Herzlich willkommen in der Wikipedia!

Hallo Sunriser, schön, dass du zu uns gestoßen bist. Lies dir bitte unbedingt zuerst die Ersten Schritte, das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Und wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist auf der Spielwiese Platz dafür. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston erwünscht ist.

Einen Überblick über unsere Zusammenarbeit bieten Hilfe und FAQ. Für individuelle Beratung beim Einstieg in die Wikipedia kannst du dich an unsere Mentoren wenden.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und natürlich auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen! Wir freuen uns auf deine Beiträge!

Talaris 17:35, 4. Mär. 2008 (CET)Beantworten


Jogging

Bearbeiten

Habe den Artikel wieder auf einen älteren Stand gesetzt, da mir die Ergänzung sprachlich gar nicht und inhaltlich nicht unbedingt gefielen.

Zu den Inhalten (Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist): Wir können hier kein Ratgeber sein, wie jemand im Detail sein Jogging beginnt. Es soll Wissen dargestellt werden, kein How-to. Was die angeblichen vier Leistungsklassen LK I bis LK IV angeht, so ist das wohl auch keine in der Sportwissenschaft etablierte Klassifikation. Zur Sprache (Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel): Sätze wie „Schauen Sie doch einmal in die Literaturliste...“ kann ein Ratgeber schreiben, aber kein Lexikon.

Wegen des Weblinks habe ich direkt auf der Disku-Seite geantwortet. Gruß -- Talaris 17:35, 4. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hm, leider geht dann das was ich Suche und wie ich mich einbringen möchte etwas an der Zielsetzung von Wikipedia vorbei, ich hätte mich da besser informieren müssen und die obigen Artikel besser vor dem schreiben lesen müssen. Die Idee Theorien dar zu stellen finde ich Klasse, allerdings gehört für mich persönlich auch dazu (natürlich auch immer abhängig von Themengebiet und Theorie - was aber bekanntermaßen subjektiv und deshalb in einem solchen Projekt Fragwürdig erscheint), dass Anwendungsbeispiele erlaubt sind, da die meisten Theorien erst durch Beispiele verständlich werden und in der Praxis anwendbar werden. Allerdings leuchtet mir auch ein, dass es sehr problematisch werden kann, wenn jeder sein bestes Beispiel aus Literatur oder eigener Erfahrung anbringen möchte, um die Theorie nach seinem eigenen Verständnis am bestmöglichsten zu erklären (Überlange Artikel,...) und ein Blick auf die Diskussionseiten zeigt deutlich, dass alleine das Darstellen der jeweiligen Theorie schon zu massiven Diskussionen führt (was imo allerdings zu begrüßen ist). Auch das Wikipedia ein Lexikon darstellt mag das anbringen von Beispielen zum Verständniss der Thematik ausschließen. Ich werde Wikipedia bestimmt immer mal wieder nutzen, weis aber nicht, ob ich in dieser Form die Motivation finden werde, mich zu engagieren und Artikel zu schreiben. Aber das wird mir die Zeit zeigen. Gruß Sunriser