Bredaer Bruch

Naturschutzgebiet in Nordrhein-Westfalen

Das Gebiet Bredaer Bruch ist ein 2009 durch das Regierungspräsidium Detmold ausgewiesenes Naturschutzgebiet (NSG-Nummer LIP–095) in der nordrhein-westfälischen Stadt Lemgo im Kreis Lippe in Deutschland.

Naturschutzgebiet „Bredaer Bruch“

IUCN-Kategorie IV – Habitat/Species Management Area

Lage Lemgo, Kreis Lippe, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Fläche 88,79 ha
Kennung LIP–095
WDPA-ID 389677
Geographische Lage 52° 3′ N, 8° 52′ OKoordinaten: 52° 3′ 26″ N, 8° 52′ 13″ O
Bredaer Bruch (Nordrhein-Westfalen)
Bredaer Bruch (Nordrhein-Westfalen)
Einrichtungsdatum 2009

Das rund 89 Hektar große Naturschutzgebiet Bredaer Bruch gehört naturräumlich zum Lipper Bergland. Es erstreckt sich rund vier Kilometer nordwestlich der Lemgoer Stadtmitte, nördlich des Bienberges zwischen den Ortsteilen Entrup im Südosten und Brüntorf im Nordwesten.[1]

Beschreibung

Bearbeiten

Das Schutzgebiet Bredaer Bruch wird als ein „großes geschlossenes Waldgebiet (= Lemgoer Stadtwald) mit einem hohen Anteil naturnaher Laubwaldbestände unterschiedlicher Altersklassen und Quellbachsystemen, Bach-Erlen-Eschenwäldern, Waldmeister-Buchenwald sowie Eichen-Hainbuchenwäldern auf Löss-Pseudogley am östlichen Hangfußbereich der Salzuflener Höhen“ beschrieben.[2][3]

Schutzzweck

Bearbeiten

Wesentlicher Schutzzweck ist die „Erhaltung und Optimierung eines zum Teil altholzreichen, von naturnahen Bachsystemen durchzogenen Waldgebietes aus naturnahen Buchenwäldern, Eichen-Hainbuchenwald sowie bachbegleitenden Erlen-Eschenwäldern“.[4]

Flora und Fauna

Bearbeiten

Aus der schützenswerten Flora sind besonders die im Gebiet vorkommenden „Arten der Roten Liste der gefährdeten Pflanzen in Nordrhein-Westfalen“ (Auswahl) zu nennen:[5]

Aus der schützenswerten Fauna sind besonders die im Gebiet vorkommenden „Arten der Roten Liste der gefährdeten Tiere in Nordrhein-Westfalen“ und Tierarten nach FFH-Richtlinie zu nennen:

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Bredaer Bruch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Karte bei www.protectedplanet.net, abgerufen am 1. Juni 2020.
  2. Beschreibung des Schutzgebiets durch das LANUV.
  3. Kreis Lippe: Landschaftsplan Nr. 7 – "Lemgo" – mit Umweltbericht, Detmold, 2009.
  4. Schutzziele des LANUV.
  5. Informationen den schutzwürdigen Arten des LANUV
  6. Ornithologische Arbeitsgemeinschaft Lippe c./o. Biologische Station Lippe: 19. ornithologischer Sammelbericht für den Kreis Lippe, Schieder-Schwalenberg, 2015.