Bruce Gardiner

kanadischer Eishockeyspieler

Bruce Allan Gardiner (* 11. Februar 1972 in Barrie, Ontario) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1990 und 2005 unter anderem 333 Spiele für die Ottawa Senators, Tampa Bay Lightning, Columbus Blue Jackets und New Jersey Devils in der National Hockey League (NHL) auf der Position des Centers bestritten hat. Gardiner ist verantwortlich für das erste Tor in der Franchise-Geschichte der Columbus Blue Jackets.

Kanada  Bruce Gardiner

Geburtsdatum 11. Februar 1972
Geburtsort Barrie, Ontario, Kanada
Größe 185 cm
Gewicht 88 kg

Position Center
Schusshand Rechts

Draft

NHL Entry Draft 1991, 6. Runde, 131. Position
St. Louis Blues

Karrierestationen

1988–1990 Barrie Colts
1990–1994 Colgate University
1994 Peoria Rivermen
1994–1996 Prince Edward Island Senators
1996–1999 Ottawa Senators
1999–2000 Tampa Bay Lightning
2000–2001 Columbus Blue Jackets
2001–2002 New Jersey Devils
Albany River Rats
2002–2003 HK Lada Toljatti
2003–2004 Espoo Blues
2004–2005 Adirondack Frostbite

Karriere Bearbeiten

Gardiner verbrachte seine Juniorenzeit zunächst zwischen 1988 und 1990 bei den Barrie Colts aus seiner Geburtsstadt, die zu dieser Zeit noch in der Central Ontario Junior A Hockey League (COJHL) beheimatet waren. Im Sommer 1990 begann der Mittelstürmer ein Studium an der Colgate University, wo er in den folgenden vier Spielzeiten parallel dazu für das Universitäts-Eishockeyteam, die Red Raiders, in der ECAC Hockey, einer Division im Spielbetrieb der National Collegiate Athletic Association (NCAA), auflief. Nachdem der damals 19-Jährige bereits im NHL Entry Draft 1991 in der sechsten Runde an 131. Stelle von den St. Louis Blues aus der National Hockey League (NHL) ausgewählt worden war, verblieb er noch drei weitere Jahre am College. Dort absolvierte er in der Spielzeit 1993/94 mit 46 Scorerpunkten in 33 Einsätzen sein bestes Jahr und wurde am Saisonende ins Second All-Star Team der ECAC berufen. Im Anschluss an die Spielzeit debütierte er schließlich in St. Louis’ Farmteam Peoria Rivermen in der International Hockey League (IHL).

Die drei Einsätze in Peoria blieben jedoch die einzigen für das Franchise der Blues, da das Management über den Sommer 1994 hinaus kein Interesse an einer Verpflichtung zeigte. Gardiner unterzeichnete daher im Juli 1994 als Free Agent einen Vertrag bei den Ottawa Senators, deren Organisation er die folgenden fünf Jahre treu blieb. Zunächst verbrachte der Offensivspieler zwei Spielzeiten zwischen 1994 und 1996 in Ottawas Farmteam, den Prince Edward Island Senators, ehe ihm zur Saison 1996/97 der Sprung in den NHL-Kader Ottawas gelang. In seiner Rookiesaison sammelte er 21 Scorerpunkte. Zu Beginn seines vierten Spieljahrs bei den Senators in der NHL wurde der Kanadier im November 1999 im Tausch für Colin Forbes zu den Tampa Bay Lightning transferiert. Dort verbrachte der Angreifer den Rest der Saison 1999/2000, wurde von den Lightning für den bevorstehenden NHL Expansion Draft 2000 jedoch ungeschützt gelassen. Folglich wurde Gardiner dort von den neu gegründeten Columbus Blue Jackets ausgewählt.

Bei den Blue Jackets stand der Center ebenfalls eine Saison unter Vertrag und zeichnete sich dabei für das erste Tor der Franchise-Geschichte verantwortlich. Im Oktober 2001 wechselte er als Free Agent für ein Jahr in die Organisation der New Jersey Devils. Den Großteil der Spielzeit 2001/02 stand er jedoch bei New Jerseys Kooperationspartner Albany River Rats in der American Hockey League (AHL) auf dem Eis. Gardiner entschied sich daraufhin seine Karriere in Europa fortzusetzen. Zur Saison 2002/03 wechselte er daher zum HK Lada Toljatti in die russische Superliga, gefolgt von einem ebenfalls einjährigen Engagement in der finnischen SM-liiga bei den Espoo Blues. Für seine letzte Profispielzeit kehrte der 32-Jährige zur Spielzeit 2004/05 nach Nordamerika zurück und absolvierte 18 Partien für die Adirondack Frostbite in der United Hockey League (UHL).

Erfolge und Auszeichnungen Bearbeiten

  • 1994 ECAC Second All-Star Team

Karrierestatistik Bearbeiten

Reguläre Saison Playoffs
Saison Team Liga Sp T V Pkt SM Sp T V Pkt SM
1988/89 Barrie Colts COJHL 41 17 28 45 29
1989/90 Barrie Colts COJHL 40 19 26 45 89 13 10 11 21 32
1990/91 Colgate University NCAA 27 4 9 13 72
1991/92 Colgate University ECAC 23 7 8 15 77
1992/93 Colgate University ECAC 33 17 12 29 64
1993/94 Colgate University ECAC 33 23 23 46 70
1993/94 Peoria Rivermen IHL 3 0 0 0 0
1994/95 Prince Edward Island Senators AHL 72 17 20 37 132 7 4 1 5 4
1995/96 Prince Edward Island Senators AHL 38 11 13 24 87 5 2 4 6 4
1996/97 Ottawa Senators NHL 67 11 10 21 49 7 0 1 1 2
1997/98 Ottawa Senators NHL 55 7 11 18 50 11 1 3 4 2
1998/99 Ottawa Senators NHL 59 4 8 12 43 3 0 0 0 4
1999/00 Ottawa Senators NHL 10 0 3 3 4
1999/00 Tampa Bay Lightning NHL 41 3 6 9 37
2000/01 Columbus Blue Jackets NHL 73 7 15 22 78
2001/02 Albany River Rats AHL 45 5 18 23 71
2001/02 New Jersey Devils NHL 7 2 1 3 2
2002/03 HK Lada Toljatti Superliga 30 4 8 12 106 10 1 0 1 20
2003/04 Espoo Blues SM-liiga 22 6 5 11 60
2004/05 Adirondack Frostbite UHL 18 7 12 19 27
COJHL gesamt 81 36 54 90 118 13 10 11 21 32
NCAA gesamt 116 51 52 103 281
AHL gesamt 155 33 51 84 290 12 6 5 11 8
NHL gesamt 312 34 54 88 263 21 1 4 5 8

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Weblinks Bearbeiten