Cohors II Hispanorum

Wikimedia-Begriffsklärungsseite

Cohors II Hispanorum (deutsch 2. Kohorte der Hispanier) ist die Bezeichnung mehrerer Auxiliareinheiten des römischen Heeres.

Einheiten

Bearbeiten
  • Durch ein unvollständig erhaltenes Militärdiplom[1] ist belegt, dass eine Cohors II Hispanorum um 128/129 in der Provinz Africa stationiert war.[2] Die Einheit ist in Africa/Numidia darüber hinaus durch zwei Inschriften[3] und einen Ziegel[4] belegt.[5][6]
  • Durch vier Diplome[7] ist belegt, dass eine Cohors II Hispanorum 178 in der Provinz Britannia stationiert war.[8] John Spaul ordnet diese Einheit der Cohors II Hispanorum pia fidelis equitata zu; er nimmt an, dass die Kohorte zwischen 130 und 179 nach Britannia verlegt wurde.[9]

Historiker

Bearbeiten

Es gibt unter Historikern unterschiedliche Einschätzungen, wie viele verschiedene Einheiten mit diesem Namen existiert haben.

Margaret M. Roxan

Bearbeiten

Margaret M. Roxan geht von der Existenz folgender Kohorten aus:

John Spaul

Bearbeiten

John Spaul geht von der Existenz folgender Kohorten aus:

Siehe auch

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • Margaret M. Roxan: The Auxilia of the Roman Army raised in the Iberian Peninsula. Dissertation, 1973 Volume 1 (PDF 1) Volume 2 (PDF 2)
  • John Spaul: Cohors² The evidence for and a short history of the auxiliary infantry units of the Imperial Roman Army (= British Archaeological Reports International Series 841). Oxford 2000, ISBN 978-1-84171-046-4

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Militärdiplom des Jahres 128/129 (RMD 5, 373).
  2. Paul Holder: Roman Military Diplomas V (= Bulletin of the Institute of Classical Studies Supplement 88), Institute of Classical Studies, School of Advanced Study, University of London, London 2006, Nr. 373, S. 775, Anm. 3.
  3. Inschriften aus Numidia (CIL 8, 2226, CIL 8, 2787).
  4. Ziegel aus Ad Maiores: Stempel COH II HISP (AE 2009, 1781).
  5. a b Margaret M. Roxan, The Auxilia, Nr. 28, S. 246–249, 673.
  6. Yann Le Bohec: Les unités auxiliaires de l’armée romaine en Afrique Proconsulaire et Numidie sous le Haut-Empire. Paris, Éditions du Centre National de la Recherche Scientifique, 1989 (Études d’antiquités africaines), ISBN 2-222-04239-9, S. 84–85 (Online).
  7. Militärdiplome des Jahres 178 (RMD 3, 184, RMD 4, 293, RMD 4, 294, ZPE-156-254).
  8. Margaret M. Roxan und Paul Holder: Roman Military Diplomas IV (= Bulletin of the Institute of Classical Studies Supplement 82), Institute of Classical Studies, School of Advanced Study, University of London, London 2003, Nr. 293, S. 547–551, Anm. 5 und Nr. 294, S. 554–555, Anm. 2.
  9. a b John Spaul, Cohors², S. 124–125.
  10. Margaret M. Roxan, The Auxilia, Nr. 26, S. 238–242, 670–671.
  11. Margaret M. Roxan, The Auxilia, Nr. 27, S. 243–245, 672.
  12. Margaret M. Roxan, The Auxilia, Nr. 29, S. 250–252, 674.
  13. Margaret M. Roxan, The Auxilia, Nr. 30, S. 253–258, 675–677.
  14. Margaret M. Roxan, The Auxilia, Nr. 31, S. 259–262, 678.
  15. Margaret M. Roxan, The Auxilia, Nr. 32, S. 263–268, 679–680.
  16. Margaret M. Roxan, The Auxilia, Nr. 33, S. 269–271, 681.
  17. Margaret M. Roxan, The Auxilia, Nr. 43, S. 308–310, 698–699.
  18. John Spaul, Cohors², S. 126.
  19. John Spaul, Cohors², S. 127–128.
  20. John Spaul, Cohors², S. 129–130.
  21. John Spaul, Cohors², S. 131.