Herzlich Willkommen in der Wikipedia!

Hallo Wiwebkiarepe, schön, dass du zu uns gestoßen bist. Lies dir bitte unbedingt zuerst die Ersten Schritte, das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Und wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist auf der Spielwiese Platz dafür. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston erwünscht ist.

Einen Überblick über die Zusammenarbeit in der Wikipedia bieten Hilfe und FAQ.

Fragen stellst du am besten hier. Suchst du einen persönlichen Ansprechpartner, kannst du im Mentorenprogramm vorbeischauen oder {{Hilfe gesucht}} auf deiner Benutzerseite einstellen. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen! Wir freuen uns auf deine Beiträge! -- aka 07:28, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hilfe:Bildertutorial

Bearbeiten

Bitte ließ dir unbedingt das Hilfe:Bildertutorial durch bevor du weitere Datein hochlädst! --jodo 01:56, 28. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien

Bearbeiten

Hallo Wiwebkiarepe, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien. Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Dateien nach zwei Wochen gelöscht werden.

Gehe bitte wie im folgenden beschrieben vor, damit die Situation geklärt werden kann:

1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!!!) zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch.

2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:

  • Ausgestopfter.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe, die Lizenz, die Quelle und den Urheber gemacht.
  • Ausgestopfter2.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe, die Lizenz, die Quelle und den Urheber gemacht.
  • Weizenstrohbär.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe, die Lizenz, die Quelle und den Urheber gemacht.
  • Erbsenstrohbär.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe, die Lizenz, die Quelle und den Urheber gemacht.
  • Reisbär.jpg - Hier werden unklare oder gar keine Angaben über die Freigabe, die Lizenz, die Quelle und den Urheber gemacht.

3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:

Lädst du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, so musst du eine E-Mail an permissions-de@wikimedia.org senden, in der deutlich wird, dass der Urheber wirklich der Lizenz zustimmt. Fehlt diese Freigabe, so darf die Datei nicht in der Wikipedia verbleiben (sofern es wirklich ein „fremder“ Urheber ist).

Die Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. Dieses Einräumen von Nutzungsrechten ist für den Verbleib der Datei in der Wikipedia sehr wichtig. Auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder stehen die sog. Lizenzvorlagen, mit denen man den lizenzrechtlichen Status einer Datei deutlich machen kann. Es sind nur die dort stehenden Lizenzen erlaubt.

Der Urheber ist der Schöpfer der Datei. Also z.B. der Fotograf oder der Zeichner. Bist du dies, kannst du entweder deinen Benutzernamen als Urheber angeben oder deinen richtigen Namen. Im letzteren Fall musst du aber deutlich machen, dass du (also Wiwebkiarepe) auch die Person bist, die mit dem richtigen Namen angegeben ist. Wenn du allerdings z.B. ein Bild von einer Website einfach nur runterlädst und es dann in die Wikipedia hochlädst, so wirst du dadurch keinesfalls zum Urheber. Bitte gib auf der Dateibeschreibungsseite (!) den Urheber in einer sog. Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.

Mit der Angabe der Quelle soll die Herkunft der Datei erläutert werden. Also, wie du an diese Datei herangekommen bist. Das kann z.B. ein URL sein, aber auch einfach „selbst fotografiert“, wenn du ein Foto selbst gemacht hast oder entsprechend „selbst gezeichnet“, wenn du eine Grafik angefertigt hast. Bitte gibt auf der Dateibeschreibungsseite (!) die Quelle in einer sog. Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.


Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen - Bugs? 12:14, 28. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Die Lizenzangaben sind IMO noch nicht erledigt. Wer ist der Urheber /Fotograf? Wenn Du es selbst fotografiert hast, schreibe dies bitte rein. Siehe auch QS zu Ausgestopfter Gruß. --Kungfuman 14:05, 1. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Das stimmt. Entweder du hast die Bider selbst gemacht, dann bitte das kenntlich machen oder wir brauchen eine Freigabe an permissions-de@wikimedia.org. So müssten die Bilder immernoch gejlöscht werden. --jodo 17:14, 1. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Zu Deiner Frage auf der QS-Seite: Als Quelle sollte man möglichst genau schreiben, wo das Bild her ist (zB selbst fotografiert, oder eingescannt von, oder von Webseite xy) Wichtig bei Bildern von anderen ist halt die schriftl. Einwilligung per Mail. Bei erkennbaren Personen braucht man auch deren Einwilligung. Lies Dir doch die Bildrechte und die oben verlinkten FAQ durch. Wenn die Mail geprüft ist, wird das von einem Admin im Bildtext vermerkt. --Kungfuman 18:04, 1. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Email wurde von Urheber gesendet für Weizenstrohbär.jpg / Erbsenstrohbär.jpg / Reisbär.jpg

Schaut mal , ob nun alles O.K --- Wiwebkiarepe 23:42, 1. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ich bin kein Admin. Freigegeben sind die Bilder noch nicht. Was ist mit den anderen Bildern? Die Bausteine sollte auch noch nicht entfernt werden. --Kungfuman 09:59, 2. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Der Rest wird zeitnah nachgeliefert, Urheber ist evt. im Urlaub --- Wiwebkiarepe 10:55, 2. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Bild:Ausgestopfter2.jpg, Bild:Ausgestopfter.jpg
Aus dieser Bildbeschreibung wird leider nicht deutlich, ob du (also Wiwebkiarepe) auch der angegebene Urheber des Bildes bist. Würdest du das bitte entsprechend verbessern? Am besten so: |Urheber= HIER DEIN ECHTER NAME (Benutzer:Wiwebkiarepe) Aber das natürlich nur, wenn das wirklich der Fall ist. --Btr 00:14, 14. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Das Bild musste nun leider gelöscht werden oder es läuft ein Löschantrag. Wenn du mal wieder in Wikipedia unterwegs bist, gib mir Bescheid, dann kann es wiederhergestellt werden. Schön wäre es übrigens, wenn du deine E-Mail-Adresse unter Spezial:Preferences hinterlassen würdest, damit man dich auch außerhalb der Wikipedia erreichen kann und sowas dann nicht mehr passieren muss. Christian Bier Rede mit mir! 15:51, 31. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Formate und Vorlagen

Bearbeiten

Moin Wiwebkiarepe,
im Artikel Strohbär fiel mir auf, dass Du eigenartige Formate/Auszeichnungen verwendest, etwa in den Literaturangaben. Da Du angedeutet hast, noch mehrere Artikel zu diesem Themenkreis zu schreiben, bitte ich um etwas nähere Anlehnung an den hier üblichen Syntax - etwa so:

* Autor: ''Titel.'' Verlag, Ort Jahr, ISBN

was im Ergebis so ausschaut:

  • Autor: Titel. Verlag, Ort Jahr, ISBN

Ist nur eine Kleinigkeit, doch einheitlicher Syntax verbessert die Lesbarbeit und erspart Korrekturen. Näheres dazu findest Du auf der Seite Wikipedia:Literatur. Weiter gutes Gelingen, --Wasabi 04:43, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, irgendeiner hat mal meinen ersten Literaturhinweis in einem Beitrag verändert und an dessen Korrektur hatte ich mich bisher gehalten. Mein Wiki-Anfängerfehler wird verbessert
Gruß --- Wiwebkiarepe 09:08, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, die 1001 Regeln und Konventionen machen anfangs die Artikelarbeit nicht gerade leichter. Es kommt aber garnicht darauf an, alles perfekt zu machen. Hauptsache, die Richtung stimmt. Auch sind gut recherchierte und belegte Artikel letzlich ungleich wichtiger. Gruß, --Wasabi 15:28, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
PS: Oh, sehe nun im Artikel, dass mein Beispiel oben wohl mißverständlich war. Im Endeffekt kommt das natürlich nicht mit Rahmen und den "nowiki" rein. Und wenn da ''Titel'' steht, kann man das optisch leicht mit den "englischen" Anführungen verwechseln, es sind aber Auszeichnungen, die bewirken, dass der Titel kursiv erscheint (zweimal die selbe Taste wie #, nur mit Shift). Wie das mit fett, kursiv und anderen Gestaltungen geht, ist sehr schön auf der Seite Hilfe:Textgestaltung zu sehen. Weiter braucht es auf fehlende ISBN etc. keinen Hinweis. Hab es nun wieder in das halbwegs richtige Format gebracht. Nix für Ungut, --Wasabi 16:15, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten


Deine Bearbeitung

Bearbeiten

Guten Morgen. Wird die schon 5 Jahre alte Strohbären-Diskussion noch weiterhin verfolgt? WaFel

 

Hallo Wiwebkiarepe. Deine Bearbeitung in Strohbär habe ich rückgängig gemacht, weil sie nicht hilfreich scheint. Benutze bitte unsere Spielwiese für Tests. War die Bearbeitung konstruktiv, fülle bitte beim nächsten Mal die Zusammenfassungszeile aussagekräftig aus. Wenn du neu bei Wikipedia bist, interessiert Dich vielleicht auch diese Seite.

Hast du weiterführende Fragen zur Zurücksetzung deiner Änderungen, dann kontaktiere mich bitte auf meiner Diskussionsseite. Viele Grüße, Spuki Séance 22:29, 8. Jan. 2011 (CET)Beantworten