Brigade d’intervention rapide (Kamerun)

Die Brigade d’intervention rapide oder kurz BIR ist eine Brigade des kamerunischen Heeres. Sie wurde 2001 gegründet und besteht aus drei Bataillonen. Die Brigade untersteht direkt dem chef d'état-major des armées (Generalstabschef) und hat ihren Sitzt in Bafoussam[1]. Die Brigade besteht aus drei Bataillonen, dem Bataillon des troupes aéroportées (BTAP) aus Koutaba, dem Bataillon blindé de reconnaissance (BRR) aus Douala und dem Bataillon spécial amphibie (BSA) aus Tiko.[2] Im November 2014 haben Teile der Brigade die Grenze zu Zentralafrika überschritten, um mit MINUSCA-Truppen Anti-Balaka-Gruppierungen zu bekämpfen.[3] Amnesty International wirft dieser BIR vor, dass man im Zusammenhang mit der Bekämpfung von Boko Haram Menschen ermordet, außergerichtlich erschießt und verschwinden lässt.[4] Am 17. Juli 2017 sank ein Boot der BIR in der Nähe des Dorfs Debunsha, in der Gemeinde West Coast, Fako. 34 Soldaten werden vermisst, während drei gerettet wurden.[5]

Ein Boot des Bataillon spécial amphibie während des Obangame Express 2011 Manövers
Bearbeiten
Commons: Brigade d’intervention rapide (Cameroon) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Forces de défense: de nouvelles unités créées. In: Journal du Cameroun. 26. Juni 2015, abgerufen am 2. August 2017 (französisch).
  2. Forces de défense: de nouvelles unités créées. In: Journal Du Cameroun. 26. Juni 2015, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 28. Juli 2015; abgerufen am 23. Oktober 2015 (französisch).
  3. CENTRAFRIQUE : COALITION CASQUES BLEUS CAMEROUNAIS ET LES ELEMENTS DE LA BRIGADE D’INTERVETION RAPIDE CAMEROUNAISE CONTRE LES CENTRAFRICAINS A LA FRONTIERE. In: CENTRAFRIQUE LIBRE. 25. November 2014, abgerufen am 23. Oktober 2015 (französisch).
  4. Le Rapport 2014/15 d’Amnesty International. Amnesty International, archiviert vom Original am 12. September 2015; abgerufen am 23. Oktober 2015 (französisch).
  5. At least 30 missing after Cameroon army boat capsizes. In: Al Jazeera. 17. Juli 2017, abgerufen am 22. Juli 2017 (englisch).