Löschen einer Seite

Bearbeiten

Ich habe alle auf die verschobene Seite "Analogie, philosophisch" verweisenden Links auf die Seite "Analogie (Philosophie) umgeschrieben; erstere Seite könnte man daher wieder löschen. Danke für das Willkommen. --NJWAW 16:20, 15. Apr 2005 (CEST)

OK --Wst 16:24, 15. Apr 2005 (CEST)

Warum wurde mein Beitrag über "Perschling" von Wst gelöscht, während ich noch bei der Erstellung der Inhalte war?
Peter Nussbaumer, peter@nussnet.at

Unter Artikel verstehen wir mit Verlaub mehr, als ein oder zwei Links. Das genügt einfach nicht. Also mehr Inhalte. Frohes Schaffen! --18:00, 16. Feb 2005 (CET)

Werktag, Arbeitstag

Bearbeiten

Die Begriffe Arbeitstag und Werktag haben eine grundverschiedene Bedeutung. Als Werktage bezeichnet man alle Kalendertage des Jahres, die nicht auf einen Sonntag oder einen gesetzlichen Feiertag fallen. Auch der Samstag ist ein Werktag. Ein Arbeitstag bezeichnet schlicht einen Tag, an dem gearbeitet wird. Dies kann auch ein Sonntag oder ein gesetzlicher Feiertag sein. Beide Begriffe sind scharf voneinander zu unterscheiden, da es ansonsten zu Fehlern z. B. bei der Arbeitszeitberechnung oder der Urlaubsberechnung kommen kann.

Ich hab nur ne Frage: Du hast bei Robinsonade das Buch "La isla barbara" von "Sánchez" angeführt. Ich hab nicht rausfinden können, wer das ist.. Würde mich einfach interessieren. -- Knallkopf 20:28, 30. Dez 2004 (CET)

  • Sánchez, Miguel: La isla barbara and la guarda cuidedosa, Boston: Ceinn [u.a.], 1896. XX, 297 S.. - (Ser. in Publ. Lit and Ardraco / Publications of the Univ. of Pennsylvania ; Vol. 5). HTH --Wst 00:21, 31. Dez 2004 (CET)

Hallo Wst, Du hast am 08:00, 9. Jan 2005 die Seite Redenschreiber gelöscht. Im Logbuch steht, dass dies ein Löschwunsch von mir wäre. Logisch, denn die Versionsgeschichte weist den Artikel an einen von mir angelegten aus. Das ist passiert, als ich die Formatvorlage zum Schnellöschen eingetragen habe. Es gab da einen Versionskonflikt, ich habe die Seite erneut aufgerufen, erneut das {{{Löschen}}} eingetragen und abgespeichert. Danach stand in der Versionsgeschichte mein Name. :-((. Auf diesen Umstand habe ich hingewiesen auf der Diskussionsseite. Denn irgendwie ist es mir wichtig, dass niemend denkt, ich hätte diesen Schmarn verzapft. Nun ist zwar die Artikelseite gelöscht, aber die Diskussionsseite steht immer noch im Netz. Würdest Du diese bitte auch löschen? Gruß --E.Maron 18:52, 9. Jan 2005 (CET)

Danke Wst. Das ging ja schnell. Gruß --E.Maron 19:03, 9. Jan 2005 (CET)

Redirect

Bearbeiten

Danke für den "Redirect" bei "Große Depression"- bin noch neu und habe gerade (erfolgreich)versucht rauszufinden, wie das mit dem Redirect geht. Danke aber nochmal für die Hilfe!

-- Barb 14:09, 26.Jan 2005 (CET)

Magst Du Dir die Löschdiskussion dazu von heute anschauen? Danke! -- Wohltäter 16:45, 12. Jan 2005 (CET)

Und? hast du wenigstens die URV-betroffene Version unter Wikipedia:Löschkandidaten/Versionen eingetragen, wenn du schon mein URV-Text überschreibst? MfG --BLueFiSH ✉! 09:35, 19. Jan 2005 (CET)

sorry, bevor ein URV greift, müsste imho der Titel eindeutig sein. Da es hier nur ein nicht spezifizierter allgemeiner Familienname war, hielt ich die bkl zunächst für gerechtfertigt. grüße --Wst 09:39, 19. Jan 2005 (CET) (hatte zunächst deine Platzierungswünsche überlesen)
auch wenn der Titel "foobar" ist, wäre der Text im Artikel immer noch URV. suchmaschinen finden sowas. und da es die übliche praxis ist, entweder den artikel per urv-eintrag zu löschen, oder die urv-betroffene(n) version(en) dann einzeln auf der dafür vorgesehen seite einzutragen, möchte ich dich darum noch bitten. Danke --BLueFiSH ✉! 09:46, 19. Jan 2005 (CET)

Der Artikel Dritter_Golfkrieg ist geschützt, da die Schützung nicht im Logbuch zu finden ist(oder ich zu dumm bin, diese zu finden ;) )wollte ich dich bitten diese zu entfernen. --DarkX2 10:38, 19. Jan 2005 (CET)

sorry, da in letzter Zeit nicht dort aktiv, verweise dich an offenkundig kompetenteren Benutzer:Herrick. Grüße --Wst 12:35, 19. Jan 2005 (CET)

Hi, aus welchem Grund hast du Fiez nach Fiez VD verschoben? Danke! --Filzstift 11:00, 20. Jan 2005 (CET)

nicht aus einem bestimmten Prinzip. Als Nichtschweizer macht mir dieser Anhang das Wort halt schneller zu einem bestimmten Ortsnamen. Ansonsten denke ich rasch an evtl. gleinamige Personen. Aber ich häng nicht dran. Grüße --Wst 12:53, 20. Jan 2005 (CET)

Hi, warum hast du Minoische Schriften nach Minoische Schrift verschoben, wo es doch keine einzelne minoische Schrift gab? Grüße--Schreiber 10:16, 22. Jan 2005 (CET)

Dasselbe gälte für sehr viele, zB. deutsche Schrift. Dennoch gilt bei WP gilt der Singular (auß beim Pluraletantum) ;-) --Wst 14:36, 22. Jan 2005 (CET)
Nun, die Biologen haben ihre Ordnungen (Primaten), die Linguisten ihre Sprachgruppen (Iranische Sprachen), und bei Schriften ist der Bedarf seltener, aber auch manchmal vorhanden (Indische Schriften). --Pjacobi 21:52, 6. Feb 2005 (CET)

Worringer Schlacht

Bearbeiten

Sie haben soeben eine der bedeutendsten Schlachten des 13. Jahrhundert am Rhein bei Köln zu einem Phantasietitel deklariert -> Schlacht von Worringen Bravo!!!!

Dasselbe gilt übrigens für die sog. Duisburger Verträge. Nochmals: Bravo!!!!

Spazzo 23. Januar 2005, 15:47 (CET)

Nehme meine ignorante Bezeichnung mit tiefstem Bedauern zurück. Dennoch sollten als "fehlende Artikel" vor allem solche exponiert werden, deren Fehlen auch aus vorhandenen WP-Artikeln (rote links) hervorgeht. Davon gibt es genug. Im übrigen vielen dank für den schönen Artikel, der mich als solcher wohl belehrt. Grüße --Wst 18:44, 23. Jan 2005 (CET)
Aber wer will denn hier belehren? :-) Aber da ist man schon mal froh, dass der Artikel Dein Wohlgefallen gefunden hat. Danke! Aber dass du die Worringer Schlacht wohl als nettes Dorffest interpretiert haben könntest, werde ich dir nie verzeihen. :-) Schöne Grüße-- Spazzo, 23. Jan 2005 20:39 (CET)

Danke, dass du meinen Artikel so schnell korrigiert hast !

--Wanty 16:52, 28. Jan 2005 (CET)

Ich war mal so frei, auf Isaak einige Personen zusammenzufassen. Sollte ich mich geirrt haben, gib mir bitte Bescheid! Gruß, --Flominator 20:49, 4. Feb 2005 (CET)

würde eher kürzen

Bearbeiten

Dresden (Religionen) eine stub zu verpassen ist doch etwas übertrieben.-- MartinS 21:36, 10. Feb 2005 (CET)

so wie es jetzt dasteht, genügte beinahe: "Stadt in Deutschland (Religionsquerschnitt)". Es fehlen statistische Zahlen zu einer Charakterisierung, jetzt ist es noch ein, mit Verlaub, Allerweltsartikel. --Wst 08:43, 11. Feb 2005 (CET)

Kultfigur

Bearbeiten

Änderungen an der Kultfigur sind sicher sinnvoll, können mich aber momentan nicht überzeugen. Das passt jetzt nicht mehr zusammen. Und der enzyklopädische Stil geht mir auch verloren. --Benutzer:Armin König 14:16, 12. Feb 2005 (CET)

Weshalb wird die Hundeseite Berger des Pyrénées gelöscht ? Gruß Dog 12 !

Weil man über Menschen so nicht spricht. Sollte es sich um was anderes handeln, sollte es gesagt werden. --Wst 11:32, 20. Feb 2005 (CET)

Otherland

Bearbeiten

Ich habe schon mehrmals, als ich Otherland wieder zu den Überarbeitungswürdigen Artikeln im Portal Literatur hinzugefügt habe, geschrieben dass du doch bitte in der Diskussion solltest warum du ständig Otherland daraus löscht wobei es doch ganz offensichtlich ein schlechter Artikel ist. Das scheinst du aber wohl übersehen zu haben (oder ignoriert?) Deswegen schreibe ich hier nochmal in der Hoffnung dass du es hier liest. Hier geht es zu der Diskussion dazu. --MetalSnake 19:08, 20. Feb 2005 (CET)

Kann POV-VorwUrf nicht nachvollziehen. Bitte Belege--Wst 21:05, 20. Feb 2005 (CET)
Ein Fazit ist immer POV siehe auch den ersten Satz: "Ein großartiges Epos (...)". Einfach das Fazit lösche würde ich aber auch nicht da dort noch Information versteckt ist. --MetalSnake 21:33, 20. Feb 2005 (CET)

Bitte um Angabe, wo das hier her kopiert wurde: [1] - gib mir bitte auf meiner Diskussionsseite Bescheid. Und bitte in der Kommentarzeile demnächst auch die Herkunft angeben wg. GFDL ... grummel -- Schusch 22:46, 20. Feb 2005 (CET)


Proselytismus ungleich Konversion

Bearbeiten

Konversion ist der Vorgang des Einzelnen. Proselytismus ist das Einwirken einer Religionsgemeinschaft auf andere, damit diese Konversion machen.

ist "Proselytenmacherei" nicht eine Spielart der Mission?
Nein. Mission ist eine weitverbreitete Varainte der Proselytenmacherei. --217.64.171.188 12:52, 23. Feb 2005 (CET)

Bitte Redirect von Proselytismus wieder auflösen. Danke. --217.64.171.188 11:28, 23. Feb 2005 (CET)

sorry, das Kritisierte nimmt aber auch der genannte Artikel für sich in Anspruch.
Fazit: Bislang bringt "Proselytismus" sowenig neues, dass mir ein redirect genügt. Grüße --Wst 11:42, 23. Feb 2005 (CET)
PS. Ein Realname erleichterte die Kommunikation.
falls du bei deiner subjektiven Auffassung bleibst, werde ich nach dem 1.März, wenn ich mehr Zeit habe, den Vermittlungsausschuss anrufen müssen, da dieser Punkt sehr wichtig ist. Das lemma Konversion ist völlig unpassend, allenfalls das Lemma Missionierung ginge, wäre aber auch nicht optimal, da Proselytismus einen eigenen Artikel zwingend erfordert. Hoffe wir können das ohne VA hinkriegen. Gruß --217.64.171.188 12:06, 23. Feb 2005 (CET)
Lieber anonymus, würdest du mir bitte im Artikel Konversion zeigen, was da nicht schon gesagt wurde, als das, was deine - gelinde gesagt - ausbauwürdigen Proselytenausführungen sagen wollen? Oder umgekehrt, den Mehrwert deines kleinen Artikels? Im Moment sehe ich schwarz. Grüße --Wst 12:13, 23. Feb 2005 (CET)
Es ist nicht mein Artikel, ich habe nur einen bestehenden ausgeführt. Ob du persönlich schwarz siehst, ist unerheblich, da die Worte unterschiedliche Bedeutung haben und unterschiedliche Lemmata erfordern. --217.64.171.188 12:38, 23. Feb 2005 (CET)
Das ist richtig. Allein erheblich ist der Inhalt. Darauf wartend grüßt --Wst 12:42, 23. Feb 2005 (CET)
Der Inhalt ist schon jetzt klar. Du kannst gerne daran mitarbeiten. Aber warum gibst du dem Ersteller nicht einfach ne Chance weiterzuarbeitn? Der Artikel ist ja erst eine Stunde alt. --217.64.171.188 12:51, 23. Feb 2005 (CET)
  • Hallo Wst, bei dem IP-Benutzer handelt es sich wohl um Benutzer:Bertram, der sich bis Ende des Monats hat sperren lassen, aber der Versuchung anscheinend trotzdem erlegen ist… :-)
Was den Artikel angeht: Ich kann durchaus nachvollziehen, daß Proselytismus etwas anderes sei als Konversion (ich würde das Verhältnis der beiden Begriffe vielleicht mit dem Verhältnis von Reisebüro und Reise vergleichen) und das deshalb zwei Artikel angemessen sind. Insbesondere könnte man in einem eigenen Proselytismus-Artikel die verschiedenen angewandten Techniken (sagen wir mal, von Karl dem Großen oder den Conquistadores bis zu Scientology oder Zeugen Jehovas) beleuchten, was Konversion doch eher sprengen würde.
Ich plädiere daher auch dafür, einen eigenen Artikel Proselytismus zu belassen, auch wenn er noch ausbaubar ist. --Skriptor 13:32, 23. Feb 2005 (CET)

Hallo Wst,
kurzer Hinweis: bei Deiner Verschiebung hat sich ein Typo eingeschliche. Das l fehlt. Außerdem sind hier mal wieder zwei Artikel zur gleichen Person entstanden Johann Nepomuk Mälze und Johann Nepomuk Mälzel -- Triebtäter 21:29, 28. Feb 2005 (CET)

== halt Dich dann und wann mal an die Regeln == 145.254.194.98 21:55, 28. Feb 2005 (CET)

  • Da solche Grundregeln wie "Ross und Reiter nennen" nicht erfüllt, notwendigerweise (leider) ignoriert. --Wst 23:11, 28. Feb 2005 (CET)

Wwedenski

Bearbeiten

Hallo WST, mit Deinen Änderungen bin ich in der Form nicht einverstanden.

1. stimmt die angeführte Transkription nicht mit der in der Deutschen Wikipedia gebräuchlichen überein. siehe Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch (scheint englisch zu sein, aber woher kommen die Akzente ?).

Mir scheint problematisch, für "gängige" am Engl. orientierte Transkriptionen von Spezialbegriffen (keine Personennamen!) zusätzlich deutsche Transkriptionen zu "erfinden". Die Akzente sind Betonungszeichen.
"gängig" ist natürlich ein Frage des Standpunktes. (Hier in der Wikipedia, in der Welt, oder ... Aber ich kann damit erst einmal leben, wenn es sonst keinen stört.

2.Was für ein Fest ? (Tempelgang hört sich merkwürdig an).

s. Kirchenjahr, es gibt noch viel zu schreiben ;-)
Gefällt mir sehr gut.

3. Gibt es (noch) keinen Artikel "russische Namen". Wenn Du der Meinung bist, dass er nötig ist, lege ihn doch bitte an und lösche nicht einfach. (Wenn du dabei bist ihn zu schreiben, kannst Du den letzten Punkt ignorieren.) So lange er nicht existiert, gehört der Hinweis für mich dazu.

die Bemerkung passte mit kurzem Verweis imho vorerst sinnvoller unter Roschdestwenski.
Warum ? Sie trifft doch auf beide Namen zu.

Für meinen Eindruck hast Du etwas zu viel gestrichen. Langohr 9:38, 09. März 2005 (CET)

ich bin immer für thematische Straffung. Sache zu Sache, Begriff zu Begriff. Grüße --Wst 12:29, 9. Mär 2005 (CET)
Für kurz und prägnant bin ich auch, aber ich möchte auch Informationen haben (oder zumindest Hinweise, wo ich weiterlesen kann), die mich weiter bringen (dazulernen). Will sagen zu knapp ist auch nicht immer gut. "Sache zu Sache, Begriff zu Begriff." - Verstehe nicht, was damit gemeint sein soll ? "Ketzerische" Gegenthese: "Alles hängt irgenwie zusammen" ;). Gruss --Langohr 12:45, 09. März 2005 (CET)
Die Klammer bildeten die noch zu erstellenden 'russische Namen'. Vorerst sollten Etymologien in die entsprechenden Namensartikel, also die "Weihnachtsherleitung" zu Roshdestwenski, und in Wwedenski allenfalls ein "siehe:... " Gruß --Wst 13:16, 9. Mär 2005 (CET)

Deutsch Verlags-Anstalt

Bearbeiten

Hi wst! Du fragest nach wegen meiner Zuordnung der DVa zum Portal "Deutsche Literatur" aber nicht zum Portal "Literatur". Hier (gedoppelt) meine Antwort: "Die DVA ist ein deutscher Verlag. Sehr viele Autoren, die wir hier ins Portal Literatur oder ins Portal Deutsche Literatur einsortieren, sind auch in viele andere Sprachen übersetzt worden (oder haben selbst aus anderen Sprachen übersetzt) - dennoch halte ich hier wie da die Einordnung nach dem Hauptkriterium Sprache für sinnvoll. Schöne Grüße --Albrecht Conz 01:32, 10. Mär 2005 (CET)

Ich habe den ursprünglichen Artikel zu Wachmann geschrieben und mich sehr über die Ergänzung gefreut! Einige Formulierungen halte ich jedoch für unangebracht:

  • "Untertertia" z.B. halte ich für recht unverständlich... Welcher Klassenstufe entspricht das heute (bzw. nach wieviel Schuljahren)?
  • " ...global agierenden Fertighaus Unternehmen eine Karriere, die in rasch zum Chefarchitekten machte." ich glaube nicht, daß Christoph & Unmark nach außerhalb Europas geliefert hat.
  • "letzten Schiff", was soll das? meines Wissens fuhren Schiffe mit Flüchtlingen den ganzen Krieg hindurch... und der begann erst 1939. Da ist eine Riesenlücke, zwischen dem Romstipendium und der Flucht, die - glaube ich - erst Ende der 30er Jahre war.
  • "geniales Systemhaus" ob das wirklich genial war ist noch die Frage...
  • "In New York fand er Kapital" ???

Einiges habe ich scon geändert...

Was mir nicht gefiel ist "paste, eventuell einarbeiten". Du solltest vielleicht darüber nachdenken gleich einzuarbeiten! Die Wikipedia ist kein Copy-Paste Verein! Der Artikel ist jetzt voll von Dopplungen und macht für Leute die Ihn Lesen wollen einen miserablen Eindruck!

Janekpfeifer 22:33, 11. Mär 2005 (CET)

zunächst täte es WP gut, nicht so laut zu werden. Eine Regel, nämlich Personenartikel mit Vor- und Zunamen zu erstellen, ist bereits allgemeine Grundregel. Wird sie verletzt, entstehen ärgerliche Dubletten. Schlimmer und mühsamer ist, diese stehen zu lassen und mit dem "Dublette"vermerk zu versehen, der eigentlich für Sachartikel, nicht für Namenartikel, sinnvoll ist.
zum zweiten geht schon aus der Versionsgeschichte hervor, dass der Artikel nicht von mir stammt, ich daher nicht der Adressat deiner Fragen sein sein kann.
Zum dritten soll WP ein Arbeitsplatz für Kompetenz sein. In besagtem Artikel fehlt mir diese, und ich überlasse die Gestaltung gern u.a. den Erstellern. Mit anderen behutsam eine systematisierende Hand anzulegen und für eine strukturiertere Übersicht zu sorgen, dazu möchte ich jedoch weiterhin jedermann ermutigen. Grüße --Wst 08:33, 12. Mär 2005 (CET)

Du hast doch den kram da reingepastet? oder bin ich zu blöd die Versionseite zu lesen? Janekpfeifer 23:28, 12. Mär 2005 (CET) fänd es schön, wenn der Wst sich zu seinem Text äussern könnte! Was soll das? Der Artikel wirkt jetzt völlig konfus!

Habe den Kram auf die Diskussion verschoben, für alle die Lust auf "Einarbeiten" haben. Janekpfeifer 23:40, 12. Mär 2005 (CET)

grmpf. ein gewisser Benutzer:JoergIsele erstellte den Artikel "Wacshsmann" den ich zu verschieben beliebte. Wollte ihn halt mangels Kenntnis nicht löschen. Ist wohl jetzt gut so. Lassen wirs dabei. --Wst 23:46, 12. Mär 2005 (CET)

OK... sorry für die Anmache dann... aber es war wirklich zu 90% Wiederholung. Vielleicht erst lesen und dann pasten, oder halt auf die Disussionsseite pasten, wo ersthafte Bearbeiter des Artikels früher oder später eh vorbeischauen! Janekpfeifer

Kategorie:Notenschrift

Bearbeiten

Herzlichen Dank für die Erstellung dieser Kategorie - Ich habe auch schon dran gedacht, aber bin noch nicht so lange dabei, dass ich mir selbst eine große Kategorien-Kompetenz zuschreibe. Für meine momentane Arbeit an Notation (Musik) und all den verwandten Artikeln ist das eine große Hilfe. LiGrü -- mf 13:25, 14. Mär 2005 (CET)

Bis der Artikel so lang wird, dass man ihn in KP (Preußen) und KP (Deutsches Kaiserreich) spalten kann, sollte er wohl doch besser KP (Deutschland) heißen. Dass der Artikel zur britischen Partei unter Conservative Party läuft, war mir nicht bekannt. Deshalb mein Kurzeintrag zu GB. Die Leerstelle zur KP störte nämlich schon. --Cethegus 15:14, 15. Mär 2005 (CET)

Hielte generell möglichste Feingliederung für sinnvoll. Die Roten Links sollen nicht sofort aus Verlegenheit schlecht und recht gefüllt werden, sondern dienen schlicht als Platzhalter und einen gewissen Überblick über die Begriffsvielfalt. Neben GB und D (resp. Pr.) gehörten also noch alle denkbaren Konservativen Parteien hier hinein. Grüße --Wst 15:23, 15. Mär 2005 (CET)

Einverstanden, aber der gegenwärtige Artikel bezieht sich eben nicht nur auf die preußische Partei, und einen zur KP (Deutsches Kaiserreich) gibt es noch nicht. --Cethegus 15:27, 15. Mär 2005 (CET)

Aha. --Wst 15:30, 15. Mär 2005 (CET)

Ich habe auf Diskussion:Evangelische Forschungsakademie eine Erklärung gegeben. Wann kann ich mit einer Wiederherstellung des Artikels rechnen? Wäre es nicht freundlicher gewesen, erst einmal auf meiner Diskussionsseite anzufragen? --Wilhans 18:55, 17. Mär 2005 (CET)

Hallo Wolfram, warum hast du den Artikel Totenkirche (Treysa) nach Totenkirche Treysa verschoben? Die Kirche heisst (wie viele andere in Deutschland) einfach nur Totenkirche, Treysa ist lediglich ein Homonymzusatz, kein Teil des Namens. (vgl.: Frauenkirche (München), Nikolaikirche_(Quedlinburg) uvm.) Wenn nichts dagegen spricht, würde ich deine Änderung deshalb gerne wieder rückgängig machen. --Tkarcher 10:04, 18. Mär 2005 (CET)

Hallo, der Klammerzusatz dient zur Differenzierung mehrer gleichnamiger Objekte. Man sieht es dieser Form also schon an, dass weitere Objekte gleichen Namens existieren. Ist das hier der Fall, bitte zeigen, sonst kommen wir in nomenklatorische Irritationen. Grüße --Wst 12:47, 18. Mär 2005 (CET)
Genau deshalb hatte ich den Klammerzusatz ja gesetzt: Es gibt eine Totenkirche in Neckarbischofsheim [2], eine in Salzgitter [3], eine in Lautertal-Meiches [4], in Stollberg [5], ... Könntest du die Verschiebung bitte selbst rückgängig machen? (Mir fehlen dazu die Lösch-Rechte) Vielen Dank. --Tkarcher 13:15, 18. Mär 2005 (CET)

Seitenwiederherstellung

Bearbeiten

Hallo Wst, ich habe Christlicher Terrorismus wieder hergestellt. Bitte habe auf den Artikel ein besonderes Auge, denn das könnte ein nächster Kriegschauplatz werden. --Markus Schweiß, @ 02:46, 20. Mär 2005 (CET)

Danke dass du mich darauf aufmerksam gemacht hast, aber ich werde die Artikel eh verfassen wollte zuerst einmal die Bilder verteilen... geht das?? mfg --Laessig 11:34, 25. Mär 2005 (CET)

nein, heb bitte deine Bilder zum Hineinstellen in Artikel auf. es könnte sonst zu Irritationen führen. Und: WP ist kein Bilderbuch! Grüße --Wst 11:37, 25. Mär 2005 (CET)

wie du vielleicht selber sehen kannst mach ich das sowieso immer so wie es sich gehört... und ich weiß sehr wohl das wp kein bilderbuch ist... hab es aber auch nicht behauptet oder wollte es zu einem erstellen, ich wollte gerade an den artikeln anfangen zu basteln.... irgendwie denkst du was falsches von meinem vorhaben --Laessig 11:40, 25. Mär 2005 (CET)

vor allem durch schlechte Erfahrung gestählt ;-). Heb bitte deine schönen Bilder auf einer Reserveseite auf. EOD. --Wst 11:44, 25. Mär 2005 (CET)

Adminkandidatur

Bearbeiten

Hallo Wst, offenbar hast du meine Aussage zum Siehe auch etwas zu wörtlich genommen. Dieses Missverständnis tut mir Leid und belastet hoffentlich nicht unsere weitere Zusammenarbeit. Ich bin keineswegs einer, der Ceterum censeo Siehe auch esse delendam in jedem Beitrag verwendet, im Gegenteil. Schönen Tag noch, Carbidfischer 13:22, 30. Mär 2005 (CEST)

Literatur-Portal

Bearbeiten

Hallo Wst,

schau mal auf die Diskussionsseite zum Portal für Literatur. --Thomas Fernstein 13:45, 1. Apr 2005 (CEST)

Garschin

Bearbeiten

Hallo Wst, danke für die aufmunternden Worte. Ich werde bestimmt noch einige Artikel im Bereich Literatur verfassen - eine ganze Reihe meiner Lieblinge fehlt ja noch! Miastko 20:28, 1. Apr 2005 (CEST)

wg. Krabat

Bearbeiten

Hi Wst. Danke für den Hinweis - den ich aber nicht ganz verstehe. Ich hatte diesen Text, der zuvor komplett auf der Begriffserklärungsseite, d.h. unter Krabat stand, verschoben nach Krabat (Preußler). War daran etwas falsch? Oder habe ich deinen Hinweis nicht verstanden? --Albrecht Conz 01:55, 4. Apr 2005 (CEST)

Unterseite

Bearbeiten

Hallo Wst, ich habe dir eine neue Unterseite hier angelegt; bei Nichtgefallen bitte löschen. Gruß --Rax dis 00:32, 5. Apr 2005 (CEST)

Hauptstädte

Bearbeiten

Hallo Wst,
warum pastest Du die blöde Europaliste einfach in Liste der Hauptstädte der Welt rein, ohne meinen Vorschlag wenigstens zu kommentieren? Nicht gelesen? So sieht der Artikel sehr unübersichtlich aus, kämen da noch Listen zu den anderen Kontinenten hinzu, wäre er völlig unbrauchbar. Ich habe daher Deine Änderungen rückgängig gemacht und meine ergänzte Liste eingebaut, hoffe, das findet auch Deine Zustimmung. -- Perrak (Diskussion) 04:02, 5. Apr 2005 (CEST)

Danke für die Ergänzungen! --Kolja21 22:19, 5. Apr 2005 (CEST)

Hallo Wst, ich bin gerade zufällig über diesen Artikel gestolpert. Du hattest am 31. Okt 2004 einen Text (woher stammte der?) dort "hineingepastet", der immer noch wie ein Fremdkörper dort steht. Ich bin in dem Thema nicht bewandert genug, um den Artikel umzuarbeiten, aber ich finde, so kann wie jetzt kann er nicht bleiben. Was meinst Du dazu? Gruss, Stefan64 16:32, 7. Apr 2005 (CEST)

Stimme zu. Hatte den Tito-Artikel separat irgendwo gefunden, was auch nicht ging. Man sollte ihn quasi löschen und nur das besondere oben einbauen.--Wst 07:58, 8. Apr 2005 (CEST)

Ich kann dir leider nicht auf der Löschdiskussionsseite antworten. Bin ich etwa gesperrt oder hat das einen anderen Grund? Wo ist das Problem beim Japan-Knigge? Liegt es am Wort Knigge? Den Begriff finde ich auch nicht sehr gelungen, aber er ist doch brauchbarer als Brauchtum in Japan, weil ich manche Verhaltensweisen nicht unter Brauchtum subsumieren könnte. Der Artikel hat auch nichts mit den Lehren eines Moralapostels zu tun, da ich mich um Sachlichkeit bemüht habe. Im privaten Gespräch würde ich mich sicher anders ausdrücken. Mit dem Begriff Deutschland-Knigge hast du mich auf eine Idee gebracht. Es gibt noch keinen Indien-Knigge, keinen Afrika-Knigge, keinen Südostasien-Knigge, keinen Russland-Knigge, keinen Klingonen-Knigge, keinen Bayern-Knigge und so weiter. Fassen wir es kurz: Ich hielt es für eine gute Idee. Wenn du meinst Knigges seien hier fehl am Platz, dann lasse ich eben die Finger davon und investiere keine Arbeit mehr darin. Übrigens, die Blinkschrift hier unten "Urheberrechtlich geschützte Werke dürfen ohne Erlaubnis des Autors NICHT hierhin kopiert werden!" stört gewaltig. Gruß! --Immanuel Giel 16:37, 7. Apr 2005 (CEST)

  • Finde die Knigges nicht uninteressant, aber wär das nicht besser in Wikibooks aufgehoben? (schreib hier auch mal rein, wg der Sperrung der Löschkandidatenseite) Gruß --Zaphiro 16:44, 7. Apr 2005 (CEST)
Wie sieht das mit den Wikibooks aus? Und die Blinkschrift "Urheberrechtlich geschützte Werke dürfen ohne Erlaubnis des Autors NICHT hierhin kopiert werden!" ist zum Abgewöhnen, nicht wahr? Oder bin ich der Einzige, den das stört? --Immanuel Giel 17:07, 7. Apr 2005 (CEST)
  • ist mir noch nicht aufgefallen, aber jetzt wo Du es sagst (scheint neu zu sein, aber obs abschreckend wirkt, wag ich zu bezweifeln) wg. der Wikibooks weiß ich jetzt auch nicht unbedingt mehr als Du, außer, das Kandidaten unter den Verschiebekandidaten gelistet werden, da warten wir aber lieber mal, bis die Löschkandidatenseite wieder frei editierbar ist und diskutieren das mit den anderen. Gruß--Zaphiro 17:20, 7. Apr 2005 (CEST)

Vandalismus

Bearbeiten

Kann jemand 80.121.248.212 sperren? Das ist der Typ, der ständig in der Löschdiskussion herumpfuscht und von Faschismus faselt. --Immanuel Giel 09:35, 8. Apr 2005 (CEST)

Hallo Wst, ich bin nicht sicher, ob das so in Ordnung ist. Richtig ist, dass das Werk als Catholic Encyclopedia bekannt ist. Aber man sollte m. E. trotzdem den deutschen Titel als Hauptlemma behalten, denn wir sind nun mal in der deutschen Wikipedia. Andere Literatur wird hier auch beim deutschen Titel genannt und nicht in der Originalsprache. Wie siehst Du das? Viele Grüße --Alexander Z. 23:16, 8. Apr 2005 (CEST)

hallo Alex, der deutsche Titel suggeriert das Vorhandensein einer wie auch immer gearteten deutschen KE. Ein englischer Titel scheint mir daher eindeutiger. Diesem entspricht auch eindeutig der deutschsprachige (!) google-Befund. Bei Übersetzung von Namen und Titeln sollte man Vorsicht walten lassen. Durch den redirect bleibt die Auffindbarkeit grundsätzlich gegeben. Grüße --Wst 07:39, 9. Apr 2005 (CEST)
Ja, das kann ich nachvollziehen. Allerdings gibt es so viel ich weiß schon eine deutsche Ausgabe, auch wenn diese nicht so häufig genannt wird. In der spanischen Wiki wurde übrigens auch das spanische Lemma gewählt, obwohl es meines Wissens keine spanische Übersetzung gibt. Ich würde sagen, wir lassen es mal so. Ich werde bei Gelegenheit mal einen unserer Theologen fragen, die eigenetlich Genaueres wissen müssten. Melde mich dann ggf. noch mal bei Dir. Danke für Deine schnelle Antwort. Viele Grüße --Alexander Z. 10:37, 9. Apr 2005 (CEST)

Hallo, jetzt verstehe ich nicht ganz, was Du gemacht hast. Gestern hat jemand die Räuber alle eingesammelt und eine BKL produziert. Die lag heute morgen unter dem Eintrag Räuber (Begriffsklärung). Hatte aber zur Folge, dass jemand, der Räuber eintippt, wie jetzt den reinen Räubereintrag findet und nicht die BKL. Ich habe dann die BKL unter Räuber gehängt und den reinen Räubereintrag unter Räuber (Raub). Damit erreichte man die BKL und konnte sich dann seine Räuber aussuchen. Warum hast Du das jetzt alles wieder umgehängt? --He3nry 14:24, 9. Apr 2005 (CEST)

weil "Räuber (Raub)" stilistisch wackelt. Und "Räuber" klar und eindeutig ist. Alles weitere ist abgeleitet. Ergo Räuber=Hauptartikel. Wo liegt das Problem? --Wst 14:29, 9. Apr 2005 (CEST)
Ich hatte es nur nicht verstanden. Ich war mal naiverweise davon ausgegangen, dass wenn es zu einer BKL kommt, diese unter dem einfachen Wort liegt, damit jeder der es eintippt, auf der BKL landet. In Deiner Variante landet man jetzt im wahrscheinlichsten Eintrag. Wenn man ihn nicht wollte, geht es halt zurück zur BKL. Auch ok. --He3nry 14:33, 9. Apr 2005 (CEST)
Das ist nach Wikipedia:Begriffsklärung ein Fall für Modell II, denn wer Räuber eingibt, wird in aller Regel den Verbrecher meinen. Den nicht mehr benötigten Redirect Räuber (Raub) mache ich mal weg. -- Perrak (Diskussion) 01:51, 10. Apr 2005 (CEST)

Hallo Wst, danke für Dein Lob. Ich war gerade ein bisschen unruhig, wegen Deinen Änderungen. Über die roten Links und die Doppelverlinkungen müssen wir nochmal reden. Prima, dass Du mich auf die englische Version aufmerksam gemacht hast. Die Google-Suche hat mir dieses Ergebnis nicht geliefert, obwohl ich auch nach "Rienzi" geschaut hatte. Ich werde in den nächsten Tagen nochmal drangehen. Prädikat "exzellent" wäre natürlich super. Danke für Deine Unterstützung. Viele Grüße --Alexander Z. 00:46, 11. Apr 2005 (CEST)

Wie er "fehlt" keineswegs! --Rhesos 09:24, 11. Apr 2005 (CEST)

In WP ermittelt man "Fehlende Artikel" durch die Zahl der "Links auf diese Seite". Da ist aber "Fehl"- anzeige. ;-) --Wst 09:27, 11. Apr 2005 (CEST)
und wer stellt sowas auf die Warteliste --Rhesos 09:28, 11. Apr 2005 (CEST)
Jedem steht es frei, seine Wünsche in Wikipedia:Artikelwünsche zu hinterlassen. grüße --Wst 09:33, 11. Apr 2005 (CEST)

Penetrationspreis

Bearbeiten

Hallo,

wir überarbeiten den Stub grade. Deshalb würde ich mich freuen, wenn ich deinen SLA wieder rausnehmen dürfte. :) Gruß --pixelFire (!?*) 13:30, 11. Apr 2005 (CEST)

nurzu! es gibt da auch so nen Baustein "in Arbeit" oder so. Goodluck --Wst 13:32, 11. Apr 2005 (CEST)

Hallo Wst, Aufgrund welcher Kriterien wurde die Liste denn zusammengestellt und auf welchen Zeitraum bezieht sie sich? Auf ein Jahr? Sind das alles lebende Personen? --lueggu 14:15, 11. Apr 2005 (CEST)

Kategorie Rassimus

Bearbeiten

Hallo Wst,

wenn ich richtig sehe, hattest du die Kategorie Rassimus angelegt. Gibt es eine Diskussion über die Kriterien? Fallen z.B. rassistisch konntierte Bezeichnungen dort rein? Grüße, andrax 17:25, 13. Apr 2005 (CEST)

schwer so abstrakt zu sagen. Hättest du ein Bsp? So aus dem Bauch würde einen Art "[[rassistisch konnotierte Bezeichnungen]]" o.ä. hinein setzen, und für die Bezeichnungen selbst eine eigene Kategorie wählen. grüße--Wst 17:52, 13. Apr 2005 (CEST)