Artur Peter Stoll (* 11. Juni 1947 in Freiburg im Breisgau; † 4. März 2003 ebenda) war ein deutscher Maler.

Artur Stoll hat von 1969 bis 1975 an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Karlsruhe studiert. Er war dort Schüler von Emil Schumacher und Horst Antes.

An der Universität Freiburg studierte er dann Kunstgeschichte und war gleichzeitig Hospitant bei Peter Dreher an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste, Außenstelle Freiburg. 1977 hatte er einen Gastaufenthalt in der Villa Massimo in Rom.

Artur Stoll wurde von Wolfgang Scherer anlässlich einer Ausstellung 1996 im Studiogebäude des Südwestrundfunk in der Kartäuserstraße 45 in Freiburg, wie folgt zitiert: Malerei ist immer eine Auseinandersetzung mit der Frage, wo ich herkomme. Scherer weiter: „So gerät dem Künstler, der alle Bilder aus seinem groß angelegten Norsingen – Zyklus konsequent mit „Artur Stoll De Norso“ signiert, das unscheinbare Winzerdorf in Südbaden zum Nabel der Welt. Und ganz genauso wie er dieses eher belanglose und ganz im Schatten der bekannten Markgräfler Bade- und Kurorte gelegene Weindorf zum Zentrum seiner Bilderwelt macht, genauso verfährt er mit seinen Motiven. Denn Stoll malt - auf den ersten Blick - keine anspruchsvollen Motive, keine künstlich arrangierten Stillleben.“ Es ist „eine Malerei, die an farblicher Intensität und expressiver Wucht, an Ausdrucksgestik und ästhetischer Konsequenz ihresgleichen sucht und die - in der Vehemenz der Pinselführung, in der Obsession des Farbauftrags – unmittelbar an die malerische Passion eines van Gogh erinnern mag“.

Auszeichnungen

Bearbeiten

Ausstellungen (Auswahl)

Bearbeiten
  • 1973 Austellung „14 × 14“, Staatliche Kunsthalle Baden Baden (keine Einzelausstellung)
  • 1974 Forum Kunst, Rottweil
  • 1975 Galerie Atelier Milchstraße, Freiburg
  • 1976Kunstverein Freiburg; Galerie am Promenadeplatz, München; Galerie Atelier Milchstraße, Freiburg
  • 1977Württembergischer Kunstverein, Stuttgart (mit D.Loeser),; Galerie Wintersberger, Köln; Galerie Susanne Fischer, Baden-Baden; studio f, Ulm
  • 1978Galerie KS, Heidelberg (mit Ika Schilbock); Märkisches Museum, Witten; Galerie Falazik, Neuenkirchen Soltau; Galerie am Promenadeplatz, München
  • 1979 Galerie Britta Heberle, Frankfurt; Galerie Albrecht, Oberplanitzing/Bozen; Stadtgalerie, Tübingen; seit 1979 Morat-Institut für Kunst und Kunstwissenschaft, Freiburg im Breisgau
  • 1980 Galerie am Promenadeplatz, München
  • 1981 Städtische Galerie Altes Theater, Ravensburg; Galerie am Promenadeplatz Heinz Herzer, München; Galerie Phönix, Würzburg
  • 1982 Galerie Albrecht, Oberplanitzing/Bozen; Galerie am Promenadeplatz Heinz Herzer, München; Art Club, Freiburg; Kunstmuseum Düsseldorf, Zeichnungen 1977 bis 1982
  • 1983 Galerie Susanne Fischer, Baden Baden; Art Club, Freiburg; Galerie Heinz Herzer, München
  • 1984 Galerie Phönix, Würzburg; Württembergischer Kunstverein, Stuttgart (mit H. Egl, E. Minke); Galerie Baumgarten, Freiburg; Morat Institut für Kunst und Kunstwissenschaft, Freiburg
  • 1985 Art Club, Freiburg (Linoldruckmappe); Zeichnungen 1970 - 1985, Kunstverein Hochrhein Villa Berberich, Bad Säckingen; Galerie Heinz Herzer, München
  • 1986 Köpfe (Der Maler), Galerie Hotel Römerbad, Badenweiler; Galerie ak, Frankfurt; Galerie Walz und Wetter, Stuttgart (Gemeinschaftsarbeiten Artur Stoll und Bernd Völkle); Galerie Heinz Herzer, München; Galerie Metta Linde, Lübeck; Overbeck Gesellschaft, Lübeck
  • 1987 Galerie Baumgarten, Freiburg; Artur Stoll, Zeichnungen 1969 - 1974, Museum Morsbroich, Leverkusen; Galerie Heinz Herzer, München;
  • 1987/88 Artur Stoll, Bilder 1980 bis 1987, Museum für Neue Kunst Freiburg,
  • 1988 Morat-Institut für Kunst und Kunstwissenschaft Freiburg; Galerie Heinz Herzer, München
  • 1989 Großherzogliches Palais, Badenweiler; Galerie Brigitte Wetter, Stuttgart; Förderpreis zum internationalen Preis des Landes Baden Württemberg für bildende Kunst, Staatliche Kunsthalle Baden Baden; Galerie Heinz Herzer, München
  • 1990 Salon des Museums für zeitgenössische Kunst, Belgrad; Kunstverein Bruchsal; Galerie Brigitte Wetter, Stuttgart; Zeichnungen 1982 bis 86, Schwarzes Kloster, Kunstverein Freiburg; Galerie Baumgarten, Freiburg; Galerie Avivson, London
  • 1991 Ulmer Museum und Galerie Cuenca Ulm; Galerie Witzel, Wiesbaden; Kunststation St. Peter, Köln; Art Galerie, Ratingerstraße 23, Düsseldorf; Hans-Thoma-Gesellschaft Reutlingen (Katalog mit Ulm); Galerie Gierig, Frankfurt; Hypostiftung Städtische Galerie Stuttgart; Bestand v. Artur Kunstverein Kirchzarten
  • 1992 Galerie Fahlbusch, Mannheim; Galerie Herzer, München; Galerie Triebold, Basel Schweiz
  • 1993 Galerie Witzel, Wiesbaden; Galerie Avivson, London; Kunstverein Heilbronn, Artur Stoll, Malerei; Galerie Triebild, Basel, Art Basel; Kunstverein Ravensburg, Altes Theater Ravensburg; Kunstverein Donaueschingen; Ausstellung im Morat Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
  • 1994 Galerie im Museum, Müllheim (mit Walter Schelenz und A. Göhringer); Werkstattgalerie "Alte Wäscherei", Offenburg; Galerie Fahlbusch, Mannheim; Galerie Suzanne Fischer, Baden Baden; Galerie Gierig, Frankfurt,
  • 1995 Galerie Metta Linde, Lübeck; Galerie Regio, March Hugstetten; Galerie Triebold, Basel
  • 1996 Morat-Institut für Kunst und Kunstwissenschaft, Freiburg; Galerie Fahlbusch, Mannheim; Ausstellung des BBK: Bekannt Unbekannt, in den Räumen der Städtischen Galerie Schwarzes Kloster.Südwestfunk Freiburg; Galerie Winkelmann, Düsseldorf.* 1997: Forum Kunst Rottweil; Galerie Witzel, Wiesbaden; Ausstellung in der Wilhelmshöhe , Karlsruhe; Institut Morat,Freiburg; Galerie Braun, Stuttgart; Kunstraum Leopoldstraße Karlsruhe; Galerie Nothelfer, Berlin; Galerie Fluchtstab, Staufen
  • 1997 Forum Kunst Rottweil; Galerie Witzel, Wiesbaden; Ausstellung in der Wilhelmshöhe , Karlsruhe; Institut Morat,Freiburg; Galerie Braun, Stuttgart; Kunstraum Leopoldstraße Karlsruhe; Galerie Nothelfer, Berlin; Galerie Fluchtstab, Staufen
  • 1998 Galerie Cuenca, Ulm; Gesellschaft der Freunde junger Kunst, Baden Baden; Galerie Wild, Lahr; Galerie Herzer, München; Galerie Fahlbusch, Mannheim; Frankenwaldklinik , Kronach
  • 1999 Herzzentrum Bad Krozingen
  • 2000 Galerie Rottloff, Karlsruhe; Jubiläumsausstellung 20 Jahre Künstlerkreis Ortenau mit Rolf Zimmermann, Alte Wäscherei Offenburg
  • 2001 Galerie Fluchtstab, Staufen; Galerie „Die Fähre“ Saulgau, Bad Saulgau; artforum sick, Waldkirch; Morat-Institut für Kunst und Kunstwissenschaft
  • 2002 Galerie Ruppert Landau; Morat-Institut für Kunst und Kunstwissenschaft; Galerie Fluchtstab, Staufen
  • 2003 Südwestrundfunk Galerie Stuttgart, Artur Stoll, Malerei, Stuttgart Südwestrundfunk Funkhaus; Profile - Malerei in der Tradition am Oberrhein in der Rheumaklinik Baden-Baden.

Literatur (Auswahl)

Bearbeiten
  • Klaus Gallwitz, in: Katalog "14 x 14", Staatl. Kunsthalle Baden-Baden, 1973.
  • Johannes Halder: Artur Stoll. In: das kunstwerk, 6 XXIX 1976, S.89, 90, Abb. S.58
  • Kunstforum International 18, 4/76, Ausstellungen/Bildchronik München
  • Kunstmagazin, 17. Jhg., Nr.1/1977, Abb. S. 102
  • Rolf-Gunter Dienst: Deutsche Kunst - eine neue Generation V. In: das kunstwerk, 2 XXX 1977, S. 4, 32, Abb. S. 8, 9, 32
  • Andreas Pfeiffer, in: Katalog «Zum Beispiel Villa Romana", Staatl. Kunsthalle Baden-Baden, 1977, S. 298, Abb. S. 299-301
  • das kunstwerk, 1 XXXI 1978, Abb. S. 67 Kunstmagazin, 18. Jhg., Nr.1/1978, Abb. S. 93
  • A.Wolfgang Zemter, «Artur Stoll - Große Werkübersicht«, Märkisches Museum, Witten, 1978
  • Wolfgang Zemter, ,,Artur Stoll - Vom Modell der komplementären Präsentation eines Gesamtkunstwerkes" in: Kunstforum International 30,6/78, S. 118-125
  • Rudolf Greiner, «Artur Stoll«, Stadtgalerie, Tübingen, 1979
  • Hanne Weskott, «Artur Stoll«, in: Kunstforum International 37, 1/80, S.245/46
  • Dorothea Baumer, «Artur Stoll: Zeichner, Maler, Plastiker«, in: Kunstreport 1/80, S.26, 27
  • Hanne Weskott, «Artur Stoll - Neue Malerei«, in: Kunstforum International 44/45, 2-3/81, S.331/332
  • Günther Wirth, «Kunst im deutschen Südwesten von 1945 bis zur Gegenwart«, Hatje 1982, S. 211, 300; Abb. Nr. 223, S. 211
  • Friedrich W. Heckmanns, «Artur Stoll, Zeichnungen 1977-1982«, Kunstpreis der Jugend aus dem Forum jungerKunst, Kunstmuseum, Malhaus, Düsseldorf, 1982/3
  • Katharina Hegewisch: Artur Stoll. In: Neue Malereien in Deutschland - dimension IV, 1983
  • Franz Joseph van der Grinten / Friedhelm Mennekes, Artur Stoll, Mythos und Bibel, Stuttgart 1985, S. 261-275, Abb. S. 268-273
  • Rolf Wedewer, Unbestimmtheit und Form - zu den Zeichnungen Artur Stolls, in: Artur Stoll - Das zeichnerische Werk 1969-1974, Zirndorf 1987, S.9-12
  • Artur Stoll. Bilder 1980 - 1987. Ausstellung 5. Dezember bis 10. Januar 1988 Museum für Neue Kunst, Freiburg im Breisgau. Waldkirch im Breisgau u.a., Waldkircher Verl., 1987. ISBN 3-87885-162-6
  • Jochen Poetter (Hrsg.): Artur Stoll. Staatliche Kunsthalle Baden-Baden, 27. 10. - 3. 12. 1989. Baden-Baden, Staatl. Kunsthalle, 1989.
  • Volker Bauermeister , Die Nahbarkeit der Dinge, in: Katalog Artur Stoll, Museum für zeitgenössische Kunst, Belgrad 1990, S. 2-7
  • Hildegard Vogeler, Zwischenbilanz, Fünf Jahre Neuerwerbungen 1986-1991, Ausstellung Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Hansestadt Lübeck, St.Annen-Museum 1991
  • Kathrin Erggelet, in: Zeitgenössische Kunst aus der Regio, Die Baden-Württembergische Bank, 1994
  • Christina Schroeter, "Der Mensch im Blickfeld- Existentialistische Erfahrungssuche" in: Wahrnehmungen - Sammlung der Frankfurter Hypothekenbank, 1994, (Abb.S.28)
  • Karl Ludwig Nicol, Der Bildhauer, Zeichner und Kunstmaler ARTUR STOLL im Freiburger Almanach 1998, S. 79 bis 84
Bearbeiten


Kategorie:Mann
Kategorie:Geboren 1947
Kategorie:Deutscher
Kategorie:Maler
Kategorie:Person (Freiburg im Breisgau)