Das aus drei Teilen bestehende Werk Neues Blumenbuch war das erste der Naturforscherin Maria Sibylla Merian (1647–1717). Sie bildete in den drei Büchern eine Reihe von bekannten und unbekannteren Blumen ab. Ihr zweites Werk trägt den Titel Der Raupen wunderbare Verwandlung und sonderbare Blumennahrung.

Der erste Band des Neuen Blumenbuchs erschien 1675, die beiden folgenden 1677.

Ausgaben Bearbeiten

Neues Blumenbuch (1680), Band 1: Titelblatt, kolorierter Kupferstich

Originale Bearbeiten

  • Erste Ausgabe in drei Bänden, erschienen bei Johann Andreas Graff in Nürnberg.[1]
    • Band 1. Florum Fasciculus Primus (1675)
    • Band 2. Florum Fasciculus Alter (1677)
    • Band 3. Florum Fasciculus Tertius (1680)
  • Zweite Ausgabe 1680 in drei Bänden unter dem Titel Neues Blumenbuch, erschienen bei Johann Andreas Graff in Nürnberg.

Erhaltene Originale Bearbeiten

Es haben sich nur vier Originalausgaben erhalten.

Faksimiles Bearbeiten

Digitalisate Bearbeiten

Literatur (chronologisch) Bearbeiten

  • Helmut Deckert: M. S. Gräffin, M. Merians des Älteren seel. Tochter Neues Blumenbuch. Allen Kunstverständigen, Liebhabern zu Lust, Nutz und Dienst mit Fleiß verfertiget. Begleittext. Herbig, Berlin 1966.
  • Sam Segal: Maria Sibylla Merian als Blumenmalerin. In: Kurt Wettengl (Hrsg.): Maria Sibylla Merian. Künstlerin und Naturforscherin 1647–1717. Hatje, Ostfildern-Ruit 1997, ISBN 3-7757-0751-4, S. 68–87.
  • [2]

Zu prüfen / berücksichtigen:

  • Natalie Zemon Davis: Metamorphosen. In: Drei Frauenleben. Glikl, Marie de l'Incarnation, Maria Sibylla Merian. Verlag Klaus Wagenbach, Berlin 1996, ISBN 3-8031-3584-2, S. 167–245, 334–372 (Originaltitel: Women on the Margins. Three seventeenth-century lives. 1995.).
  • Michael Roth, Martin Sonnabend (Hrsg.): Maria Sibylla Merian und die Tradition des Blumenbildes. Ausstellungskatalog. München 2017, ISBN 978-3-7774-2787-4.
  • Elisabeth Rücker: Maria Sibylla Merian. 1647–1717. Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg 1967.
  • Ella Reitsma: Maria Sibylla Merian & daughters. Women of art and science. Waanders Publishers, Zwolle 2008, ISBN 978-0-89236-938-6.
  • Carin Grabowski: Maria Sibylla Merian zwischen Malerei und Naturforschung. Pflanzen- und Schmetterlingsbilder neu entdeckt. Reimer, Berlin 2017, ISBN 978-3-496-01571-0.

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Books by Maria Sibylla Merian (overview). In: The Maria Sibylla Merian Society. Abgerufen am 30. April 2022 (amerikanisches Englisch).
  2. Heidrun Ludwig: Nürnberger naturgeschichtliche Malerei im 17. und 18. Jahrhundert (= Acta biohistorica. Band 2). Basilisken-Presse, Marburg an der Lahn 1998, ISBN 3-925347-46-1.