Bier in Ungarn hat eine lange Tradition.

Geschichte Bearbeiten

Im 19. Jahrhundert begannen auch ungarische Bauern, Bier für den Eigenbedarf zu brauen. Anfangs hatte es das Bier schwer, sich gegen den ungarischen Wein zu behaupten. Die erste kommerzielle Brauerei Ungarns gründete 1845 Peter Schmidt in Buda, wodurch die Massenproduktion des Bieres in Ungarn begann.[1] Schnell trat Anton Dreher mit seinem österreichischen Bier 1862 in Konkurrenz mit ihm.

Produktion und Konsum Bearbeiten

Bierproduktion und Bierkonsum in Ungarn von 2003 bis 2011[2][3]
Jahr
Pro-Kopf-
Verbrauch in Liter
2003 73,3
2004 64,8
2005 67,7
2006 71,5
2007 73,4
2008 71,8
2009 65,0
2010 61,0
2011 65,0

Brauereien Bearbeiten

Heute bestehen in Ungarn vier große Brauereien, welche teilweise zu internationalen Konzernen gehören.

Dreher Bearbeiten

Die Brauerei Dreher (Dreher Sörgyárak) in Budapest ist Teil der Brauereigruppe Asahi Beer. Die Hauptbiere sind Dreher Classic, Arany Ászok und das Kőbányai Világos Pilsener, ein Lagerbier. Aber auch das Dreher Bak, ein Doppelbockbier wird gebraut. Die Kanizsa Brauerei gehört ebenfalls zu Dreher.

Borsodi Bearbeiten

Die 1973 fertiggestellte Brauerei Borsodi Sörgyár kft. ist mehrheitlich in der Hand von Molson Coors Europe. Zusätzlich zu den lokalen Bieren der Marke Borsodi werden unter Lizenz auch Beck’s, Löwenbräu, Miller, Stella Artois und Staropramen gebraut.

Heineken Bearbeiten

HEINEKEN Hungária Sörgyárak Zrt. (früher zu Brau Union) betreibt Brauereien in Sopron (gegr. 1895) und Martfű (gegr. 1985). Biere von Heineken sind Soproni, Talléros (Taler), Arany Hordó (Goldenes Fass), Soproni Kinizsi, Sárkány Sör (Drachenbier). Unter Lizenz werden aber auch Heineken, Amstel, Gösser, Kaiser, Steffl, Zlaty Bažant, Schlossgold und Buckler gebraut.

Pécsi Sörfőzde Bearbeiten

Die Pécser Brauerei (Pécsi Sörfőzde) war von 1993 bis 2017 ein Teil der Ottakringer Brauerei. Seither ist die Brauerei wieder in Besitz ungarischer Gesellschafter. Die Marken sind Pécsi Szalon, Szalon Barna, Tavaszi Sör (Frühlingsbier), Három Király (Drei Könige) sowie unter Lizenz Gold Fassl. Die Marke Pécsi Sör Prémium Lager ist glutenfrei.

Zudem gibt es noch weitere, kleinere Brauereien.

Kultur Bearbeiten

Traditionell stoßen die Ungarn nicht mit den Gläsern beim Prosten aneinander. Der Grund dafür ist, dass die österreichischen Generäle die Hinrichtung der Märtyrer von Arad 1849 mit dem Anstoßen eines Bieres feierten. Daraufhin wurde das Anstoßen der Biere für 150 Jahre verboten. Ältere Menschen empfinden es heute noch als unhöflich, die Gläser anzustoßen. Jüngere Leute kennen diesen Brauch kaum mehr und stoßen mittlerweile wieder an.[1]

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. a b Das ungarische Bier, auf budapest-net.de
  2. Beer statistics 2010 edition, auf brewersofeurope.org, abgerufen am 6. Dezember 2020
  3. Beer statistics 2012 edition, auf brewersofeurope.org, abgerufen am 6. Dezember 2020