Bodenbelag
Nutzbelag des Fußbodens eines Gebäudes
Bodenbelag ist der Nutzbelag des Fußbodens eines Gebäudes.
EinteilungBearbeiten
Bodenbeläge lassen sich einteilen in Textile Beläge (Teppichboden, Spannteppich) und nicht textile Beläge. Klassische hingelegte Teppiche gelten nicht als Bodenbelag, da sie nicht baufest sind, sondern als normales Mobiliar.
Textile Beläge nach dem Material:
- Webteppiche
- Tuftingteppiche
- Wirkteppiche (Strickteppiche)
- Bondingteppiche
- Nadelvliesteppiche
Nicht-textile Beläge:
- elastische Beläge[1]
- homogene Kunststoffbeläge (PVC-, Polyolefinbeläge) dazu gehören heterogene und homogene Polyvinylchlorid-Beläge sowie Verbundbeläge und CV-Beläge (CV = Cushioned Vinyl). PO-Beläge sind Bodenbeläge aus Polyolefin
- mehrschichtige Kunststoffbeläge (PVC-, CV (cushioned vinyl)-Beläge)
- Kautschukbeläge (Elastomer Beläge) auch Gummi- oder Kautschukbeläge genannt, in homogener oder heterogener Ausführung, mit oder ohne Schaumstoffbeschichtung
- Linoleum dazu gehören gemusterte und unifarbene Linoleum-Beläge, Linoleum mit Schaumrücken oder mit Korkmentrücken sowie Korklinoleum
- Korkbeläge dazu gehören Kork-Fertigparkett, Presskorkplatten und Korkmentunterlagen
- Lederbeläge
- Balatum
- Quarzvinyl-Beläge
- Hartbeläge
- Mineralische Beläge
Auch ist eine Einteilung nach der Beanspruchungsklasse möglich.
Siehe auchBearbeiten
- Bodenleger, der Beruf
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ BauNetz: Arten und Formen von elastischen Bodenbelägen | Boden | Elastische Beläge | Baunetz_Wissen. Abgerufen am 8. Januar 2020.