Danial Moazeni

iranischer Komponist und Musiker

Danial Moazeni (* 1998 in Isfahan, Iran[1]) ist ein iranischer Komponist und Musiker.

Danial Moazeni (2019)

Leben und Wirken

Bearbeiten

Moazeni erlernte ab seinem vierten Lebensjahr das persische Instrument Tar und studierte ab 2012 am Musikgymnasium von Isfahan.[2] Gleichzeitig wurde er von Hossein Alizadeh, Houshang Zarif und Hamidreza Nourbakhsh in Komposition, Tar und Gesang unterrichtet.[1] Als Tar-Spieler gab er Konzerte in Teheran, Isfahan, Yazd, Schahr-e Kord und Nischapur und gründete 2014 das Nafis-Ensemble.[2] Er komponierte Werke für das Kammerorchester von Teheran[3] und das Isfahan National Orchestra.[1][2] Moazeni übersiedelte nach dem Abitur nach Österreich und begann 2017 sein Bachelorstudium in Komposition bei Carola Bauckholt und Christoph Cech an der Anton Bruckner Privatuniversität.[1][2]

Als Tar-Solist, Sänger und Komponist arbeitete er mit verschiedenen Ensembles wie Nafis Ensemble,[4] WorldMusic Trio,[5] Ensemble Airborne Extended,[6] Schlagquartett Köln,[2] Post-Derwish,[7] und SolterPlus Ensemble zusammenund nahm an Musikfestivals in Amsterdam, Rotterdam und Krems teil[2] und konzertierte mit diesen Ensembles unter anderem in Linz (Leicht über Linz und Ars Electronica Festival[8][9]) und Tirol (Die Sieben Leben des Maximilian Festival[10]). Er spielte zudem unter anderem am Theater am Spittelberg in Wien. 2020 trat er beim Linz International Short Film Festival mit dem WorldMusic Trio[11] auf.

2018 war er zu Gast bei einem Gespräch bei Radio FRO in der Sendung Unisounds[12] und ORF Oberösterreich über das kompositorische Zusammenwirken von persischer und europäischer Musik und zeitgenössische Musik.

Moazeni gab zudem Workshops und Meisterkurse in Komposition an den in Isfahen und Teheran.[13][14]

Bearbeiten
Commons: Danial Moazeni – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c d Danial Moazeni - In der Nacht eingesperrt. In: dorftv.at. 6. Februar 2019, abgerufen am 27. Dezember 2020.
  2. a b c d e f Danial Moazeni. In: Schlagquartett Köln. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 9. August 2022; abgerufen am 3. April 2022.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.schlagquartett.de
  3. ارکستر مجلسی تهران. Abgerufen am 3. April 2022 (persisch).
  4. Anton Bruckner Privatuniversität: Verschneiter Weg - Komposition von Danial Moazeni. Abgerufen am 3. April 2022.
  5. Events. In: Linz International Short Film Festival. Abgerufen am 3. April 2022 (englisch).
  6. Agenda Archive — airborne extended. Abgerufen am 3. April 2022 (englisch, siehe unter Werkstattkonzert 8. Juni 2018).
  7. POST-DERVISH CHANTTransdisciplinary Performance. Abgerufen am 5. April 2022 (englisch).
  8. Danial Moazeni - In der Nacht eingesperrt | dorftv.at. 6. Februar 2019, abgerufen am 5. April 2022.
  9. Ars Electronica: Post-Dervish Chant. Abgerufen am 5. April 2022.
  10. Helmut Wenzel: „Max 500“: Zwei Triumphzüge mit künstlerischen Bestnoten. 30. Juni 2019, abgerufen am 5. April 2022.
  11. Events. In: Linz International Short Film Festival. Abgerufen am 5. April 2022 (amerikanisches Englisch).
  12. Heute bei Unisounds: der Komponist Danial Moazeni. In: Radio FRO. 14. Mai 2018, abgerufen am 27. Dezember 2020.
  13. Anmeldung • Instagram. Abgerufen am 3. April 2022.
  14. Anmeldung • Instagram. Abgerufen am 3. April 2022.

http://danialmoazeni.com/about-us/