Willkommen bei Wikipedia

Bearbeiten

Hallo Susebob,

schön, dass Du zu uns gestoßen bist.

Wir freuen uns über Dein Interesse an Wikipedia und hoffen, dass Du nicht nur ein vorübergehender Gast bleibst.

Ganz kurz einige Hinweise:

Gib bitte kurze Begründungen − nach Möglichkeit Quellen − in der Zusammenfassungszeile an, damit Deine Änderungen nachvollziehbar sind und gesichtet werden können.  
Füge Beiträge auf Diskussionsseiten stets unten an und unterschreibe sie mit --~~~~.
Sei sachlich und freundlich und verändere die Diskussionsbeiträge anderer Benutzer bitte nicht − auch wenn sie falsch oder erledigt sein sollten.
Wenn Du etwas ausprobieren möchtest, kannst Du die Spielwiese dafür verwenden.  
Fragen stellst Du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen Dir gerne.

Beachte bitte auch die vier Grundprinzipien der deutschsprachigen Wikipedia. Eine empfehlenswerte Übersicht für den Einstieg findest Du unter Hilfe:Neu bei Wikipedia.

Viel Spaß und Erfolg! --OecherAlemanne 00:56, 22. Jul. 2010 (CEST) OecherAlemanne 00:56, 22. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Henning Lohner

Bearbeiten

Hallo Susebob, ich habe soeben Deine komplette Bearbeitung bei Henning Lohner rückgängig gemacht. Es waren sicherlich interessante Informationen dabei, aber Aussagen wie "legen weitere Dokumentationen Zeugnis über herausragende Künstlerpersönlichkeiten unserer Zeit ab" oder "Ein weitere folgenreiche Begegnung in der Biographie" sind wenig neutral (Lesetipp: Neutraler Standpunkt, WSIGA), solche Abschnitte sind zu stark "wertend". Wenn Du der Meinung bist, dass der Artikel ausgebaut werden soll, dann achte bitte auf eine neutralere Darstellung. Gruß Schraubenbürschchen 06:21, 22. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Könntest Du bitte die Filmografie noch überabreiten und mit dem vorhandenen ergänzen? So sieht das im Moment nicht wirklich gut aus (auf Verlinkugnen bitte auch achten). Besten Dank --Schraubenbürschchen 12:31, 22. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Danke, aber Du hast nun natürlich sämtliche Verlinkugnen auf die Filmartikel rausgeschmissen. Ich werde heute Abend mal schauen, das wieder hinzubiegen. Mir ist ganz nebenbei noch etwas aufgefallen: Du scheinst die Liste einfach aus IMDB kopiert zu haben, bitte beachte, dass das kopieren und einfügen fremder Inhalte eine Urheberrechtsverletzung darstellt. Es ist auch nicht zwingend erforderlich, dass JEDE Arbeit seienn EIntrag findet, man könnte darüber diskutieren, ob einzelne folgen einer Fernsehserie hier nun zwingend aufgeführt wird. Eine Komplette Übersicht seiner Arbeiten bietet ja der IMDb-Link. Ich schau mal darüber und kürze die Lsite möglicherweise weider leicht zusammen. --Schraubenbürschchen 13:21, 22. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Noch ein kleiner Tipp: Die vielen Dinge, die Du eingetragen hast, sollten noch belegt werden, am besten durch unabhängige Quellen (Infos dazu siehe WP:Q). Du hast ja selber geschrieben, dass Du viel recherchiert hast, somit sollten die Angaben der Quellen ja kein Problem sein. Wie du auch gesehen hast, habe ich die eine Quellen-Nennung rückgängig gemacht, Wikipedia-ARtikel an sich können nicht als Referenz herhalten. --16:27, 22. Jul. 2010 (CEST)
Hallo Susebob, auch von mir noch ein kleiner Tipp: im Allgemeinen sollte man versuchen, an einem Artikel nicht zu viele kleine Einzeländerungen vorzunehmen, da dies die Versionsgeschichte stark aufbläht und unübersichtlich macht. Durch Verwenden des Knopfes „Vorschau zeigen“ kannst Du überprüfen, ob Deine Änderungen korrekt sind ohne sofort die Bearbeitung zu speichern. So lassen sich mehrere kleine Änderungen/Ergänzungen in einem Schritt zusammenfassen. Bei größeren Überarbeitungen kann man sich den kompletten Text aus dem Bearbeiten-Fenster auch einfach herauskopieren, „in Ruhe“ offline bearbeiten und anschließend wieder in den Artikel zurückkopieren. Um zu verhindern, dass jemand anders in der Zwischenzeit an dem Text weiterarbeitet, empfiehlt es sich, den Baustein In Bearbeitung am Artikelkopf einzusetzen: {{In Bearbeitung|~~~~}}
Gruß --Gepardenforellenfischer [...] 15:47, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Vielen Dank, lieber Gepardenforellenfischer! Das sind doch mal konkrete Anweisungen! werde ich berücksichtigen... - Aber ich glaube, ich bin jetzt auch fast durch :) - ich denke nicht, dass ich sobald wieder einen Artikel verfassen werde :) Liebe Grüße --Susebob 16:44, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Wieso das denn? Ich hoffe, die im Detail recht komplexen Wikipedia-Richtlinien haben dich am Ende nicht allzu sehr abgeschreckt – fleißige Autoren und Autorinnen sind hier immer willkommen – der Rest ergibt sich im Laufe der Zeit …  :) --Gepardenforellenfischer [...] 16:54, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Susebob, Deine Änderungen von vorhin *seufz* du hast z.B. Hans Zimmer (wieder) falsch verlinkt (er wurde nun mehrfach von anderen Autoren richtig verlinkt). Warum, setzt Du viele neutrale Formulierungen wieder zurück? Ich war schon (wieder) kurz davor "einfach" auf zurücksetzen zu klicken. --Schraubenbürschchen 12:09, 26. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Probleme mit deiner Datei

Bearbeiten

Hallo Susebob,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder - wenn du das Bild selbst gemacht hast - die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Susebob) auch diese Person bist.
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:01, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Urheberrecht

Bearbeiten

Hallo, es wird nicht besser, wenn Du selbes Bild abermals unter neuem Namen hochlädst und mit falschen Urheberangaben versiehst. Bitte dringend Wikipedia:Urheberrechte beachten ! Grüße --diba 15:13, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Probleme mit deiner Datei

Bearbeiten

Hallo Susebob,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder - wenn du das Bild selbst gemacht hast - die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Susebob) auch diese Person bist.
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:02, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Bildfreigabe

Bearbeiten

Hallo, auch auf Commons gilt: Freigabe erwirken und dann die Bilder nutzen. Danke sehr. --diba 21:29, 11. Jan. 2011 (CET)Beantworten