Die Familie Czermak, auch Čermák (tschechisch für Rotkehlchen) ist eine aus Prag stammende Akademikerfamilie. Sie brachte viele namhafte Mediziner hervor.

  1. Joseph Czermak, Arzt in Prag[1]
    1. Johann Conrad Czermak (* 19. Februar 1797; † 5. Februar 1843), praktischer Arzt in Prag[2][3]
      1. Joseph Czermak (1825–1872), Psychiater in Prag, Brünn und Graz[1]
        1. Wilhelm Czermak (1856–1906), Augenarzt und Hochschullehrer in Wien, Innsbruck und Prag[1][4]
          1. Wilhelm Czermak (1889–1953), Ägyptologe, Afrikanist und Hochschullehrer in Wien[1][4]
        2. Paul Czermak (1857–1912), Physiker und Hochschullehrer in Graz und Innsbruck[1][4]
          1. Hans Czermak (1892–1975), Arzt und Ärztefunktionär[5]
      2. Johann Nepomuk Czermak (1828–1873), Physiologe in Prag, Krakau, Budapest, Jena und Leipzig[1]
        ⚭ 1853 in Prag, Marie von Lämel (1829–1880), Tochter des Leopold von Lämel[6]
        1. Heinrich Czermak (1854–1884)
        2. Ernst Oswald Czermak (1855–1920), Major[7]
        3. Sophie Josefine Friederike (1856–1944) ⚭ 1875 Friedrich Martin Schubart (1840–1899)
        4. Leopold (Leo) Czermak (1866–1934), deutscher Offizier und Kommunalpolitiker ⚭ 1892 Resa Vogl[8]
          1. Johann Czermak (1896–1928), deutscher Pilot, Offizier, Luftbildfotograf und Waffenschmuggler
      3. Jaroslav Čermák (1830–1878), Historienmaler in Prag[1]
    2. Joseph Julius Czermak (1799–1851), Physiologe und Anatom in Prag und Wien[1]
Porträt von Joseph Julius Czermak (von Joseph Kriehuber)
Porträt von Johann Nepomuk Czermak
Porträt von Jaroslav Čermák (von Jan Vilímek)
Bearbeiten
Commons: Czermak (family) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c d e f g h Leopold SchönbauerCzermak, Johann Nepomuk. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 3, Duncker & Humblot, Berlin 1957, ISBN 3-428-00184-2, S. 458 (Digitalisat).
  2. Repertorium für die gesammte Medicin, No. 10 (1843), S. 160.
  3. Beilage zur Allgemeine Zeitung, Nr. 112 vom 22. April 1843, S. 587 f.
  4. a b c Čermak Wilhelm. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 1, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1957, S. 140.
  5. Horst Schreiber: Ein „Idealist, aber kein Fanatiker“? Dr. Hans Czermak und die NS-Euthanasie in Tirol. Der Werdegang von Dr. Hans Czermak. Tiroler Heimat, Band 72 (2008), S. 205–224.
  6. Georg Gaugusch: Wer einmal war. Das jüdische Großbürgertum Wiens 1800–1938. Band 2: L–R. Amalthea, Wien 2016, ISBN 978-3-85002-773-1, S. 1671 und S. 1687.
  7. Sterbeanzeige Ernst Czermak. In: Neue Freie Presse, 9. Februar 1920, S. 6 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/nfp
  8. Die Czermak-Wehrung-Fehde und ihre Hintergründe. Ein Chiemgauer Politkrimi aus dem Jahre 1923 – Teil I. In: Traunsteiner Tagblatt, 18. Januar 2014, abgerufen am 29. Oktober 2019