Benutzerin:Quod-erat-demonstrandum./Artikelwerkstatt/Sing (Diamond-Jubilee-Single)

Sing
Gary Barlow & The Commonwealth Band[1]
Veröffentlichung 28. Mai 2012
Länge 4:35
Genre(s) Pop
Text Gary Barlow
Musik Gary Barlow
Andrew Lloyd Webber
Produzent(en) Eliot Kennedy, Gary Barlow, Ryan Carline
Label Decca
Album Sing [2][3]
Chart­plat­zie­rungen
Erklärung der Daten
Singles[4]
Sing
 UK109.06.2012(12 Wo.)

Sing ist eine Hymne aus der Feder der britischen Musiker Gary Barlow und Andrew Lloyd Webber, komponiert als offizielle Jubiläumssingle für das Diamond Jubilee der Queen 2012 und aufgenommen mit zahlreichen Künstlern aus allen Commonwealth-Ländern. Die Single wurde als Digitaler Download und als CD am 28. Mai 2012 veröffentlicht und als Teil des Konzertabends zum Höhepunkt der Festlichkeiten am 4. Juni 2012 vor der königlichen Familie und einer halben Million anwesenden Zuschauer live aufgeführt sowie im Fernsehen übertragen.[5]

Hintergrund

Bearbeiten

Im Januar 2012 wurde angekündigt, dass der sechsfache Ivor-Novello-Preisträger Gary Barlow und der renommierte Komponist Andrew Lloyd Webber gemeinsam die offizielle Single zum diamantenen Thronjubiläum der Queen schreiben würden. Barlow und Lloyd Webber konzipierten die Melodie des Liedes, bevor sich Barlow auf eine Reise durch den Commonwealth of Nations begab, während er den Text schrieb und den Song bereits unterwegs mit minimalistischem Equipment produzierte. Er besuchte abgeschiedene Dörfer und Länder in der Karibik, Afrika, den pazifischen Inseln und Ozeanien auf der Suche nach außergewöhnlichen Musikern, Sängern und Instrumenten für die Produktion des Liedes und den Auftritt vor der Queen im Rahmen des von ihm organisierten Diamond Jubilee Concerts. Barlow bezeichnete das Projekt als „die wahrscheinlich größte musikalische Herausforderung meiner bisherigen Karriere. Ich bin so gespannt und begeistert, ein Teil davon zu sein.“ Lloyd Webber wiederholte diese Einschätzung und gab an, es sei „eine große Ehre, an diesem historischen Ereignis mitzuwirken und ich freue mich sehr darauf, mit Gary zusammenzuarbeiten.“[5]

Barlow zufolge schrieb er die Melodie im Januar 2012 während „eines nachmittäglichen Treffens in [Lloyd Webbers] Haus, […] mit zwei Klavieren und einer Menge Spaß.“ Alle Melodien seien „an einem Nachmittag geschrieben worden und dann wartete ich mit dem Text, bis ich nach Kenia kam.“[6] Lloyd Webber fügte hinzu: „Als wir uns trafen, hatten wir beide bereits unausgereifte Ideen. Gary hatte einen Vorschlag für den Refrain, ich hatte den Anfang einer Strophe, wir waren uns einig, dass es im Ganzen um den Commonwealth gehen sollte. Ich dachte an eine Hymne, aber zugleich mussten wir so viele Menschen wie irgend möglich involvieren, es musste also möglichst einfach gehalten und leicht zu lernen sein. Mit Gary zusammenzuarbeiten war mir eine große Freude, er ist ein so fantastischer Songwriter, es war eine völlig neue Erfahrung.“[7]

Den Text verfasste Barlow während seines Aufenthaltes in einigen kenianischen Dörfern, angefangen mit dem Aufenthaltsort der damaligen Kronprinzessin Elizabeth im Moment ihrer Thronfolge (Tod ihres Vaters George VI. am 6. Februar 1952). Barlow erzählte dem Digital Spy: „Sie machte gerade Urlaub in Kenia als sie erfuhr, dass ihr Vater gestorben war und sie die neue Königin. Daher habe ich diesen Ort, das Treetops Hotel, zum Schreiben gewählt.“[6] Er halte es für passend, dass der Song zu diesem Ursprungsort zurückkehrte: „Sie begann ihr Leben als Staatsoberhaupt hier und hier sollen auch auch die Aufnahmen zu unserem Stück beginnen.“[8] Die endgültige Version von „Sing“ wurde im April 2012 abgeschlossen und gemastert, die Radiopremiere fand am 18. Mai 2012 während der BBC Radio 2 Breakfast Show von Chris Evans statt. An der Aufnahme wirkten letztlich über zweihundert Sänger und Musiker mit, Prince Harry ließ sich zu einem Gastbeitrag am Tamburin überreden, außerdem beteiligten sich der African Children’s Choir, die kenianischen Kibera Slum Drummers, die Military Wives unter Gareth Malone, regional bekannte landestypische Musiker wie das Reggae-Duo Sly Dunbar und Robbie Shakespeare sowie der Ska-Gitarrist Ernest Ranglin. Anfang Mai präsentierten Gary Barlow, Andrew Lloyd Webber und Gareth Malone der Queen das Ergebnis in Form eines Musikvideos mit Aufnahmen der Weltreise, außerdem erhielt sie ein gerahmtes Exemplar der Partitur. Wie von Prince Charles angekündigt, war sie besonders interessiert an den Geschichten der Menschen und ihrer Instrumente, worauf Barlow ihr „all die Geschichten erzählte, über die Menschen und die Orte und wie sie leben und wer sie sind – und sie war begeistert.“[8]

Musikvideo

Bearbeiten

Das offizielle Musikvideo zu „Sing“ wurde am 18. Mai 2012 auf Barlows YouTube-Kanal veröffentlicht. Fernsehpremiere feierte es in voller Länge während der The One Show der BBC. Es zeigt Eindrücke von Barlows Reise durch den Commonwealth und die schrittweise Produktion des Liedes, in der Stimmen und Instrumente vieler Länder nach und nach ein Gesamtwerk ergaben. Außerdem zeigt es Clips von Prince Charles, Prince Harry und dem Kompositionsprozess Barlows und Lloyd Webbers, sowie Szenen vom Mastering und der Abnahme des Orchesters und des Military Wives Choirs (zusammengesetzt aus zehn verschiedenen MW Chören des Landes unter gemeinsamer Leitung von Gareth Malone) in den Abbey Road Studios in London.[9]

Veröffentlichung und Erfolg

Bearbeiten
Land Datum Format Label
Worldwide 28. Mai 2012 Download Decca Records

Kritiken

Bearbeiten

„Sing“ erhielt durchweg positive Kritiken. Ross Lydall (The Evening Standard) schrieb, das Lied „mit dem einfachen Titel Sing soll die Massen im Commonwealth ansprechen und gleichzeitig einer 86-jährigen Monarchin gefallen. Wenn aber irgendjemand der Welt beibringen kann, in perfekter Harmonie zu singen, ist es Barlow, der unaufhörlich Lieder schreibt, die in Stadien passen.“ Er fuhr fort, das zugehörige Video als „ein wahres Vergnügen“ zu bezeichnen. „Es beginnt mit Barlow, der mit Prinz Charles zusammensitzt und Play auf einem CD-Player drückt – dann zeigt es, wie er Sänger aus Jamaica, Kenia, Australien und den Solomon Islands aufnimmt, außerdem unseren eigenen Military Wives Chor und einige schottische Dudelsackspieler. Es ist so integrativ, dass sogar Prinz Harry über seinen Schatten springt und sich am Tamburin versucht.“ Lydall schloss, das Lied sei „ein erfrischendes Stück und erwartungsgemäß absolut mitreißend“ und es sei „keine Frage, dass selbst Ihre Majestät mitwippen wird.“[10] Tim Walker (The Independent) bezeichnete das Lied als „Zeugnis für Barlows Songwriting-Künste, da er Australien, Afrika, Jamaika, dem Südpazifik und dem Haus Windsor Beiträge entlocken konnte und es fertig brachte, daraus etwas zu produzieren, dass sich wie ein Take-That-Titel anhört.“[11]

Kommerzieller Erfolg

Bearbeiten

„Sing“ stieg mit 32 460 verkauften Exemplaren auf Platz 11 in die britischen Single-Charts ein, obwohl der Song erst am Montag – nicht wie sonst üblich am Sonntag – veröffentlicht wurde.[12] In Schottland stieg er auf Platz 16, in Irland nach vier Verkaufstagen in die Top 60 ein. In der folgenden Woche stieg er in Irland vom 53. auf den zwölften Platz der Single-Charts,[13] in Schottland bis auf Platz zwei.[14] „Sing“ war außerdem in den Top-100-Charts der Niederlande (Platz 69) und Belgiens (Platz 88) vertreten.

Im Vereinigten Königreich stieg die Single in der zweiten Woche mit 142 470 Verkäufen (Steigerung um 338.91%[15]) vom elften Platz an die Spitze der Charts. Sie wurde damit Barlows erster Solo-Nummer-eins-Hit seit „Love Won’t Wait“ (1997).[16] In dieser Woche führte Barlow gleichzeitig mit der zugehörigen EP die britischen Albumcharts an. Bis Dezember 2012 verkaufte sich das Lied 327 000 mal und war so unter den 50 meistverkauften Singles des Jahres.[17] Insgesamt hielt sie sich 30 Wochen lang in den Charts.[18]

Auszeichnungen

Bearbeiten

Noch im Veröffentlichungsjahr wurde Barlows Single im Vereinigten Königreich für 327 000 verkaufte Exemplare mit der silbernen Schallplatte ausgezeichnet.

Charts (2012) Höchst-
position
Belgien (Flanders Tip) 88
Europe (Euro Digital Songs)[19] 1
Ireland (IRMA) 12
Niederlande (Dutch100) 69
Schottland (OCC) 2
Vereinigtes Königreich (Downloads, OCC) 1
Vereinigtes Königreich (OCC) 1

Charts zum Jahresende

Bearbeiten
Chart (2012) Höchst-
position
Vereinigtes Königreich (OCC)[18] 60

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. GARY BARLOW/COMMONWEALTH BAND. Official Charts Company, abgerufen am 28. Juli 2015.
  2. Gary Barlow set for Official Charts Diamond double. Eintrag der Official Charts Company vom 6. Juni 2012.
  3. Gary Barlow on course for double no. 1 with Sing album and single. Artikel der Metro vom 6. Juni 2012.
  4. Charts UK
  5. a b The Diamond Jubilee Official. Thediamondjubilee.org.
  6. a b Emily Fox. Prince Harry Makes Musical Debut On Gary Barlow’s Jubilee Single. Artikel des Daily Express vom 18. Mai 2012.
  7. Tom Eames. Gary Barlow and Andrew Lloyd Webber unveil Jubilee track 'Sing'. Video des Digital Spy, veröffentlicht am 18. Mai 2012.
  8. a b Gary Barlow: The day the Prince of Wales taught me how to write a Diamond Jubilee Song. The Daily Telegraph vom 18. Mai 2012.
  9. Gary Barlow and Andrew Lloyd Webber unveil Jubilee track Sing – video. Digitalspy.co.uk vom 18. Mai 2012.
  10. Ross Lydall. Harry the pop star prince is crowning glory on Queen’s Jubilee record. Artikel des London Evening Standard vom 17. Mai 2012.
  11. Tim Walker. Gary Barlow and The Commonwealth Band. Artikel des Independent vom 19. Mai 2012.
  12. Alan Jones. Official Charts Analysis: Gary Barlow LP sells 40k. 3. Juni 2012.
  13. IRMA Top 100 Singles Week ending 7 June 2012. Irma.ie vom 8. Juni 2012.
  14. OCC Scottish Singles Chart 16 June 2012. Officialcharts.com vom 16. Juni 2012.
  15. Alan Jones. Official Charts Analysis: Gary Barlow tops Album and Singles lists. 11. Juni 2012.
  16. http://www.officialcharts.com/chart-news/gary-barlow-tops-the-official-singles-and-official-albums-chart-with-sing-1438/ OCC Gary Barlow tops the Official Singles AND Official Albums Chart with Sing 10/06/2012
  17. Dan Lane: Official Charts Advent Calendar 2012: Day 14, The Official Chart Company, 14. Dezember 2012. Abgerufen im 26. Dezember 2012 
  18. a b Top 100 Singles of 2012. BBC, 31. Dezember 2012, abgerufen am 5. Januar 2013.
  19. Chart Search Results – Euro Digital Songs 2012-06-23. In: Billboard. Abgerufen am 25. September 2012.

Kategorie:Gary Barlow Kategorie:Andrew Lloyd Webber Kategorie:Elisabeth II.