Du hast den Zeiger des Bimetells innen angebracht, da tut sich doch gar nichts. Außen wäre richtig,--82.82.236.88 11:04, 21. Okt 2004 (CEST)

An dem linken Beispiel sieht man, dass das keine Rolle spielt. Hält man den Streifen am anderen Ende fest, schlägt er eben unten aus. Der Effekt entsteht durch die relative Längenänderung der Streifen zueinander. Dafür spielt das Befestigungsende keine Rolle. Tatsächlich scheint aber die Befestigung am äußeren Ende die technische Praxis zu sein. Wenn Du es wünschst, dann ändere ich das. -- Benutzer:WikiStefan

Hey vielen Dank für die vielen Artikel. Darf man fragen welche(r/n) Disziplin(en) Du nachgehst? CU --chris 22:40, 22. Okt 2004 (CEST)

Vielen Dank. Ich freue mich, dass ich mich einbringen kann. Mein Schwerpunkt liegt hier: http://www.aikido-verein-hannover.de/ Aber ich habe auch einen Hintergrund im Karate. Ich interessiere mich für alles, was mit dem Thema zu tun hat. Ich bin noch neu hier, freue mich also nicht nur über Korrekturen falscher Dinge, sondern auch über stilistische Hinweise. Zum Beispiel hat ein anderer Benutzer meine Referenz auf das Budo-Portal unter dem Eintrag Ippon wieder entfernt, aber ich weiß nicht warum!? Andere Sache: Hast Du schon mal darüber nachgedacht, basierend auf Budo-Portal einen WikiReader zusammenzustellen? Noch eine andere Sache: Ich will hier nicht den Schlaumeier machen, aber es ist eine kleine typographische Unrichtigkeit in deinem Bild für das Budoportal. Wenn Katakana vertikal geschrieben werden, dann ist auch der Längungsstrich vertikal. Siehe z.B. hier: http://home.no.net/rbjudo/katakana/katakana.htm ---WikiStefan 11:41, 25. Okt 2004 (CEST)
Bei mir ist's umgekehrt: Schwerpunkt Karate ehemals Judo und immer mal wieder ein bißchen Aikido. Der Hinweis auf's Portal im Artikel ist eher unüblich; stattdessen werden eher Kategorien verwendet. In Sachen WikiReader sollten wir wohl auf jeden Fall noch zuerst ein bißchen sammeln und verbessern, es ist noch einiges im Argen. Und dann ist es wohl auch noch ein nicht unerheblicher Aufwand für 2-3 Personen ;-) Danke für den Hinweis in Sachen Katakana, hab's mit Winword geschrieben (horizontal) und dann ins Graphikprogramm kopiert und dort umgesetzt, daher der Fehler, wär' mir gar nicht aufgefallen, nochmals danke! Soll mal einer sagen die Kleinigkeiten würden in der Wikipedia zu kurz kommen - wird geändert. --chris 00:26, 26. Okt 2004 (CEST)

Nochmals danke! :-) --chris 02:14, 4. Nov 2004 (CET)

In Sachen Kategorie:Kampfkunst (Japan): Meiner Meinung nach sollten auch die verwendeten Begriff in der Kategorie gelistet werden, aber in Zusammenhang mit dem Artikel Kōhai hatte ich eine Diskussion mit Benutzer:Sprenger, der meinte Kōhai hätte in der Kategorie nichts verloren, da es sich um einen Unterbegriff zu Bushido handele. Seine Argumente hat er halbwegs überzeugend rübergebracht, so daß ich darauf verzichtet habe einen Edit-War wegen der Kategoriesierung anzuzetteln ;-) aber überzeugt hat er mich nicht. Hau alles was Du findest rein in die Kategorie: Es gibt nix schlimmeres als Kategorien mit 4 Artikeln drin. (Und da ich, siehe Portal bisher in der WP nur über 12 echte japanische Kampfkünste gestolpert bin wären das nur unwesentlich mehr als 4) --chris 11:06, 12. Nov 2004 (CET)

Ich verspreche, ich werde mich bezüglich der Zusammenfassungsfunktion bessern ;-) --W.amadeus 11:35, 12. Nov 2004 (CET)

Hi Stefan! Ich habe gerade mal einen Blick in den Artikel Sun Tsu geworfen. Den hattest Du doch unter Beruehmte Persoenlichkeiten eingestellt oder? Ich glaube, dass der gute Herr mit Kampfkunst im Sinne von Dō dann doch nur sehr entfernt zu tun hat. Sollten wir den nicht besser rausnehmen? IMO wuerden wir - wenn ueberhaupt - besser den Artikel ueber den Redirect Die Kunst des Krieges im Abschnitt Literaturempfehlungen aufnehmen. --chris 15:27, 15. Nov 2004 (CET)

OK. Ich dachte nur, dass, da Sun Tsus 'Kunst des Krieges' ein Klassiker ist, man den in diesem Zusammenhang einfach kennen sollte. Ich werde die Änderung erledigen. Andere Sache: Ich bin unglücklich wegen meines Artikels Kime. Da hat jemand zwei Absätze zugefügt, die in meinen Augen im wesentlichen aus Wiederholungen bestehen. Ich will die aber nicht einfach wieder entfernen. Schau's Dir doch mal an und sag mir was Du dazu meinst. --WikiStefan 11:30, 16. Nov 2004 (CET)
Hab' den Klassiker im Portal nach Literatur geschoben und mich im Kime-Artikel mal ein bißchen ausgetobt ;-) Ich denke wenn man der Sache ein bißchen mehr Struktur gibt, ist es vertretbar die redundante Information drin zu lassen. Hab's ein bißchen umformuliert, sodaß es nicht sofort ins Auge springt, daß das mit der Lockerheit der Muskulatur zweifach erwähnt wird. Schau Dir's mal an ob's so besser ist. Wenn nicht revert's einfach oder überarbeite's nochmal komplett um die Redundanz rauszubekommen.

Hallo Stefan! Zu Deiner Ergänzung im Artikel wollte ich nachfragen, bezüglich Deiner Quelle. Das Zeichen 陰 hat laut Wörterbuch die Bedeutungen "Schatten; Geheimnis; Geschlechtsteil; Yin", was mich ein wenig stutzig gemacht hat im Zusammenhang mit der von Dir angegebenen Übersetzung. Gruß --chris 14:43, 29. Jun 2005 (CEST)

Quelle für diese Info ist WP:en --WikiStefan 10:27, 19. Jul 2005 (CEST)
So entstehen Gerüchte ;-). Ich nehm's dann lieber wieder raus. Gruß --chris 13:24, 19. Jul 2005 (CEST)

zweites ostfriesisches Wikipedia Treffen

Bearbeiten

Liebe Ostfriesen in der Wikipedia!

Am Freitag, den 14. Juli wollen wird es ein zweites Ostfriesland Wikipedia Meeting geben. Die derzeitige Planung sieht vor, am Upstalsboom zu grillen. Bei schlechtem Wetter könnten wir in das Kukelorum in Aurich/Rahe ausweichen. Bitte trag Dich doch auf der Projektseite ein, ob Du kommen kannst, oder nicht. Ich würde mich freuen, Dich kennen zu lernen, bzw. Dich dort wieder zu treffen. Für die Auswärtigen: Bildet Banden äh Fahrgemeinschaften auf der Projektseite.

Lieben Gruß Pixelfehler ?! Bewertung 19:11, 22. Jun 2006 (CEST)

Hallo, liebe Ostfriesen!

Bearbeiten

Nach langer Zeit meldet sich das WikiProjekt Ostfriesland mal wieder zu Wort. Ich weiß, das es ein wenig kurzfristig ist, aber ich würde gerne am nächsten Dienstag, den 31.10.2006 ein Meeting anberaumen. Nach Leer und Aurich könnten wir uns jetzt in Emden treffen. Die Emder unter uns könnten ja mal einen guten Platz dafür vorschlagen, nach Möglichkeit mit WLAN. Ich hoffe, es ist Dir nicht zu kurzfristig und würde mich freuen, Dich zu treffen. Lieben Gruß Matthias Süßen ?! +/- 19:25, 23. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Dreyfus-Modell

Bearbeiten

Hallo WikiStefan!

Die von dir angelegte Seite Dreyfus-Modell wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 18:26, 6. Dez. 2017 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten