Der Artikel „Tiefgaragenlüftung“

Bearbeiten

Hallo Wiki Klima Projekt4,

der Artikel Tiefgaragenlüftung wurde nach Benutzer:Wiki Klima Projekt4/Tiefgaragenlüftung verschoben. Er wurde nicht gelöscht, sondern lediglich umbenannt. Bitte lege ihn also nicht wieder unter dem alten Namen an.

Artikel, die nicht die Mindestanforderungen von Wikipedia:Artikel erfüllen, werden nicht gerne im Artikelnamensraum gesehen. In deinem Benutzernamensraum (konkret unter [[]]) ist der Artikel vor berechtigten (Schnell-)Löschanträgen geschützt, denn dort kannst du ihn in der dir gebotenen Zeit und Ruhe fertig stellen. Mein Tipp, wie du künftig Löschanträge und den damit verbundenen Datenverlust verhindern kannst:

  1. die Hinweise durchlesen,
  2. Neue Artikel im Benutzernamensraum (beispielsweise unter Benutzer:Wiki Klima Projekt4/Entwurf) erstellen,
  3. Eine zweite Meinung zu einem Artikel ist nie verkehrt. Wikipedia ist in thematische Portale unterteilt. Hier kannst du dich austauschen oder findest fachlichen Rat und Hilfe.
  4. Nach Fertigstellung in den Artikelnamensraum verschieben. Wie das geht, kannst du hier nachlesen. Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße, Siwibegewp (Diskussion) 18:51, 16. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Benutzer:Wiki Klima Projekt4/Tiefgaragenlüftung

Bearbeiten

Falls du den Artikel überarbeitest: Du hast viele rechtliche Aspekte oder Normen in den Artikel hineingetan. Hier gibt es zwei Probleme:

  • Es wird nicht erwähnt, wo die von dir erwähnten Richtlinien gelten. Die Wikipedia ist ein internationales Projekt und von daher muss klar sein, worauf du dich beziehst. Mit anderen Worten: Gelten die in der Textbaustelle getroffenen Aussagen für Liechtenstein, USA, Schleswig-Holstein, Belize? Das muss jeweils klar aus dem Artikel hervorgehen.
  • Zudem soll darauf geachtet werden, dass ein Artikel sich nicht nur auf die rechtliche Situation eines einzelnen Landes oder eines Gliedstaats (wie Schleswig-Holstein oder Kanton Zürich) eingeht. So kann z.B. ein Schweizer mit dem Artikel gar nichts anfangen, wenn der sich nur mit deutschen Gesetzen oder Normen befasst. --Gr1 (Diskussion) 14:27, 23. Mai 2017 (CEST)Beantworten
  • Ergänzend kommt noch folgendes Problem: Normen ändern schnell. Wie willst du sicherstellen, dass der Artikel stets auf dem aktuellen Stand bleibt? Ich würde dafür plädieren, den Artikel allgemeiner zu gestalten, also mehr die Grundlagen, die allgemein gelten (d.h. weniger Bezug auf Normen, du hast dabei auch gleich weniger "Internationalitäts-Probleme"). Willkürliches Beispiel: Der Artikel Ottomotor befasst sich nicht mit den geltenden Normen sondern beschreibt das Ding an sich. Wer es genauer wissen muss (z.B. welche Normen gelten jetzt gerade in Österreich?), nutzt eher Fachliteratur, weniger die Wikipedia.

Dasselbe Problem übrigens bei Mindestluftwechsel. --Gr1 (Diskussion) 21:40, 23. Mai 2017 (CEST)Beantworten