Brillenvangas

Familie der Ordnung Sperlingsvögel

Die Brillenvangas (Prionopinae), früher auch als Brillenwürger bezeichnet, sind eine Unterfamilie der Familie der Vangawürger in der Ordnung der Sperlingsvögel (Passeriformes). Früher wurden sie den Würgern (Laniidae) zugeordnet, oder als eigene Familie Prionopidae geführt.[1][2]

Brillenvangas

Weißschopf-Brillenvanga (Prionops plumatus)

Systematik
Unterklasse: Neukiefervögel (Neognathae)
Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
Unterordnung: Singvögel (Passeri)
Überfamilie: Malaconotoidea
Familie: Vangawürger (Vangidae)
Unterfamilie: Brillenvangas
Wissenschaftlicher Name
Prionopinae
Bonaparte, 1853

Merkmale Bearbeiten

Brillenvangas erreichen eine Körperlänge von 18 bis 25 cm. Die Flügel zählen 10 Handschwingen und der Schwanz 12 Steuerfedern. Die schwarzen oder roten Schnäbel sind, ähnlich den Würgern, an der Spitze hakig und gekerbt. Beine und Füße sind kräftig, die Klauen scharf, die Tarsen sind an beiden Seiten und an der Vorderseite beschuppt. Die meisten Arten haben besondere Kopffedern (Hauben) und auffällig gefärbte Hautlappen um die Augen. Die steifen Stirnfedern ragen nach vorne und bedecken die Nasenlöcher.[3]

Verbreitung Bearbeiten

Brillenvangas der Gattungen Prionops, Megabyas und Bias sind in Afrika afrotropisch, also südlich der Sahara verbreitet. Die Arten der anderen Gattungen sind im südlichen Asien verbreitet.[1]

Lebensweise Bearbeiten

Brillenvangas sind sehr gesellig und kommen das ganze Jahr über in Gruppen von 6 bis 12 oder mehr Tieren vor.[3] Insekten werden vom Laub gesammelt oder in der Luft und am Boden gejagt.[4] Sie bauen flache, becherförmige Nester an horizontalen Zweigen, in Baumgabeln oder im Dickicht zwei bis sieben Meter über dem Boden. Das Gelege besteht in der Regel aus drei oder vier Eiern, die Brutdauer beträgt 12 bis 14 Tage, die Nestlingszeit 16 bis 20 Tage. Die lange Brutsaison überlappt sowohl Trocken- als auch Regenzeit.[3]

Gattungen und Arten Bearbeiten

Nach dem Handbook of the Birds of the World werden der Unterfamilie folgende sechs Gattungen mit 18 Arten zugeschrieben.[2][5] Deutsche Namen nach H. Bartel et al., 2020.[6]

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. a b Batises, woodshrikes, bushshrikes & vangas. In: IOC World Bird List. Version 8.2 (worldbirdnames.org)
  2. a b Our Taxonomy. In: J. del Hoyo, A. Elliott, J. Sargatal, D. A. Christie & E. de Juana, E. (Hrsg.): Handbook of the Birds of the World Alive. Lynx Edicions, Barcelona (hbw.com [abgerufen am 5. November 2018]).
  3. a b c Bruce Campbell, Elizabeth Lack: A Dictionary of Birds. Christopher Helm, 2011, ISBN 978-1-4081-3840-3, S. 280.
  4. Peter Hancock, Ingrid Weiersbye: Birds of Botswana. University Press Group, 2015, ISBN 978-0-691-15717-7, S. 240.
  5. IOC World Bird List Batises, bushshrikes, boatbills, vangas (sensu lato)
  6. H. Barthel, Ch. Barthel, E. Bezzel, P. Eckhoff, R. van den Elzen, Ch. Hinkelmann & F. D. Steinheimer: Deutsche Namen der Vögel der Erde Vogelwarte Bd. 58, S. 1–214, 2020

Weblinks Bearbeiten

Commons: Brillenvangas (Vangidae) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien