BlueZ ist die offizielle Implementierung eines Protokollstapels des Funkstandards Bluetooth für Linux. Er wird als freie Software unter der GNU General Public License (GPL) in der Programmiersprache C entwickelt. Die Bluetooth Special Interest Group erkennt ihn als qualifizierten Protokollstapel an.[5] Die Pakete bluez-utils und bluez-firmware enthalten zusätzliche Konfigurations- und Testwerkzeuge:

BlueZ
Basisdaten

Maintainer Marcel Holtmann[1][2]
Entwickler Marcel Holtmann, Luiz Augusto von Dentz
Erscheinungsjahr 2001[3]
Aktuelle Version 5.75[4]
(15. April 2024)
Betriebssystem Linux
Programmier­sprache C
Lizenz GPL (Freie Software)
www.bluez.org
dfutool
dient dazu herauszufinden, ob die Firmware eines Bluetooth-Chipsatz aktualisiert werden kann, und
hcitool
zum Auffinden erreichbarer Bluetooth-Geräte
sdptool
erfragt mittels des Bluetooth Service Discovery Protocol (SDP) von erreichbaren Geräten deren Dienste

hidd ist der Daemon für Human Interface Device (HID).[6] Zu den zusätzlichen Werkzeugen gibt es Frontends wie BTScanner oder BlueSniff.[7]

Geschichte

Bearbeiten

Das Projekt wurde von Qualcomm ins Leben gerufen. 2001 wurde BlueZ als freie Software veröffentlicht und am 4. Juli desselben Jahres in den Linux-Kernel aufgenommen (Kernelversion 2.4.6). 2005 gewann das Projekt den TuxMobil GNU/Linux Award für seinen Beitrag zur Verbesserung der Vernetzung Linux-basierter mobiler Geräte.[8] 2006 unterstützte es alle Kernprotokolle und Schichten des Standards.[9] Version 3.0 brach die Abwärtskompatibilität der Programmierschnittstelle (API). Am 6. August 2008 wurde Version 4.0 veröffentlicht, mit der nochmals mit einem Kompatibilitätsbruch die (D-Bus-)API aufgeräumt wurde und die GModule-Unterstützung durch das Entfernen der Unterstützung für EGlib[10] vollständig auf GLib umgestellt wurde. Mit Version 4 zogen die Code-Repositorien von SourceForge auf die Linux-Kernel-Webseite kernel.org um und es wurden die Repositorien von bluez-libs und bluez-utils zusammengelegt.

Siehe auch

Bearbeiten
  • Affix ist ein alternativer Protokollstapel für Linux vom Nokia Research Center.
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. git.kernel.org. (abgerufen am 9. August 2022).
  2. The New Wi-Fi Experience for Linux - Marcel Holtmann, Intel.
  3. www.bluez.org.
  4. Release 5.75.
  5. pro-linux.de
  6. linuxcommand.org: hidd - Bluetooth HID daemon (Memento vom 3. August 2009 im Internet Archive)
  7. Spiel mir den Bluez. heise.de
  8. tuxmobil.org: TuxMobil GNU/Linux Award 2005 (Memento vom 25. September 2009 im Internet Archive)
  9. Selim Çιracι, Evren Karaca, Mark Reşat Pariente: Bluetooth Audio Streaming on Linux-Based Embedded Devices. Hrsg.: Bilkent University. 19. Mai 2006. Online. (PDF) Ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 5. August 2022.@1@2Vorlage:Toter Link/www.ug.bcc.bilkent.edu.tr (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  10. dii.uchile.cl (Memento des Originals vom 27. Dezember 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/dii.uchile.cl