Bei einer Internationalen Schule handelt es sich um eine Bildungseinrichtung, die ihre Bildungsziele, Lehrpläne und Abschlüsse an für das Sitzland ausländischen oder an globalen Vorstellungen von Bildungskultur ausrichten oder ausländische Schulformen verwenden. Internationale Schulen werden von Auslandsschulen und bilingualen inländischen Schulen unterschieden, wobei die Übergänge im Einzelfall fließend sind. Unterrichtssprache ist meist Englisch. Internationale Schulen vergeben internationale Schulabschlüsse.

Internationale Schule
Schultyp (allgemein) Schule mit ausländischen Lehrinhalten, meist fremd- oder zweisprachig
ISCED-Ebene diverse Stufen
Schulträger private Träger oder Auslandsinstitutionen
Voraussetzung Sprachkenntnisse
Schulabschluss meist internationale Abschlüsse
Anzahl 11.616 (2020)[1]
Schüler etwa 969000 (2020)[1]

Begriffsbestimmung

Bearbeiten

Sprachgebrauch

Bearbeiten

Der Sprachgebrauch ist nicht einheitlich. Auf einer Konferenz in Italien im Jahr 2009 stellte die International Association of School Librarianship eine Liste von Kriterien zur Beschreibung einer internationalen Schule auf, darunter[2]

  • Übertragbarkeit der Ausbildung des Schülers auf andere internationale Schulen,
  • hohe Mobilität der Schüler (Expatkinder),
  • multinationale und mehrsprachige Schülerschaft,
  • ein internationaler Lehrplan, der weltweit oder in großen Teilen der Welt ohne weitere Prüfung und Umrechnung von Universitäten oder Ländern anerkannt ist (IGCSE, IBDP),
  • eine internationale Schul-Akkreditierung (z. B. Council of International Schools, International Baccalaureate, Western Association of Schools and Colleges usw.),
  • eine wechselnde und multinationale Lehrerschaft,
  • Offenheit für Schüler unterschiedlicher Herkunft,
  • in der Regel Englisch als Unterrichtssprache und die Verpflichtung, mindestens eine weitere Sprache zu erlernen.

Die Schüler studieren nach ihrem Abschluss überall, mit Vorliebe natürlich in den USA, in englischsprachigen Ländern usw. Pädagogen sind sich bei den Kriterien nicht einig. Es wird diskutiert, ob Lehrplanthemen wie internationale Geschichte, Kultur und Perspektive eine Schule ebenfalls „international“ machen. Die Unterrichtsmethodik wird teilweise als ebenso wichtig erachtet.[2]

Abgrenzung

Bearbeiten

Auslandsschulen

Bearbeiten

Auslandsschulen (z.B: französische Auslandsschulen, deutsche Auslandsschulen) werden meistens von einem ausländischen Staat betrieben oder als Privatschulen durch Geld und durch entsandte Lehrer subventioniert. Sie sind Teil der auswärtigen Kulturpolitik. Die Schülerschaft, Lehrerschaft und Unterrichtssprache entstammen in der Regel zum großen Teil dem jeweiligen Staat. Auslandsschulen führen manchmal dann die Zusatzbezeichnung „international“ (z.B: Internationale Deutsche Schule Brüssel), wenn diese als Begegnungsschulen ausgestaltet sind, d. h. auch für Schüler des Sitzlandes oder für sonstige internationale Schüler offenstehen und neben den Abschlüssen des Heimatlandes auch internationale Schulabschlüsse anbieten. Im Einzelfall können die Übergänge zu einer klassischen internationalen Schule fließend sein.

Bilinguale inländische Schulen

Bearbeiten

Bilinguale inländische Schulen sind reguläre inländische Schulen, die nach inländischem nationalem Lehrplan arbeiten und inländische Abschlüsse vergeben. An ihnen wird entweder ein verstärkter Fremdsprachenunterricht angeboten oder ein Teil des Sachunterrichts in fremder Sprache gelehrt.

Merkmale

Bearbeiten

Klassische Internationale Schulen sind Privatschulen. In der Regel ist das Schulgeld sehr hoch, da sie keine öffentliche Schulfinanzierung für den Personal- und Sachaufwand erhalten. Eine FInanzierung durch das Sitzland erfolgt in der Regel nur, wenn die Schule als inländische (bilinguale) Schule nach inländischen Lehrplan arbeitet oder als Auslandsschule durch einen ausländischen Staat bezuschusst wird.

Viele internationale Schulen nehmen für sich in Anspruch, mit globalen Blickwinkeln und Themen Konzepte wie Weltbürgerschaft, Pluralismus und interkulturelles Verständnis zu fördern.[2] Oft übernehmen internationale Schulen Lehrpläne von Programmen und Organisationen wie das International Baccalaureate, den britischen Cambridge Assessment International Education oder das amerikanische Advanced Placement. In der Grundschule ist das International Primary Curriculum (IPC) bedeutung. Es besteht auch die private Edexcel Organisation. Das International Baccalaureate (IB) berechtigt in zahlreichen Ländern zum Hochschulzugang.

Internationale Schulen

Bearbeiten

Die Zahl der Internationalen Schulen wird nach einer Erhebung von ISC Research mit Sitz in Großbritannien mit über 11000 angegeben.[1]

Bedeutender Dachverband ist der Council of International Schools (CIS),[3] europäischer Dachverband der European Council of International Schools (ECIS).[4]

Im Jahr 2020 waren 33 % der internationalen Schulen bilingual, wobei Englisch die Hauptsprache ist.[5] 52 % der internationalen Schulen bieten ein Bildungsprogramm im britischen Stil an, rund 20 % bieten das International-Baccalaureate-Programm an, und etwa 21 % bieten eine US-amerikanische Bildung an.[6]

Statistisch gesehen haben Schülerinnen und Schüler internationaler Schulen im Vergleich zum weltweiten Durchschnitt bessere Prüfungsergebnisse erzielt: Die durchschnittliche Punktzahl des International Baccalaureate Diploma Programme (IBDP) an internationalen Schulen betrug 33,6 von 45. Der weltweite Durchschnitt für alle IBDP-Schüler lag bei 29,63. Bei der US Advanced Placement Qualifikation erreichten Schüler internationaler Schulen im Durchschnitt eine AP-Prüfungsnote von 3,54, verglichen mit einem weltweiten Durchschnitt von 2,91. Die maximale Punktzahl beträgt 5. Bei den International A-Levels lag der Anteil an A-Noten bei 34 %, während der Durchschnitt im Vereinigten Königreich bei 25,5 % lag.[7]

In den letzten 10 Jahren hat auch die Nutzung des Lehrplans des National Curriculum of England und des Cambridge Curriculums als Bildungsoption zugenommen. Schulen setzen außerdem vermehrt auf ein hybrides Lehr- und Lernmodell, um mehr Flexibilität zu bieten.[8]

Deutschland

Bearbeiten
 
International School Ruhr in Essen

Die Internationalen Schulen in Deutschland vergeben meist keine deutschen Bildungsabschlüsse. Am Ende der 12. Klasse können die Jugendlichen das International Baccalaureate (IB) ablegen. Bei entsprechender Fächerwahl wird das IB-Diplom in Deutschland gemäß Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 10. März 1986 in der Fassung vom 26. Juni 2009 als Hochschulzugangsberechtigung anerkannt.[9] Diese Schulen sind meist Ergänzungsschulen.[10] Schüler, die aufgrund ihres Wohnsitzes oder gewöhnlichen Aufenthalts in Deutschland der Schulpflicht unterliegen, können auf Grund internationaler oder bilateraler Abkommen oder der Schulgesetze der Länder durch Besuch einer solchen Ergänzungsschule der Schulpflicht genügen.[11][12] Sind sie als Ersatzschulen anerkannt, unterrichten sie nach deutschen Lehrplänen und können auch deutsche Abschlüsse abnehmen.

Da klassische internationale Schulen Ergänzungsschulen sind, erhalten diese keine staatliche Schulfinanzierung durch den deutschen Staat und finanzieren sich über recht hohe Schulgebühren. Als Ergänzungsschulen unterliegen sie nicht dem Sonderungsverbot nach den Besitzverhältnissen der Eltern, das private Ersatzschulen zu berücksichtigen haben.[13] Auslandsschulen, die sich vor allem an Schüler einer Landes richten oder Teil der auswärtigen Kulturpolitik dieses Landes sind, werden häufig von dem betreffenden ausländischen Staat finanziell unterstützt und verlangen deshalb meist geringere Schulgebühren. Die Schulgebühren sind in Deutschland, sofern die Eltern in Deutschland steuerpflichtig sind, häufig als Sonderausgaben von der Steuer absetzbar.[14]

Die Anzahl internationaler Schulen in Deutschland nimmt zu. Ein Grund ist die Ansiedlung internationaler Unternehmen sowie die zunehmende Internationalisierung der Belegschaft größerer Firmen. Die Mitarbeiter wählen für ihre Kinder Schulen aus, in denen sie nach internationalen Standards unterrichtet werden. Ziehen die Mitarbeiter nach einigen Jahren in ein anderes Land weiter, gibt es beim Schulwechsel weniger Probleme.[15] Zudem ist die Einstufung in eine altersgerechte Klasse in das deutsche Schulsystem ohne Deutschkenntnisse gerade bei älteren Kindern oftmals schwierig.

Beispiele Internationaler Schulen in Deutschland sind:

Internationale Schule (Schule mit ausländischem Lehrplan)
Schulart
Staat Österreich
ISCED-Ebene 1, 2, 3(A), teils 0
Klassifikation (national) Allgemeinbildende Schule / Sonstige allgemeinbildende Schule (Statut) (19.1)[17]
Voraussetzung teils nur für Diplomatenkinder der Länder, Sprachkenntnisse
Dauer unterschiedlich
Schulabschluss nur teilweise
Anzahl 8 (2019/2020)[18]
Schüler 3124 (2019/2020)[19]

Österreich

Bearbeiten

In Österreich versteht man unter dem Begriff zweierlei:

Zum einen ist die Internationale Schule eine amtliche Schulform mit ausländischem bzw. nichtösterreichischem Lehrplan. Die Internationalen Schulen gehören nach Schulformensystematik zu den allgemeinbildenden Statutschulen, also Schulen mit einer autonomen Organisationsform.[17]

Zu dieser Schulform gehören folgende Schulen:[20]

  • Lycée Français de Vienne, französische Auslandsschule in Wien, 1946 gegründet, (Lycée nach französischem Lehrplan, 1.–12. Schulstufe, mit Reifeprüfung).
  • Vienna International School/IB World School (VIS),[21] 1978 gegr. für die Diplomatenkinder der UNO City, zahlreiche Sprachen, Wien (1.–13. Schulstufe, Bildungsabschluss ohne abschließende Prüfung).
  • Amadeus International School Vienna, englischsprachige Schule mit Internat und musikalischem Schwerpunkt, 1.–12. Schulstufe.[22]
  • American International School Vienna (AIS·Vienna),[23] Auslandsschule für US- und kanadische Bürger sowie Wiener, (Vorschule und 1.–12. Schulstufe amerikanischen Lehrplans/Elementary SchoolMiddle SchoolHigh School, Bildungsabschluss ohne abschließende Prüfung, U.S. diploma program ergänzt mit International Baccalaureate IB-DP und ein Austrian Matura Equivalency Program).
  • American International School – Salzburg (AIS-Salzburg),[24] US-Auslandsschule für Englischsprachige, Salzburg (8.–12. Schulstufe amerikanischen Lehrplans Junior High School/High School, Bildungsabschluss als American college-preparatory school AP, auch post-graduate-Angebote; Boarding school mit Wohnmöglichkeit).
  • Danube International School Vienna (DISV),[25] started off life in 1992, Wien (1.–12. Schulstufe, Bildungsabschluss ohne abschließende Prüfung, folgt dem International Baccalaureate Organisation’s Programme).
  • International Christian School of Vienna (ICSV, ehemals Vienna Christian School),[26] Wien (US-amerikanischer Lehrplan mit Öffentlichkeitsrecht, 1.–12. Schulstufe, Bildungsabschluss ohne abschließende Prüfung).
  • St. Gilgen International School (StGIS),[27] St. Gilgen (Statut, 5.–12. Schulstufe, abschließende Prüfung nach International Baccalaureate Organisation’s Diploma Programme).
  • Japanische Internationale Schule in Wien, ウィーン日本人学校,[28] (Statut, 1.–9. Schulstufe, Bildungsabschluss ohne abschließende Prüfung).
  • Saudi School in Vienna (SSIV), المدرسة السعودية في فيينا[29] Wien (Statut, 1.–12. Schulstufe, Bildungsabschluss ohne abschließende Prüfung).
  • Schwedische Schule in Wien, Svenska Skolan i Wien,[30] Diplomaten-Auslandsschule für skandinavische Länder, Wien (Statut, 1.–12. Schulstufe, Bildungsabschluss ohne abschließende Prüfung, führt auch Kindergarten und Vorschule).
  • Anton Bruckner International School.[31]

Zum anderen ist der Ausdruck ein Schulname für Regelschulen, die im Rahmen der Schulautonomie mehrsprachig unterrichten. Dazu gehören beispielsweise die Linz International School Auhof (LISA, bilingualer Zweig des BG Europagymnasium Auhof), die Graz International Bilingual School (GIBS) und das International Business College Hetzendorf (IBC-:, BHAK/BHAS Wien 12).

Verwandt ist das Modell Europäische Mittelschule Neustiftgasse[32] (EMS/WMS, Wiener/Neue Mittelschule, Weiterentwicklung des Gesamtkonzeptes Vienna Bilingual Schooling VBS, das seit 1992/93 läuft). Daneben gibt es zahlreiche öffentlich-rechtliche mehrsprachige Schulen für die Minderheitensprachen in Österreich, sowie etliche Privatschulen aller möglichen Nationalitäten, besonders in Wien.[33]

Internationale Schulen in beiderlei Sinne soll es etwa 30 geben (nach ISC Research, Stand 2013).[34]

Frankreich

Bearbeiten
Bearbeiten

Deutschland:

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c Data and Intel. In: iscresearch.com. Abgerufen am 12. Mai 2023.
  2. a b c Cynthia Nagrath: What Makes a School International? In: TIEonline.com. The International Educator, 26. August 2011, abgerufen am 2. September 2023 (englisch).
  3. Council of International Schools. In: cois.org. Abgerufen am 12. Mai 2023.
  4. Siehe auch: International School Associations. (Memento vom 1. Januar 2012 im Internet Archive). In: iscresearch.com.
  5. https://monitor.icef.com/2020/09/continued-growth-for-international-k-12-schools-with-greater-emphasis-on-mid-market-segment/ Continued growth for international K-12 schools with greater emphasis on mid-market segment". ICEF Monitor – Market intelligence for international student recruitment. 2020-09-30. Retrieved 2022-02-06.
  6. Machin, Dr Denry (2020-11-08). "https://medium.com/eddi-educational-digest/international-schooling-a-story-of-growth-growth-and-growth-so-far-e32d67c78c8f International Schooling: A story of growth, growth and growth (so far…)". EDDi: Educational Digest. Retrieved 2022-02-06.
  7. Machin, Dr Denry (2020-11-08). "https://medium.com/eddi-educational-digest/international-schooling-a-story-of-growth-growth-and-growth-so-far-e32d67c78c8f International Schooling: A story of growth, growth and growth (so far…)". EDDi: Educational Digest. Retrieved 2022-02-06.
  8. https://medium.com/eddi-educational-digest/international-schooling-a-story-of-growth-growth-and-growth-so-far-e32d67c78c8f Machin, Dr Denry (2020-11-08). "International Schooling: A story of growth, growth and growth (so far…)". EDDi: Educational Digest. Retrieved 2022-02-06.
  9. Anerkennung des IB-Diploma in Deutschland. In: daad.de. Deutscher Akademischer Austauschdienst, abgerufen am 12. Mai 2023.
  10. siehe z. B. für Bayern https://www.km.bayern.de/eltern/schulsuche.html?s=&u=8&r=9999&t=8&o=9999&p2=0&p25=0&p1=0&p26=0&p3=0&p4=0&p5=0&p6=0&p7=0&p23=0&p24=0&p29=0&p11=0&p12=0&p13=0&p14=0&p27=0&p15=0&p28=0&p16=0&p30=0&p19=0&p20=0&p21=0&p22=0&p9=0
  11. für NRW z. B. wenn ein wichtiger Grund vorliegt – z. B. das Interesse im Schulsystem der Herkunftslandes zu verbleiben – und die Ergänzungsschule grundsätzlich geeignet ist oder der Aufenthalt des Schülers in Deutschland nur vorübergehend ist, siehe § 34 Abs. 5 Schulgesetz NRW
  12. Für Bayern, wenn das Staatsministerium die Eignung der Ergänzungsschule festgestellt hat, siehe Art. 36 Abs. 1 Satz 1, Nr. 3 Bayerisches Erziehungs- und Unterrichtsgesetz.
  13. art 7/index.html GG Art 7 GG
  14. Schuldgeldausgaben als Sonderausgaben https://datenbank.nwb.de/Dokument/755343/
  15. Mal mehr, mal weniger Freiraum https://www.bayerische-staatszeitung.de/staatszeitung/politik/detailansicht-politik/artikel/mal-mehr-mal-weniger-freiraum.html#topPosition
  16. ISR. In: isr-school.de. Abgerufen am 12. Mai 2023 (amerikanisches Englisch).
  17. a b Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur, Abteilung V/1 – Bildungsstatistik, -dokumentation, IT-Verwaltungsapplikationen (Hrsg.): Schulformensystematik. Kennzahlenverzeichnis der Schulformen des österreichischen Schulwesens. S. 21 (bmukk.gv.at [PDF] Jahre ab 2002 ff., Schuljahr 2011/12).Link auf aktuelle Fassung.
  18. Schulen 2019/20 nach detaillierten Ausbildungsarten. In: statistik.at. 18. März 2021, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 3. April 2021.@1@2Vorlage:Toter Link/www.statistik.at (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  19. Klassenschülerzahlen im Schuljahr 2019/20 nach detaillierten Ausbildungsarten. (PDF) In: statistik.at. Ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 3. April 2021.@1@2Vorlage:Toter Link/www.statistik.at (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) Es werden 199 Klassen mit durchschnittlich 15,7 Schülern angegeben.
  20. Österreichische Schulsystematik 2011/12 gibt 9 Lehrpläne, Statistik Austria zählt 2011/12 nur 7 Schulen (5 in Wien und 2 im Land Salzburg).
  21. Website der Vienna International School.
    Vienna International School/IB World School in der englischen Wikipedia.
  22. Amadeus International School Vienna (englisch).
  23. American International School. In: ais.at. Abgerufen am 12. Mai 2023 (englisch).
  24. American International School Salzburg (englisch).
  25. Danube International School. In: danubeschool.com. Abgerufen am 12. Mai 2023 (englisch).
  26. International Christian School of Vienna. In: icsv.at. Abgerufen am 12. Mai 2023.
  27. St. Gilgen International School. In: stgis.at. Abgerufen am 12. Mai 2023.
  28. Japanische Schule in Wien (japanisch).
  29. Saudi School in Vienna (arabisch). (Memento vom 13. November 2014 im Internet Archive).
  30. Svenska Skolan i Wien (schwedisch/englisch/deutsch).
  31. Anton Bruckner International School. In: abis.school. Abgerufen am 12. Mai 2023.
  32. EMS/WMS Neustiftgasse.
  33. Vgl. etwa Internationale Schulen Vienna Region. (Memento vom 4. Januar 2012 im Internet Archive). Vienna Region > Der Wirtschaftsstandort > Bildung > Internationale Schulen.
  34. International Schools In Austria. In: iscresearch.com. Archiviert vom Original am 26. Januar 2013; abgerufen am 3. April 2021.
  35. American School of Paris. (Memento vom 19. April 2008 im Internet Archive) In: state.gov (englisch).