Dame mit Fächer (Jawlensky)

Gemälde des deutsch-russischen Künstlers Alexej Jawlensky (1909)

Dame mit Fächer ist der Titel eines Gemäldes des deutsch-russischen Künstlers Alexej Jawlensky, das er 1909 malte. 1956 wurde es von dem damaligen Museumsdirektor Clemens Weiler für das Museum Wiesbaden erworben. Es trägt die Inventar-Nummer M 699.

Alexej Jawlensky: „Dame mit Fächer“, 1909

Technik und Bildträger Bearbeiten

Bei der „Dame mit Fächer“ handelt es sich um ein Ölgemälde auf Karton im Hochformat, 92 × 67 cm. Es ist im Bild unten rechts signiert und datiert „A. Jawlensky 09“. Zur Rückseite existieren widersprüchliche Angaben: „On reverse inscribed in pencil ‚Figürlich 1909.A.J. 796‘ in another hand“[1] und „Originale Rückseite nicht sichtbar.“[2] Das Bild ist verzeichnet im „Katalog der Gemälde“ von Weiler von 1959,[3] im „Werkstattverzeichnis“ von 1970 bei Weiler,[4] im „Catalogue Raisonné“ von 1991 des Jawlensky-Archivs.[5]

Bildbeschreibung Bearbeiten

„Im Jahre 1909 ist eine Reihe der schönsten und bis heute populärsten Bilder Jawlenskys entstanden, darunter auch die beiden großen Porträts des Tänzers Sacharoff, die schon in der ersten Ausstellung der Künstlervereinigung in München gezeigt worden waren, „Die weiße Feder“[6] und „Rote Lippen“.[7] Das Eigentümliche an diesen Bildern ist, dass es Jawlensky in ihnen verstand, das androgyne und hermaphroditische Element, das ebenfalls ganz stark in dem Kreise gelebt hat, auf vollkommene, rein künstlerische Art, frei von allem Symbolismus, zur Darstellung zu bringen. Der Hermaphrodit ist die mythologische Form für die geistig erstrebte Synthese und geht auf platonische Anschauung zurück. Zugleich ist der Hermaphrodit aber auch das Bild einer dekadenten, abgelebten Zeit. […] Das ist die Stimmung des russischen Balletts, das in jenen Jahren ganz Europa faszinierte. Die orchideenhaft blühende Farbe und die geheimnisvoll brennenden Arabesken des Konturs vereinen sich zu suggestiver Zauberkraft. Auch das „Mädchen mit den Pfingstrosen“[8], ein Bild von verborgener Leidenschaft und gedämpfter Sinnlichkeit und die „Dame mit Fächer“, bei welcher der purpurfarbene Mund seine ganze Kraft aus dem scharfen Rot des umgebenden Hintergrundes zu saugen scheint, gehören der gleichen Stilstufe an, auf der Jawlensky alle Ergebnisse der letzten Jahre, die Rätselfarben Gauguins, die Formkraft Cèzannes und die Leidenschaft van Goghs; in einem strahlenden Akkord zum Abschluss brachte. Mit diesen Bildern zeigte Jawlensky, dass er es voll und ganz vermocht hat, das Erbe der Vergangenheit zum Eigenbesitz zu machen. Aber die aristokratische Eleganz dieser Bilder konnte der Kraftnatur Jawlenskys nicht genügen. Die in ihm glühende farbige Intensität musste sich eine neue Form schaffen. Und so zügelte er die, Farbe durch eine noch strengere Form. „Verhaltene Glut“ hat er im Alter eine seiner „Meditationen“ genannt. Das war sein Anliegen, die glühende Farbe zu bändigen, nicht sie strömen lassen, ihr nicht den freien Lauf gestatten.“[9]

Wer saß Modell zur „Dame mit Fächer“? Bearbeiten

Die dargestellte Person ist in der Literatur unterschiedlich angegeben worden. Während Fäthke annimmt, es handele sich um eine Darstellung des Tänzers Alexander Sacharoff,[10] der dem Künstler nachweislich in japanischen Kimono-Gewändern, aber auch als Frau verkleidet Modell stand,[11] vermuten andere Autoren in der Dargestellten ein Mädchen […] namens ‚Resi‘.[12] Auch Marianne von Werefkin wurde schon zum Modell zu Jawlenskys Gemälde „Dame mit Fächer“ erklärt.[13] Welche reale Person hinter dem Gemälde steht, spielt letztlich für die Interpretation keine Rolle, da es, wie Roman Zieglgänsberger 2014 zur Diskussion beitrug, „offensichtlich nicht um Porträtähnlichkeit, sondern um die Typisierung einer Figur geht.“[14]

Japanische Einflüsse Bearbeiten

 
Vincent van Gogh: „Oiran“, nach Kesaï Eisen, 1887

Jawlensky folgte van Goghs Faible für den Japonismus. Von seinem Gemälde „Oiran“ muss Jawlensky besonders fasziniert gewesen sein. „Auffällig ist zunächst der aufwendige japanische Kopfputz, der Jawlensky gereizt haben könnte, dieses Motiv seiner ‚Dame mit Fächer‘ als zeitgemäßen europäischen, blumengeschmückten Hut anzuverwandeln. Ähnlich wie in Werefkins Gemälde ‚Der Tänzer Sacharoff‘ hat auch Jawlensky das Gesicht eigentümlich als Maske gestaltet. Schließlich sind auch die mandelförmigen Augen asiatisch. Darüber hinaus verkörpert der kleine Mund ein typisch japanisches Schönheitsideal. Die pathetische Handhabung des Fächers ist vielfach durch die japanische Holzschnittkunst vorgegeben. In Jawlenskys noch erhaltener Japan-Sammlung findet sich mehrfach Vergleichbares.“[15]

Literatur Bearbeiten

  • Clemens Weiler: Alexej Jawlensky. Köln 1959, S. 229, Nr. 44
  • Clemens Weiler: Alexej Jawlensky, Köpfe-Gesichte-Meditationen., Hanau 1970, S. 142, Nr. 52
  • Maria Jawlensky, Lucia Pieroni-Jawlensky and Angelica Jawlensky (Hrsg.), Alexej von Jawlensky: Catalogue Raisonné of the oil-paintings. Bd. 1, München 1991, Nr. 242, S. 209
  • Bernd Fäthke: Alexej Jawlensky, Zeichnung-Graphik-Dokumente Ausst. Kat.: Museum Wiesbaden 1983, S. 35 ff
  • Bernd Fäthke, Jawlenskys „Dame mit Fächer“, Das besondere Bild zum 45. Todesjahr von Alexej Jawlensky. M.S. Museum Wiesbaden 1986, S. 1–5
  • Ingrid Koszinowski: Alexej von Jawlensky – Gemälde und graphische Arbeiten aus der Sammlung des Museums Wiesbaden. 1997, Nr. 12, S. 24
  • Ingrid Koszinowski, Alexej von Jawlensky – Gemälde und graphische Arbeiten aus der Sammlung des Museums Wiesbaden, Spangenberg 1997, Gemälde Nr. 15
  • Bernd Fäthke: Von Werefkins und Jawlenskys Faible für die japanische Kunst. In: Ausst. Kat.: „…die zärtlichen, geistvollen Phantasien…“, Die Maler des „Blauen Reiter“ und Japan, Schloßmuseum Murnau 2011, S. 103 ff
  • Ausst. Kat.: Im Japanfieber. Von Monet bis Manga. Arp Museum Bahnhof Rolandseck in Remagen, 26. August 2018 bis 20. Januar 2019

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Jawlensky (), 9103 Maria Jawlensky, Lucia Pieroni-Jawlensky and Angelica Jawlensky (Hrsg.): Alexej von Jawlensky, Catalogue Raisonné of the oil-paintings. Bd. 1, München 1991, Nr. 242, S. 209.
  2. Ingrid Koszinowski, Alexej von Jawlensky, Gemälde und graphische Arbeiten aus der Sammlung des Museums Wiesbaden 1997, S. 24.
  3. Clemens Weiler:. Alexej Jawlensky. Köln 1959, S. 229, Nr. 44.
  4. Clemens Weiler: Alexej Jawlensky, Köpfe-Gesichte-Meditationen., Hanau 1970, S. 142, Nr. 52.
  5. Maria Jawlensky, Lucia Pieroni-Jawlensky and Angelica Jawlensky (Hrsg.): Alexej von Jawlensky, Catalogue Raisonné of the oil-paintings., Bd. 1, München 1991, Nr. 242, S. 209.
  6. Maria Jawlensky, Lucia Pieroni-Jawlensky and Angelica Jawlensky (Hrsg.): Alexej von Jawlensky, Catalogue Raisonné of the oil-paintings. Bd. 1, München 1991, Nr. 249, S. 212.
  7. Maria Jawlensky, Lucia Pieroni-Jawlensky and Angelica Jawlensky (Hrsg.): Alexej von Jawlensky, Catalogue Raisonné of the oil-paintings. Bd. 1, München 1991, Nr. 248, S. 211.
  8. Maria Jawlensky, Lucia Pieroni-Jawlensky and Angelica Jawlensky (Hrsg.): Alexej von Jawlensky, Catalogue Raisonné of the oil-paintings., Bd. 1, München 1991, Nr. 237, S. 205.
  9. Clemens Weiler: Alexej Jawlensky. Köln 1959, S. 73 f.
  10. Bernd Fäthke: Alexej Jawlensky, Zeichnung-Graphik-Dokumente. In: Ausst. Kat.: Museum Wiesbaden 1983, S. 35 ff.
  11. Bernd Fäthke, Alexej Jawlensky, Zeichnung-Graphik-Dokumente, Ausst. Kat.: Museum Wiesbaden 1983, S. 37.
  12. Ingrid Koszinowski: Alexej von Jawlensky, Gemälde und graphische Arbeiten aus der Sammlung des Museums Wiesbaden 1997, S. 24.
  13. So z. B. Volker Rattemeyer. Vgl.: „Jawlensky bildet für mich den Bogen zur Stadt“. Sanierung des Museums Wiesbaden: Stadtkämmerer Dr. Hellmut Müller ist engagierter Freund der Kunst, Wiesbadener Kurier, Samstag, 20. September 2003, S. 29.
  14. Roman Zieglgänsberger: Den Horizont abstecken. Alexej von Jawlensky zwischen 1896 und 1914 (S. 16–58, hier insb. S. 47). In: Museum Wiesbaden und Kunsthalle Emden (Hrsg.): Ausstellungskatalog Horizont Jawlensky. Alexej von Jawlensky im Spiegel seiner künstlerischen Begegnungen 1900–1914'. Hirmer Verlag, München 2014, ISBN 978-3-7774-2172-8.
  15. Bernd Fäthke: Jawlenskys Vorbilder (1880-1921). In: Ausst. Kat.: Jawlenskys japanische Holzschnittsammlung. Eine märchenhafte Entdeckung. , Edition der Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten, Bad Homburg v.d.H., Nr. 2, 1992, S. 13 ff.