Blühende Kakteen

dreibändige Publikation (1900–1921)

Blühende Kakteen (Iconographia Cactacearum) ist ein im Auftrag der Deutschen Kakteen-Gesellschaft von 1900 bis 1921 in 45 Heften mit je vier Tafeln herausgegebenes Werk mit Kakteenabbildungen und begleitenden Texten. Es erschien im Verlag J. Neumann in Neudamm und war als Ergänzung zu Karl Schumanns Gesamtbeschreibung der Kakteen konzipiert. Die Zeichnungen wurden von Toni Gürke, der Ehefrau von Max Gürke, angefertigt. Die Hefte 1 bis 12 wurden von Karl Schumann, die Hefte 13 bis 32 von Max Gürke und die übrigen Hefte von Friedrich Vaupel herausgegeben. Unter dem Titel Blühende Kakteen und andere sukkulente Pflanzen gab Erich Werdermann 1931 eine Fortsetzung mit weiteren 168 Tafeln heraus.

Titelblatt des ersten Bandes von Blühende Kakteen (Iconographia Cactacearum)

Entstehungsgeschichte

Bearbeiten

Während der von 1897 bis 1899 erfolgten Veröffentlichung von Karl Schumanns Gesamtbeschreibung der Kakteen wurde von Mitgliedern der Deutschen Kakteen-Gesellschaft wiederholt der Wunsch nach einem farbigen Abbildungswerk mit Kakteen an den Vorstand herangetragen. Der Vorstand beauftragte Julius Neumann, der neben Schumanns Werk unter anderem die Monatsschrift für Kakteenkunde der Gesellschaft verlegte, die Kosten für ein derartiges Werk zu ermitteln. Am 23. März 1899 kam es im Berliner Vereinslokal „Hopfenblüte“ Unter den Linden Nr. 27 zu einer Zusammenkunft von 14 Mitgliedern und fünf Gästen auf der Neumann seine Überlegungen präsentierte. Eine chromolithografische Herstellung der Abbildungen wäre aufgrund der geringen Auflage zu teuer. Bei der Verwendung von handkolorierten Lithografien könnten jedoch jährlich vier Hefte mit vier Tafeln zu einem Preis von 3 Mark veröffentlicht werden, falls die Deutsche Kakteen-Gesellschaft diese mit einem jährlichen Zuschuss von etwa 250 Mark unterstützen würde. Auf der Jahreshauptversammlung am 4. Juni 1899 in Halberstadt wurde der Vorstand per einstimmigem Beschluss ermächtigt diesen Plan umzusetzen.[1]

Auf der Juni-Sitzung der Deutschen Kakteen-Gesellschaft wurde der Titel der Publikation festgelegt.[2] Einen Monat später konnte der Vorstand die für das zweite Heft geplanten Aquarelle in Augenschein nehmen.[3] Zu Beginn des Jahres 1900 zeigte sich der Vorstand optimistisch, dass einer baldigen Veröffentlichung der „Iconographie“ nichts mehr im Wege stände.[4] Dennoch verzögerte sich die Herausgabe unter anderem auf Grund technischer Probleme immer wieder.[5] Der offizielle Ausgabetermin des ersten Heftes war schließlich der 16. Oktober 1900.

Abbildungen

Bearbeiten

Die einzelnen Spalten haben folgende Bedeutung:

  • Band: Band, in dem die Abbildung erschien
  • Heft: Heft, in dem die Abbildung erschien
  • Tafel: Nummer der Tafel
  • Titel: Bezeichnung der Tafel
  • Taxon: Bezeichnung der Art/Unterart nach heutiger Nomenklatur. Ein Fragezeichen (?) weist darauf hin, dass das Taxon nicht in Edward F. Anderson: Das große Kakteen-Lexikon. Eugen Ulmer KG, Stuttgart 2005 (übersetzt von Urs Eggli), ISBN 3-8001-4573-1 verzeichnet ist.
  • Abbildung: Ausschnitt aus der Tafel
Band Heft Tafel Titel Taxon Abbildung
1 1 1 Echinocactus microspermus Parodia microsperma  
1 1 2 Echinopsis cinnabarina Echinopsis cinnabarina  
1 1 3 Echinocereus subinermis Echinocereus subinermis  
1 1 4 Echinocactus anisitsii Gymnocalycium anisitsii  
1 2 5 Mammillaria wissmannii Escobaria missouriensis subsp. missouriensis  
1 2 6 Echinocactus horripilus Turbinicarpus horripilus  
1 2 7 Mammillaria rhaphidacantha Coryphantha clavata subsp. clavata  
1 2 8 Echinocactus mathssonii Sclerocactus uncinatus subsp. crassihamatus  
1 3 9 Echinocactus longihamatus Ferocactus hamatacanthus subsp. hamatacanthus  
1 3 10 Echinocactus monvillei Gymnocalycium monvillei  
1 3 11 Echinocactus fordii Ferocactus fordii  
1 3 12 Echinocereus knippelianus Echinocereus knippelianus  
1 4 13 Mammillaria schiedeana Mammillaria schiedeana  
1 4 14 Echinocereus scheeri Echinocereus scheeri  
1 4 15 Echinocereus leptacanthus Echinocereus pentalophus subsp. pentalophus  
1 4 16 Echinopsis rhodacantha Denmoza rhodacantha  
1 5 17 Cereus speciosus Disocactus speciosus  
1 5 18 Echinocactus tulensis Thelocactus tulensis  
1 5 19 Echinocactus cumingii Weingartia neocumingii  
1 5 20 Mammillaria pyrrhocephala ?  
1 6 21 Phyllocactus gaertneri Hatiora gaertneri  
1 6 22 Echinocactus ingens Echinocactus platyacanthus  
1 6 23 Echinocactus tabularis Parodia tabularis  
1 6 24 Echinocactus occultus Eriosyce sp.  
1 7 25 Epiphyllum truncatum Schlumbergera truncata  
1 7 26 Echinopsis pentlandii Echinopsis pentlandii  
1 7 27a Rhipsalis cribrata Rhipsalis sp.  
1 7 27b Rhipsalis penduliflora Rhipsalis cereuscula  
1 7 28 Echinocactus coptonogonus Stenocactus coptonogonus  
1 8 29 Echinocereus salm-dyckianus Echinocereus scheeri subsp. scheeri  
1 8 30 Echinocactus multiflorus Gymnocalycium monvillei subsp. monvillei  
1 8 31 Echinocactus minusculus Rebutia minuscula  
1 8 32 Mammillaria centricirrha (Varietät) Mammillaria magnimamma  
1 9 33 Echinocereus pulchellus Echinocereus pulchellus  
1 9 34 Rhipsalis pachyptera Rhipsalis pachyptera  
1 9 35 Mammillaria bocasana Mammillaria bocasana  
1 9 36 Phyllocactus hibridus ‘Gordonianus’ hort. ?  
1 10 37 Echinocereus berlandieri Echinocereus berlandieri  
1 10 38 Echinocereus tuberosus Echinocereus poselgeri  
1 10 39a Echinocactus turbiniformis Strombocactus disciformis  
1 10 39b Echinocactus netrelianus Gymnocalycium netrelianum  
1 10 40 Mammillaria coronaria ?  
1 11 41 Phyllocactus thomasianus Epiphyllum thomasianum  
1 11 42 Echinocactus reichei Eriosyce odieri subsp. fulva  
1 11 43 Mammillaria heyderi var. applanata Mammillaria heyderi subsp. hemisphaerica  
1 11 44 Opuntia mieckleyi Opuntia cardiosperma  
1 12 45 Echinocactus nigricans Eriosyce sp.  
1 12 46 Mammillaria pusilla Mammillaria prolifera  
1 12 47 Mammillaria meionacantha ?  
1 12 48 Ariocarpus retusus Ariocarpus retusus  
1 13 49 Phyllocactus ackermannii Disocactus ackermannii  
1 13 50 Echinocactus texensis Echinocactus texensis  
1 13 51 Echinocactus ebenacanthus ?  
1 13 52a Ariocarpus kotschoubeyanus Ariocarpus kotschoubeyanus  
1 13 52b Ariocarpus fissuratus Ariocarpus fissuratus  
1 14 53 Cereus spinulosus Selenicereus spinulosus  
1 14 54 Phyllocactus biformis Disocactus biformis  
1 14 55 Echinocactus gibbosus Gymnocalycium gibbosum  
1 14 56 Rhipsalis regnellii Lepismium houlletianum f. regnellii  
1 15 57 Cereus baumannii Cleistocactus baumannii  
1 15 58 Echinocactus saglionis Gymnocalycium saglionis  
1 15 59 Echinocactus denudatus Gymnocalycium denudatum  
1 15 60 Mammillaria carnea Mammillaria carnea  
2 16 61 Echinopsis calochlora Echinopsis calochlora  
2 16 62 Phyllocactus hibridus ‘Wrayi’ hort.
Cereus grandiflorus × Phyllocactus crenatus
?  
2 16 63 Echinocactus froehlichianus Eriosyce curvispina  
2 16 64 Mammillaria wildii Mammillaria glochidiata  
2 17 65 Cereus martianus Disocactus martianus  
2 17 66 Echinocereus polyacanthus Echinocereus polyacanthus  
2 17 67 Echinocactus jussieui Eriosyce sp.  
2 17 68 Mammillaria gracilis Mammillaria vetula  
2 18 69 Echinocactus hartmannii Discocactus heptacanthus subsp. magnimammus  
2 18 70 Echinocereus blanckii Echinocereus enneacanthus subsp. brevispinus  
2 18 71 Mammillaria spinosissima Mammillaria spinosissima  
2 18 72 Echinopsis eyriesii Echinopsis eyriesii  
2 19 73 Mammillaria longimamma Mammillaria longimamma  
2 19 74 Echinocactus bicolor Thelocactus bicolor  
2 19 75 Opuntia polyantha ?  
2 19 76 Echinopsis rhodotricha Echinopsis rhodotricha  
2 20 77 Echinocactus napinus Eriosyce napina  
2 20 78 Cereus jusbertii Harrisia ‘Jusbertii’  
2 20 79 Pilocereus houlletii ?  
2 20 80a Rhipsalis neves-armondii Rhipsalis neves-armondii  
2 20 80b Rhipsalis dissimilis Rhipsalis dissimilis  
2 21 81 Echinocereus dasyacanthus Echinocereus dasyacanthus  
2 21 82 Mammillaria glochidiata Mammillaria glochidiata  
2 21 83 Echinocactus damsii Gymnocalycium anisitsii subsp. anisitsii  
2 21 84 Cereus repandus Cereus repandus  
2 22 85 Echinopsis hempeliana Oreocereus hempelianus  
2 22 86 Pereskia aculeata Pereskia aculeata  
2 22 87 Cereus smaragdiflorus Cleistocactus smaragdiflorus  
2 22 88 Echinocactus peruvianus Oroya peruviana  
2 23 89 Echinocactus grossei Parodia schumanniana  
2 23 90 Rhipsalis platycarpa Rhipsalis sp.  
2 23 91 Phyllocactus darrahi Epiphyllum anguliger  
2 23 92 Melocactus caesius Melocactus curvispinus subsp. caesius  
2 24 93 Echinocactus mostii Gymnocalycium mostii  
2 24 94 Echinocactus concinnus Parodia concinna  
2 24 95 Hariota salicornioides var. bambusoides Hatiora salicornioides  
2 24 96 Mammillaria conoidea Neolloydia conoidea  
2 25 97 Echinocactus kurtzianus Gymnocalycium mostii  
2 25 98 Echinocactus haselbergii Parodia haselbergii  
2 25 99 Rhipsalis pilocarpa Rhipsalis pilocarpa  
2 25 100 Echinopsis fiebrigii Echinopsis obrepanda subsp. obrepanda  
2 26 101 Echinocactus mihanovichii Gymnocalycium mihanovichii  
2 26 102 Mammillaria radians Coryphantha radians  
2 26 103 Opuntia spegazzinii Opuntia salmiana  
2 26 104 Rhipsalis chloroptera Rhipsalis elliptica  
2 27 105 Echinocactus quehlianus Gymnocalycium quehlianum  
2 27 106 Echinocereus acifer Echinocereus polyacanthus subsp. acifer  
2 27 107 Cereus anisitsii Cereus spegazzinii  
2 27 108 Opuntia inermis ?  
2 28 109 Echinocactus fiebrigii Rebutia fiebrigii  
2 28 110 Echinocactus myriostigma Astrophytum myriostigma  
2 28 111 Rhipsalis houlletiana Lepismium houlletianum  
2 28 112 Mammillaria polyedra Mammillaria polyedra  
2 29 113 Echinocactus ornatus Astrophytum ornatum  
2 29 114 Cereus hankeanus Cereus hankeanus  
2 29 115 Echinocereus papillosus Echinocereus papillosus  
2 29 116 Rhipsalis novaesii Rhipsalis neves-armondii  
2 30 117 Echinocactus horizonthalonius Echinocactus horizonthalonius  
2 30 118 Cereus coccineus Echinocereus coccineus  
2 30 119 Mammillaria brandegeei Mammillaria brandegeei  
2 30 120 Echinopsis lateritia Echinopsis lateritia  
3 31 121 Echinocactus coquimbanus Copiapoa coquimbana  
3 31 122 Cereus sonorensis Stenocereus alamosensis  
3 31 123 Opuntia salmiana Opuntia salmiana  
3 31 124 Echinocereus paucispinus Echinocereus coccineus  
3 32 125 Mammillaria cornifera Coryphantha cornifera  
3 32 126 Echinocactus lhophothele Thelocactus rinconensis  
3 32 127 Cereus coerulescens var. melanacanthus Cereus aethiops  
3 32 128 Echinocereus kunzei Echinocereus coccineus  
3 33 129 Mammillaria melanocentra Mammillaria melanocentra  
3 33 130 Echinocactus phymatothelos Thelocactus rinconensis  
3 33 131 Cereus peruvianus Cereus repandus  
3 33 132 Opuntia decumbens Opuntia decumbens  
3 34 133 Echinocactus acutissimus ?  
3 34 134 Echinocactus macrodiscus Ferocactus macrodiscus  
3 34 135 Cereus chalybaeus Cereus aethiops  
3 34 136 Opuntia maculacantha Opuntia sulphurea  
3 35 137 Pereskia bleo Pereskia bleo  
3 35 138 Echinocactus chilensis Eriosyce chilensis  
3 35 139 Mammillaria elegans Mammillaria haageana subsp. elegans  
3 35 140 Pterocactus decipiens Pterocactus tuberosus  
3 36 141 Rhipsalis hadrosoma Rhipsalis grandiflora  
3 36 142 Echinocereus hempelii Echinocereus fendleri subsp. hempelii  
3 36 143 Echinocereus fendleri Echinocereus fendleri  
3 36 144 Echinocactus guerkeanus Gymnocalycium uruguayense  
3 37 145 Mammillaria nuttallii Escobaria missouriensis subsp. missouriensis  
3 37 146 Echinocactus echidna Ferocactus echidne  
3 37 147 Phyllocactus hybr. ‘Victoria regia’ hort. Bornem.[6] ?  
3 37 148 Opuntia delaetiana Opuntia delaetiana  
3 38 149 Echinocactus williamsii Lophophora williamsii  
3 38 150 Cereus pterogonus ?  
3 38 151 Mammillaria camptotricha Mammillaria decipiens  
3 38 152 Pfeiffera ianthothele Lepismium ianthothele  
3 39 153/154 Cereus paradisiacus Selenicereus grandiflorus subsp. grandiflorus  
3 39 155 Echinocactus scopa Parodia scopa  
3 39 156 Phyllocactus hybr. ‘Pfau’ hort. Bornem.[6] ?  
3 40 157 Cereus amecaensis Disocactus speciosus  
3 40 158 Leuchtenbergia principis Leuchtenbergia principis  
3 40 159 Echinocactus gladiatus ?  
3 40 160 Phyllocactus hybr. ‘Erebus’ hort. Bornem.[6] ?  
3 41 161/162 Cereus hamatus Selenicereus hamatus  
3 41 163 Mammillaria radicantissima Coryphantha clavata subsp. clavata  
3 41 164 Echinocactus hyptiacanthus Gymnocalycium hyptiacanthum  
3 42 165 Mammillaria nivosa Mammillaria nivosa  
3 42 166/167 Cereus grusonianus Selenicereus macdonaldiae  
3 42 168 Cereus silvestrii Echinopsis chamaecereus  
3 43 169 Mammillaria candida Mammilloydia candida  
3 43 170 Mammillaria schelhasei Mammillaria crinita  
3 43 171 Cereus euchlorus Praecereus euchlorus  
3 43 172 Cereus rhodoleucanthus Praecereus saxicola  
3 44 173 Cereus lemairei Hylocereus monacanthus  
3 44 174 Mammillaria elongata Mammillaria elongata  
3 44 175/176 Cereus boeckmannii Selenicereus pteranthus  
3 45 177 Echinocactus viridescens Ferocactus viridescens  
3 45 178 Cereus cavendishii Praecereus saxicola  
3 45 179 Echinocereus durangensis Echinocereus polyacanthus subsp. polyacanthus  
3 45 180 Phyllocactus hybr. crenatus ‘Vogelii’ hort. ?  

Datum der Ausgabe der Lieferungen

Bearbeiten

Die nachstehenden Angaben zum Datum der Ausgabe der Lieferungen entstammen dem jeweiligen Band.

Band 1
  • Heft 1: Tafel 1 bis 4; 16. Oktober 1900
  • Heft 2: Tafel 5 bis 8; 25. November 1900
  • Heft 3: Tafel 9 bis 12; 22. März 1901
  • Heft 4: Tafel 13 bis 16; 30. Juli 1901
  • Heft 5: Tafel 17 bis 20; 29. November 1901
  • Heft 6: Tafel 21 bis 24; 25. März 1902
  • Heft 7: Tafel 25 bis 28; 31. Juli 1902
  • Heft 8: Tafel 29 bis 32; 14. November 1902
  • Heft 9: Tafel 33 bis 36; 19. Februar 1903
  • Heft 10: Tafel 37 bis 40; 10. Juni 1903
  • Heft 11: Tafel 41 bis 44; 22. August 1903
  • Heft 12: Tafel 45 bis 48; 10. Dezember 1903
  • Heft 13: Tafel 49 bis 52; 1. August 1904
  • Heft 14: Tafel 53 bis 56; 20. Oktober 1904
  • Heft 15: Tafel 57 bis 60; 1. Januar 1905.
Band 2
  • Heft 16: Tafel 61 bis 64; 1. April 1905
  • Heft 17: Tafel 65 bis 68; 28. Mai 1905
  • Heft 18: Tafel 69 bis 72; 5. August 1905
  • Heft 19: Tafel 73 bis 76; 15. November 1905
  • Heft 20: Tafel 77 bis 80; 1. März 1906
  • Heft 21: Tafel 81 bis 84; 1. August 1906
  • Heft 22: Tafel 85 bis 88; 20. Dezember 1906
  • Heft 23: Tafel 89 bis 92; 20. März 1907
  • Heft 24: Tafel 93 bis 96; 10. August 1907
  • Heft 25: Tafel 97 bis 100; 1. Dezember 1907
  • Heft 26: Tafel 101 bis 104; 15. Mai 1908
  • Heft 27: Tafel 105 bis 108; 30. September 1908
  • Heft 28: Tafel 109 bis 112; 1. März 1909
  • Heft 29: Tafel 113 bis 116; 1. August 1909
  • Heft 30: Tafel 117 bis 120; 15. Januar 1910
Band 3
  • Heft 31: Tafel 121 bis 124; 1. November 1910
  • Heft 32: Tafel 125 bis 128; 15. Mai 1911, Text Tafel 125 Leopold Quehl (1849–1922) und Tafel 125 bis 128 Wilhelm Weingart (1856–1936).
  • Heft 33: Tafel 129 bis 132; 10. November 1911
  • Heft 34: Tafel 133 bis 136; 15. März 1912
  • Heft 35: Tafel 137 bis 140; 15. Juli 1912
  • Heft 36: Tafel 141 bis 144; 1. Dezember 1912
  • Heft 37: Tafel 145 bis 148; 1. April 1913
  • Heft 38: Tafel 149 bis 152; 15. Juli 1913
  • Heft 39: Tafel 153 bis 156; 1. November 1913
  • Heft 40: Tafel 157 bis 160; 1. Mai 1914
  • Heft 41: Tafel 161 bis 164; 1. Juli 1914
  • Heft 42: Tafel 165 bis 168; 1. August 1916
  • Heft 43: Tafel 169 bis 172; 1. Oktober 1921
  • Heft 44: Tafel 173 bis 176; 1. Oktober 1921
  • Heft 45: Tafel 177 bis 180; 1. Oktober 1921

Nachweise

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • Karl Schumann, Max Gürke, Friedrich Vaupel (Hrsg.): Blühende Kakteen (Iconographia Cactacearum). 3 Bände, Julius Neumann, Neudamm 1900–1921.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Valentin Scholz, Hermann Stützel (Hrsg.): Chronik der Deutschen Kakteen-Gesellschaft e.V. Druckerei Bernd Wilhelm, Würzburg 1999 (Sonderheft der Deutschen Kakteen-Gesellschaft), S. 27–28.
  2. Karl Hirscht: Juni-Sitzung der Deutschen Kakteen-Gesellschaft. In: K. Schumann (Hrsg.): Monatsschrift für Kakteenkunde. Band 9, Nummer 7, J. Neumann, Neudamm 1899, S. 111 (online).
  3. Karl Hirscht: Juli-Sitzung der Deutschen Kakteen-Gesellschaft. In: K. Schumann (Hrsg.): Monatsschrift für Kakteenkunde. Band 9, Nummer 8, J. Neumann, Neudamm 1899, S. 127 (online).
  4. Karl Hirscht: Was haben wir erreicht. In: K. Schumann (Hrsg.): Monatsschrift für Kakteenkunde. Band 10, Nummer 1, J. Neumann, Neudamm 1900, S. 3–4 (online).
  5. Karl Hirscht: Siebenter Jahres-Hauptbericht der Deutschen Kakteen-Gesellschaft erstattet bei der Jahres-Hauptversammlung am 27. Mai 1900. In: K. Schumann (Hrsg.): Monatsschrift für Kakteenkunde. Band 10, Nummer 6, J. Neumann, Neudamm 1900, S. 90–91 (online).
  6. a b c Georg Bornemann (1862–1915) vgl. Phyllokaktuszucht durch Georg Bornemann (abgerufen am 2. Juni 2012).
Bearbeiten
Commons: Blühende Kakteen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien