Schön, dass du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst du dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Lies dir bitte unbedingt zuerst das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind und vor allem: Recherchiere, recherchiere, recherchiere. Und wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an.

Fragen stellst du am besten hier. Aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar. Wenn du etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! ;-) Herzlich willkommen! -- Viribus unitis 09:26, 5. Apr 2006 (CEST)

Soziale Berufe und nicht neutrale Sprache

Bearbeiten

Neutralität Hallo Rodulfox,

ich beziehe mich hier auf die Diskussion:Hafenstraße. Ich finde es sehr schön, dass Du Dich für Wikipedia engagierst!! Ich möchte Dich jedoch bitten, die von Dir selbst eingeforderte Neutralität ebenfalls zu wahren. D.h. Sätze wie "zuviel Marx und Sozialpädagogik gelesen vielleicht" sind wenig konstruktiv, verstehst Du was ich meine? Du musst Karl Marx ganz sicher nicht mögen, aber bitte: Erstens tun es andere, und zweitens haben gerade seine Ideen wahrscheinlich sogar einiges mit der Hafenstrasse zu tun, meinst Du nicht? Was Du gegen Sozialpädagogik hast, ist mir völlig unverständlich. Du schreibst, dass Dir damals die Vorfälle in der Hafenstrasse Sorge bereitet haben. Wer, wenn nicht Sozialpädagogen, helfen Leuten die sich aus der Gesellschaft ausgegliedert haben, wieder bei der Integration? Wer sorgt dafür, dass Kinder und Jugendliche, die kaum noch Chance auf Zukunft haben, wieder lernen mit der Gesellschaft umzugehen? Wer holt Drogensüchtige von der Strasse, und hilft ihnen bei ihrem Entzug? Ich schätze, das sind alles Themen, die Dich stören, und Du freust Dich, denke ich, wenn es eine Lösung gibt: Sie heisst zumindest zum Teil Sozialpädagogik. Bitte bedenke solche Ansichten in Zukunft, wenn Du hoffentlich weiter Artikel u. Beiträge für Wikipedia schreibst! Wir wollen uns alle mit unserer persönlichen Meinung ein wenig zurück halten, und nur das schreiben, was objektiv und sachlich ist, und wodurch niemand angegriffen wird. (Auch ich muss mich daran ein wenig gewöhnen, ich gebe es zu...)

Herzliche Grüße -- Stern am Horizont 15:15, 6. Apr 2006 (CEST)


Hallo Horizontstern,

danke für deinen Beitrag auf meiner Diskuseite, den ich jetzt hiermit auf deiner beantworte. Du hast viel Wahres geschrieben, was ich unterschreiben könnte. Sozialpädagogik und alle sozialen Berufe halte ich für sehr wichtig, gerade in wirtschaftlich schweirigen Zeiten einer unsicheren, auseinanderdriftenden Gesellschaft wie jetzt. Diese Berufe sind oft viel zu schlecht bezahlt im Gegensatz zu Investmentbankern oder Vorständen, die oftmals dreckig spekulieren oder Mitarbeiter entlassen und dafür noch von den Aktionären gelobt werden und dicke Boni einstreichen.

Eines aber kannst du als neutraler Leser, der nicht 1000 Seiten Marx gelesen hat oder jahrelang eine sozialen Studiengang studiert hat, eigentlich nicht ernsthaft bestreiten: die Sprache des Hafenstraßenartikels (und einige andere Artikel aus dieser politischen Richtung auch) ist natürlich von Marx, Soziologie und anderen links-alternativen Begriffen und Formulierungen durchsetzt. Diese Sprache ist nicht neutral, sondern tendenziös. Und das sollte eigentlich nicht in einer politisch neutralen Enzyklopädie wie Wikipedia sein. Gibst du das seltsamerweise nicht zu ? Das wäre dem schönen, sinnvollen Projekt Wikipedia nicht förderlich.

Und eine andere Ansicht zu der Einleitung deiner Diskuseite habe ich noch. Meines Wissen kann man Wikipedia heutzutage (mit ein wenig Vorsicht) zitieren oder zumindest stark für eine Recherche nutzen (journalistisch oder auch auf der Uni) und ich weiß von vielen Journalisten, die dies regelmäßig tun. Und das ist doch gerade der Witz an Wikipedia (neben anderem Nutzen): wir können so die politische Meinungsbildung förden und die Welt ein wenig besser machen helfen.

Lass uns beide dieses sinnvolle Projekt weiter vorantreiben. Alles Gute --Rudolfox 20:10, 9. Apr 2006 (CEST)