Hilfen für neue Artikel

Bearbeiten
  • {{ers:Löschantrag|1=Deine Begründung. --~~~~}}
  • {{Vorlage:DiskussionOA aufgeräumt}} (Vorlage: "Diese Diskussionsseite wurde aufgeräumt")
  • {{subst:Begrüßung}} (Vorlage zur Begrüßung eines Neulings)
  • {{Veraltet | Bezug | Fehlende Teile | seit=Jahr}}
  • nicht: <ref name="La Doc">La Documentation Française: ''{{Google Buch |BuchID=HCNWAAAAYAAJ&dq=%22Zain+din+al+amidi%22&focus=searchwithinvolume&q=%22Zain%22 |Linktext=Notes et études documentaires}}. La Documentation Française''. 1981 ({{Google Buch |BuchID=HCNWAAAAYAAJ}}).</ref>
  • aber: <ref name="La Doc">La Documentation Française: ''{{Google Buch |BuchID=HCNWAAAAYAAJ |Hervorhebung="Zain din al amidi" |Linktext=Notes et études documentaires}}. La Documentation Française''. 1981 ({{Google Buch |BuchID=HCNWAAAAYAAJ}}).</ref>
  • formatiert Quellenangaben
  • Beispiel für Weiterleitung
  • [[Datei:Монастырские тюрьмы в борьбе с сектанством (Пругавин 1905).pdf|thumb|page=xxx|Beschreibung]]. Mit xxx = Seitennummer im PDF ( ->Einbinden von Einzelseiten aus einer PDF-Datei, die auf Commons liegt)

Textbausteine

Bearbeiten
  • {{Normdaten|TYP=p|GND=|LCCN=|VIAF=}}
  • {{Normdaten|TYP=p|GNDfehlt=ja|GNDCheck={{subst:NormdatenDatum}}}} ...GND fehlt
  • {{Literatur |Autor= |Titel= |Hrsg= |Sammelwerk= |Band= |Verlag= |Ort= |Datum= |ISBN= |Seiten= |Sprache= |Online=[ ]}}
  • {{Internetquelle |autor= |url= |titel= |werk= |datum= |abruf= |sprache= }}
  • {{Zitat |Text= |Autor= |Quelle= |ref=<ref></ref>}}
  • <ref name="Y">[http://www.e-periodica.ch/... Autor: ''Titel.''] In: ''Das Werk: Architektur und Kunst = L’oeuvre: architecture et art'', Band .., Jahr, Heft .., e-periodica.ch, abgerufen am ...., .pdf, (S. X, Abb. X, mit Foto).</ref> Ref. für E-periodica
  • {{Zitat-en |Text= The cat is black. |Übersetzung= Die Katze ist schwarz. |Autor=Anonymus |Quelle=www.....|ref= }}

Allgemeines

Bearbeiten

|

|

Bearbeiten

Hilfe: Datenbanklinks mit großer Liste

  • {{ArchINFORM|Name}} Eintrag in der Architektur-Datenbank
  • {{archINFORM|projekte|65066|kath. Suso-Gedächtniskirche|2023-04-22}}
  • {{Berliner Adressbuch|1943|707|Fordon |Teil=Teil 1 |Seite=677}}
  • {{BayLADenkm|1116650}} Denkmal-Nr. des Bayer. Landesamtes für Denkmalpflege
  • {{DDB|Typ|Identifier|Linktext}} Deutsche Digitale Bibliothek
  • {{DNB-Portal|GND-Nummer}} Einträge zum Autor in der Deutschen Nationalbiblithek
  • {{Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache|Stichwort=Inhalt}} Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  • {{Findagrave|GRid|Zugriff=JJJJ-MM-TT}} (mit "Zugriff" als Einzelnachweis)
  • {{ANNO}} Österreichische Zeitschriftendatenbank (Zeiträume 1689–1918 und 1938–1944)
  • {{ThiemeBecker |Autor= |Lemma= |Band= |Seite= |SeiteEnde= |Kommentar=}} Eintrag im Künstlerlexikon Thieme-Becker
  • {{Munzinger|id= |Vorname Nachname}} Eintrag im Munzinger-Archiv
  • {{Perlentaucher|Vorname-Nachname}} Eintrag bei Perlentaucher
  • {{MGG2|Verfasser=Hermann Fischer, Rudolf Quoika|Lemma=Steinmeyer, Georg Friedrich|Band=P15|ID=mgg12395|Kommentar=Erwähnung von Franz Sales Hechinger}} * Vorlage Musik in Geschichte und Gegenwart 2
  • {{Verdienstorden Baden-Württemberg}}
  • {{Webarchiv|url=http://www.frauen-aktiv.de/aktiv/27/seite5.php|wayback=20160306194015|text=''Förderprogramm „Frauen-Gedächtnis-Orte“''}} Beispiel Webarchiv WayBack
  • ''Wer ist wer? Das Deutsche who’s who.'' Schmidt-Römhild, Lübeck 1989, ISBN 3-7950-2009-3, S. 679 ({{Google Buch |BuchID=lwAMAQAAMAAJ |Seite=679 |Hervorhebung=Kemmler |KeinText="" |Linktext=Snippetansicht}}).
  • {{Worldcat id|LCCN-n85041289|TEXT=Werke von}} Einträge bei Worldcat
  • {{YouTube|id= |title= |upl=(Name des Uploaders) |k=(Kommentar)|d=(Datum Upload) |z=2018-12-06}}

Sonstiges

Bearbeiten
  • {{Zukunft|2019|8}} Hinweis auf möglicherweise veraltete Daten
  • {{Dieser Artikel|behandelt dieses Thema. Zum anderen Thema siehe [[Anderes Lemma]].}}
  • insource:/Kategorie\:gesuchte Kat1\]/ insource:/Kategorie\:gesuchte Kat2\]/ -> Suche nach Person in mehreren Kats gleichzeitig (in WP-Suchbox)
  • site:(hier URL ohne vorangestelltes www.) Suchbegriff -> Suche nach Suchbegriff innerhalb einer ganzen Website

{{subst:Benutzer:DeveloperCPS/Hallo}} = Baustein-Begrüßung von Neulingen

Mentorenprogramm

Bearbeiten
Reaktion, wenn als Mentorin gewünscht
  • Auf der BS den Baustein „Mentor gesucht“ durch die Vorlage {{Benutzer:Maimaid/Vorlage Mentor}} ersetzen.
  • Auf der BS darunter folgenden Text einsetzen:
:Hallo {{ers:PAGENAME}},<br />schön, dass Du mitmachen möchtest!<br />Bitte nutze zur Kommunikation künftig nicht mehr diese Seite, sondern Deine umseitige Diskussionsseite (dazu klicke entweder [https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion: hier] oder besser oben links auf den Reiter "Diskussion")! Dort habe ich Dir eine Nachricht hinterlassen, und Du kannst mir dort schreiben. Ich werde übrigens automatisch benachrichtigt, wenn sich dort etwas ändert, weil ich Deine Diskussionsseite [[Hilfe:Beobachtungsliste#Seiten beobachten / nicht mehr beobachten|beobachte]].<br />Viele Grüße von Deiner Mentorin --~~~~
  • Auf der BD-Seite folgenden Text einsetzen:
:Hallo {{ers:PAGENAME}}, ein herzliches Willkommen im Mentorenprogramm!<br />Ich bin nun Deine Mentorin und damit persönliche Ansprechpartnerin in allen Fragen rund um die Wikipedia.<br />Bei Fragen und Problemen schreibst Du mir am besten gleich hier auf Deiner Diskussionsseite, deren Änderungen ich sehe, da ich sie auf meine [[Hilfe:Beobachtungsliste|Beobachtungsliste]] gesetzt habe.<br />Um hier etwas Neues zu schreiben, klicke einfach oben auf den Reiter "Abschnitt hinzufügen", wähle eine kurze Überschrift und schreibe Deinen Text. Anstelle Deines Namens tippe am Schluss Deines Textes bitte immer nur die Zeichenfolge <nowiki>--~~~~</nowiki> (2 Bindestriche und 4 „Tilden“), daraus wird dann im öffentlich sichtbaren Text automatisch Deine Signatur mit dem Zeitstempel. Prüfe Deinen Text, indem Du auf "Vorschau anzeigen" klickst, und speichere anschließend den Text ab, indem Du auf "Änderungen veröffentlichen" klickst.<br />Ich wünsche Dir einen guten Start und freue mich auf Deine erste Nachricht!<br />Viele Grüße von Deiner Mentorin --~~~~
allgemeine Seiten

Nicht vergessen...

Bearbeiten

...werde ich, wie mir hier Leute in den Rücken gefallen sind, die mich und meine Arbeit onwiki seit Jahren kennen, ohne mal wenigstens persönlich bei mir nachzufragen, wie ich das gemeint habe bzw. wie die kritisierte Äußerung überhaupt zustande kam. Ziemlich erstaunt war ich auch, dass die von mir gestellte VM einfach morgens schon als erledigt gekennzeichnet war, ohne dass ich noch Gelegenheit hatte, auf die dort während der Nacht hingeschriebenen Äußerungen nochmals zu antworten. Ich hatte mich nicht "verrannt", sondern man legte mir ohne jegliches AGF absichtlich die Worte so aus, dass man mich deswegen in die gewünschte Ecke stellen konnte. Aber gewisse Leute und ihre Entourage dürfen sich hier scheinbar alles erlauben.

Ich hatte ja nicht selbst und aus dem Blauen heraus mit dem Thema Judentum angefangen, sondern das war im Rahmen einer Antwort auf eine vorhergehende Äußerung eines anderen Benutzers geschehen, mit dem ich - zugegeben emotional aufgeheizt - diskutierte. ER hatte das Thema Juden erst ins Spiel gebracht. Genau diese seine Aufzählung, zu der neben Juden auch weitere Randgruppen gehörten, habe ich in meiner Antwort an ihn zitiert und dachte, ich könne ihm klarmachen, dass man damit auch genau andersherum argumentieren kann.

Dass ich nicht antisemitisch oder irgendwie ausgrenzend eingestellt bin, hätte jeder leicht wissen oder nachprüfen können, indem er meine Arbeit in den letzten 6 Jahren hier in seinem breiten Themenspektrum mal angeschaut hätte.

Auch die gehässigen Äußerungen auf meiner zu dem Zeitpunkt stillgelegten BS werde ich nicht vergessen. Dass von Seiten projektbekannter spitzzüngiger Amazonen so etwas kam, hat mich nicht überrascht, wohl aber die vehementen Äußerungen einer weiteren Benutzerin, mit der ich zwei Monate zuvor noch einen schönen Abend bei einem Wikistammtisch verbracht habe. In keiner Weise habe ich sie damals wegen ihrer Behinderung oder wegen ihres Lesbischseins diskriminiert. Unbegreiflich und auf der zwischenmenschlichen Ebene höchst enttäuschend für mich war, wie so jemand dann plötzlich in der Diskussion auftauchte und verbal mit auf mich eindrosch, offensichtlich aufgehetzt von einschlägigen Kreisen.