amplitude ändern. Bei niedriger Aktivität kann dies auch zu Phasen ohne nennenswerte Veränderlichkeit führen.[8]

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c Gaia Collaboration: Gaia EDR3. VizieR-Datenkatalog I/350 (elektronisch veröffentlicht). 2020, bibcode:2020yCat.1350....0G. VizieR-Katalogeintrag.
  2. a b c d e f Dorrit Hoffleit, Wayne H. Warren, Jr.: Bright Star Catalogue, 5th Revised Ed. VizieR-Datenkatalog V/50 (elektronisch veröffentlicht). 1995, bibcode:1995yCat.5050....0H. VizieR-Katalogeintrag.
  3. George A. Gontcharov: Pulkovo radial velocities for 35493 HIP stars. VizieR-Datenkatalog III/252 (elektronisch veröffentlicht). 2007, bibcode:2007yCat.3252....0G. VizieR-Katalogeintrag.
  4. a b Von der Parallaxe abgeleitet (19,4965 ± 0,0850 mas, Gaia EDR3).
  5. a b c d e Philippe Gondoin: The X-ray activity of the slowly rotating G giant δ CrB. In: Astronomy & Astrophysics. Bd. 431 (3), 2005, S. 1027–1028, bibcode:2005A&A...431.1027G, doi:10.1051/0004-6361:20041991.
  6. a b Andrzej Niedzielski et al.: PTPS stars. III. The evolved stars sample. VizieR-Datenkatalog J/A+A/585/A73 (elektronisch veröffentlicht). 2015, bibcode:2015yCat..35850073N, doi:10.26093/cds/vizier.35850073. VizieR-Katalogeintrag.
  7. a b Hyung-Jin Choi et al.: A Study of Variability in a Sample of G and K Giants. In: Publications of the Astronomical Society of the Pacific. Bd. 107, 1995, S. 747, bibcode:1995PASP..107..744C, doi:10.1086/133617.
  8. a b John D. Fernie: Chromospheric Inactivity of δ Coronae Borealis in 1991-93. In: Information Bulletin on Variable Stars. Nr. 4063, 1994, bibcode:1994IBVS.4063....1F.