Bistum Tianguá
römisch-katholisches Bistum in Brasilien
Das Bistum Tianguá (lateinisch Dioecesis Tianguensis, portugiesisch Diocese de Tianguá) ist eine in Brasilien gelegene römisch-katholische Diözese mit Sitz in Tianguá im Bundesstaat Ceará.
Bistum Tianguá | |
Basisdaten | |
---|---|
Staat | Brasilien |
Metropolitanbistum | Erzbistum Fortaleza |
Diözesanbischof | Francisco Edimilson Neves Ferreira |
Emeritierter Diözesanbischof | Francisco Javier Hernández Arnedo OAR |
Generalvikar | Francisco Evaldo Carvalho Carneiro |
Gründung | 13. März 1971 |
Fläche | 9680 km² |
Pfarreien | 18 (31.12.2017 / AP 2018) |
Einwohner | 463.000 (31.12.2017 / AP 2018) |
Katholiken | 401.000 (31.12.2017 / AP 2018) |
Anteil | 86,6 % |
Diözesanpriester | 40 (31.12.2017 / AP 2018) |
Ordenspriester | 11 (31.12.2017 / AP 2018) |
Katholiken je Priester | 7863 |
Ständige Diakone | 9 (31.12.2017 / AP 2018) |
Ordensbrüder | 21 (31.12.2017 / AP 2018) |
Ordensschwestern | 67 (31.12.2017 / AP 2018) |
Ritus | Römischer Ritus |
Liturgiesprache | Portugiesisch |
Kathedrale | Catedral Sant’Ana |
Website | www.diocesedetiangua.org |
GeschichteBearbeiten
Das Bistum Tianguá wurde am 13. März 1971 durch Papst Paul VI. mit der Apostolischen Konstitution Qui summopere aus Gebietsabtretungen des Bistums Sobral errichtet und dem Erzbistum Fortaleza als Suffraganbistum unterstellt.[1]
Bischöfe von TianguáBearbeiten
- Timóteo Francisco Nemésio Pereira Cordeiro OFMCap, 1971–1990
- Francisco Javier Hernández Arnedo OAR, 1991–2017
- Francisco Edimilson Neves Ferreira, seit 2017
Siehe auchBearbeiten
WeblinksBearbeiten
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Paulus VI: Const. Apost. Qui summopere, AAS 63 (1971), n. 11, S. 803ff.