Hallo Leute, ich freue mich immer über Diskussionsbeiträge hier auf dieser Seite. allerdings lösche ich ungezeichnete Beiträge kommentarlos! viele Grüße wolfandreas



Brezn ist kein plurale tantum

Bearbeiten

Hallo, (weils praktischer ist, stelle ich das Neueste zuoberst)
als native speaker mit Deutsch als erster, Latein als 2. und English als dritter Fremdsprache muss ich bemerken, dass die Bayern, wie andere Völker auch, sich nicht nach fremden Denkschablonen richten. Die Schablone war wohl: wenn Singular und plural gleich sind, muss es ja wohl ein plurale tantum sein - denkste (schwaar gfeit). Das mit dem "plurale tantum" ist gut bairisch "a Schmarr'n", ich werde das begründen:

Brez'n werden auch einzeln gebacken, gekauft, gegessen und auch benannt. Leider bin ich nicht fit in Laut-Umschrift, aber es heißt "oa brezn", "zwoa brezn" (wobei das Substantiv mindest in der Diktion meiner Heimatgegend(Rupertigau) absolut gleich klingt - und damit sind nicht etwa 2 und 4 Bretzeln gemeint, wie es bei pluralia tanta konsequenterweise sein müßte, sondern eine oder zwei.

Es ist auch nicht wie bei den trousers oder den scissors im Englischen, wo es um paarige Sachen geht, da eine Breze ja drei Löcher hat und absolut nichts Paariges an sich - wird ja aus einem Stück gemacht und ist höchstens achsensysmmetrisch aufgebaut.

Bei der Brez'n ist also der Singular durchaus möglich: Genausowenig wie Bayern ihr Bier immer aus Masskrügen trinken müssen, weil das nördlich der Mainlinie so geglaubt wird, denn dafür gibt's ja auch die "Halbe" (..und das aussterbende Quart'l), so können sie durchaus und ohne große Mühe ungerade Anzahlen von Bretzeln sprachlich, back- und esstechnisch handhaben. Es ist also nicht so, dass wer eine ganze Bretzel will, etwa eine halbe Brez'n bestellen sollte.

Aus der Tatsache, dass Singular und Plural gleich klingen, darf auch nicht geschlossen werden, dass es sich um ein plurale tantum handelt, sogar bei gleichem Artikel. Im Deutschen scheint es das ja wohl nicht zu geben, jedenfalls fällt mir kein Beispiel ein, es müßte ja ein femininum (das selbst ein neutrum ist!) sein. Wer eins weiß, solls mir schicken. FotoFux 16:58, 10. Nov 2004 (CET)

Hi Wolfandreas, ein Willkommen ist ja fast schon ein wenig spät, Du bist ja schon fest dabei :-) - danke für Deinen Kommentar zu Joschka Fischer, ich finde die Bücher in ihrer thematischen Entwicklung recht interessant, von radikal bis staatsmännisch, deshalb habe ich sie mal ergänzt. Grüße aus dem sonnigen Köln (ja ich war heute schon an der Luft ;-)) --elya 13:50, 27. Mär 2004 (CET)

Hallo, Ich habe unter Brakteat einen Abschnitt von dir rausgelöscht. Kannst du dich an der Diskussion beteiligen? --Zumbo 18:50, 1. Apr 2004 (CEST)

Hallo, Wolfandreas. Könntest Du bitte die Teekesselchen zu Posten auf der Begriffserklärungsseite ergänzen (Du hast geschrieben, es seien sechs, mir sind aber bis dato nur drei eingefallen). --Bodo Thiesen 17:09, 18. Jul 2004 (CEST) erledigt--Wolfandreas 06:06, 24. Aug 2004 (CEST)


Lieber Wikipedianer,

einige Zeit stand auf Wikipedia:Qualitätsoffensive/Themenabstimmung/Thema der Vorschlag zu "Widerstand gegen den Nationalsozialismus" zum Anlass des 20. Juli 1944, bzw seines 60. Jahrestages. Du stehst dort derzeit mit einer Ja-Stimme.

Ich habe auch einige Zeit diesen Vorschlag unterstützt und Leute angesprochen, doch dafür zu sorgen, zeitlich um den 20. Juli herum eine Qualitätsoffensive zu diesem wichtigen und nötigen Thema zu starten.

Gewonnen hat eine andere Abstimmung und nun haben wir einen Vorschlag mit derzeit 27 pro-Stimmen. Davon sind einige leicht eingeschränkt wie etwa bei Langec Dafür. Normalerweise fände ich andere Themen wichtiger, aber zu diesem Jahrestag ist das Thema ideal. --Langec 16:29, 30. Jun 2004 (CEST).

Ich habe dort die Frage gestellt, inwieweit diese Stimmen nun noch Gültigkeit haben und wie viele Leute der Meinung sind, daß nun andere Themen in zeitlicher Nähe zu Ereignissen in der Realität kommen sollte.

Den Weg, den ich jetzt gehe, bitte ich unter dem Mantra Wikipedia:Sei mutig zu sehen:

Ich habe die Pro-Stimmen entfernt und euch als Pro-Stimmen informiert. Insofern wird sichergestellt, daß keine Tilden dabei sind, die sowas wie eventpolitisch entschieden haben.

Prügel, Reverts, Kommentare und Zustimmung sei herzlich erwünscht :)

--מישה 16:37, 2. Aug 2004 (CEST)

Hallo Wolfandreas,

ich überarbeite derzeit den Artikel Hiddensee und habe gesehen, dass Du die Artikel für die Ortschaften verfasst/mitverfasst hast. Ich würde diese gerne im Artikel Hiddensee selbst mit einarbeiten. Zum Einen, weil so kleine Ortsteile (es sind keine eigenständigen Gemeinden) keine eigenen Artikel rechtfertigen, zum Anderen, weil es insgesamt übersichtlicher und informativer sein würde, sie im Artikel Hiddensee zu beschreiben. Ich würde mich über eine kurze Mitteilung freuen, was Du darüber denkst und ob Du einverstanden wärst. --Nbv8 01:34, 22. Okt 2004 (CEST)

Schade, dass Du Dich nicht gemeldet hast, ich habe die Artikel über die vier Ortsteile nun auf die Liste der Löschkandidaten gesetzt und die Beschreibungen bereits auf Artikel Hiddensee eingepflegt. Ich würde mich freuen, wenn Du Dir den Artikel einmal anschaust und mir mitteilst wie er Dir jetzt gefällt. Demnächst arbeite ich noch Geschichtliches aus. --Nbv8 04:32, 23. Okt 2004 (CEST)

Gut gelöst :o) --Alma 14:12, 11. Jul 2006 (CEST)

Danke für die Blümchen! Grüße --Wolfandreas 14:16, 11. Jul 2006 (CEST)

Hallo, könntest Du mir mal erklären, wieso Du den ganzen von mir ergänzten Marketing-Teil als "Geschwurbel" bezeichnest und löschst? Ich selbst (in keinster Weise mit der Firma verbandelt) empfand meinen Zusatz als zusätzliche Erklärung eines Marketing-Phänomens.--NSX-Racer | Disk | B 15:44, 14. Sep 2006 (CEST)

Walter Müller (Arzt)

Bearbeiten

Hallo, Du hattest den Artikel vor Jahren, genauer 2004, mal erstellt. Seit Jahren prangt dort ein Bapperl, dass Belege fehlen. Leider konnte ich zu dem Menschen nichts finden. Vielleicht hast Du noch irgendwo eine Quelle, die Du einfügen könntest.--Gloecknerd disk WP:RM 19:41, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten