Begrüßung

Bearbeiten
Hallo Camillab, willkommen in der Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt, ich freue mich schon auf deine weiteren Beiträge. Die folgenden Seiten sollten dir helfen, bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.
  Wikipedia:Grundprinzipien
Die grundlegende Philosophie unseres Projekts.
  Wikipedia:Mentorenprogramm
Persönliche Betreuung bei deinen ersten Schritten.
  Hilfe:Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger.
  Wikipedia:Spielwiese
Zum Testen der Wikipedia-Bearbeitungsfunktionen.

Bitte beachte, was Wikipedia nicht ist, und unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche   über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben, und wofür die Zusammenfassungszeile da ist, erfährst du unter Hilfe:Zusammenfassung und Quellen.

     Hast du Fragen an mich? Schreib mir auf meiner Diskussionsseite! Viele Grüße --JCIV 19:23, 29. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Foto Weißig

Bearbeiten

Servus Camillab, bist nicht der Erste, der in Weißig Fotos macht ;-) Ist nicht ganz einfach. Probiers mal von der Weißiger Landstraße (etwa dort, wenn ich mich recht entsinne), dann müsste es ungefähr so aussehen, nur eben ohne Laub, dafür mit Schnee. Anschließend stell deine Bilder dann mal auf der Diskussionsseite zu den Dresdner Kirchen vor. In der Kirchenliste wird derzeit die dortige 1b verwendet, aber falls du ein schnee-iges Bild aus der Perspektive von 1a hinbekommst, gefiele mir das dann (vermutlich) am allerbesten. Vielleicht hast du ja auch noch eine andere Idee für eine gute Aufnahme. Z.B. gab es auf der Südstraße auch so ein "Fenster", eine Lücke zwischen zwei Häusern mit Blick auf die Kirche, wo ich mich nachher geärgert habe, kein Foto versucht zu haben. Viele Grüße, --X-Weinzar 05:46, 19. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Wir unterstützen dich – Das Förderprogramm der Wikimedia-Vereine

Bearbeiten

Liebe Camillab,

seit vielen Jahren gibt es im deutschsprachigen Raum der Wikimedia-Projekte ein Förderprogramm, auf das ich dich gern aufmerksam machen möchte. Mein Name ist Magda, ich arbeite im Team Ideenförderung von Wikimedia Deutschland und kümmere mich darum, dass Benutzerinnen wie du die bestmögliche Unterstützung für die ehrenamtliche Arbeit erhalten.

Da du schon lange bei Wikipedia editierst, bist du vielleicht schon mal über das Förderangebot gestolpert oder hast es sogar schon genutzt. Dennoch möchte ich dich gerne darauf und vor allem auf eine Neuerung hinweisen: Freiwillige mit Wohnsitz in Deutschland können das Förderprogramm seit diesem Jahr noch einfacher über unser Förderportal nutzen.


Falls du für deine Artikelarbeit ein bestimmtes Fachbuch brauchst, unterstützen dich die Wikimedia-Fördervereine mit kostenlosen Zugängen zu Fachliteratur. Weitere Informationen dazu auf: Zugang zu Fachliteratur.

Außerdem beraten wir dich bei Bedarf bei deinen Projekten, erstatten Reisekosten, richten dir eine E-Mail-Adresse ein und vieles mehr. Infos dazu findest du auf den Förderseiten.

Solltest du Fragen zur Förderung oder anderen Themen haben, kannst du mich und das Team jederzeit unter community wikimedia.de erreichen.


Viele Grüße,

--Magdalena Horn-Costolloe (WMDE) (Diskussion) 13:56, 19. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

PS: Diese Nachricht entstand im Rahmen des Projektes „Förderung bewerben“. Mehr Infos hierzu findest du auf der Projektseite.

Nickel Pflugk (Zabeltitz)

Bearbeiten

Hallo, ich hab gesehen, dass du bei den Zabeltitzer Artikeln den Rotlink von Pflugk geändert hast. Arbeitest du gerade an einem Artikel über ihn? Grüße --Herbert Kaufmann (Diskussion) 10:36, 18. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo, nein, ich bin zufällig über den noch artikellosen Nickel Pflugk gestolpert. Aus der Forschung ist dieser viel eher mit Zabeltitz verbunden als mit Großenhain. Deshalb habe ich das geändert. Einen Artikel über Nickel Pflugk plane ich bislang nicht. Herzliche Grüße --Camillab (Diskussion) 12:13, 19. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Schon mal vormerken: Vom 24.1. bis zum 6.2. findet die Umfrage Technische Wünsche statt

Bearbeiten

Frohes neues Jahr! Es gibt vieles, was man sich für 2022 wünschen kann: viele erfolgreiche Bearbeitungen, interessante Artikel, Gesundheit … und Verbesserungen an der Nutzbarkeit der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte!

 

In Kürze ist es nämlich wieder so weit: Vom 24. Januar bis zum 6. Februar findet die Umfrage Technische Wünsche statt. Es wird wieder darüber abgestimmt, in welchem Bereich das Team Technische Wünsche (WMDE) zwei Jahre lang, in engem Austausch mit den deutschsprachigen Communitys, für Verbesserungen sorgen wird.

Du bist herzlich eingeladen, mitzumachen! Es stehen 16 Themenschwerpunkte zur Wahl. Neu ist in diesem Jahr, dass du angibst, welche fünf davon dir am wichtigsten sind. Das Konzept ist auf der Umfrageseite genauer beschrieben. Dort finden sich auch Antworten auf häufig gestellte Fragen und einiges mehr. Auf der Diskussionsseite sind außerdem Fragen und Anregungen sehr willkommen.

Ich habe gesehen, dass du die Einstellung Benutzerin gewählt hast. Für das Projekt Technische Wünsche ist es wichtig, dass möglichst viele unterschiedliche Perspektiven einfließen. Weil das Projekt Technische Wünsche eine möglichst diverse Beteiligung anstrebt, unter anderem von mehr Frauen, würden wir uns sehr darüber freuen, wenn du ab dem 24. Januar dabei bist und auch anderen davon erzählst. Technikkenntnisse oder viele Bearbeitungen sind ausdrücklich nicht nötig, um teilzunehmen. -- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 14:46, 6. Jan. 2022 (CET)Beantworten

PS: Wenn du zu Beginn der Umfrage nochmal erinnert werden möchtest, kannst du mit dem folgenden Textschnipsel auf diese Nachricht antworten, und bekommst dann am 24. Januar eine Nachricht über das System:
{{ErinnerMich|24.1.2022}} Jetzt abstimmen in der Umfrage Technische Wünsche -- ~~~~