„Wikipedianer“ ist kein technisches Kriterium

Bearbeiten

Ich verstehe nicht, warum du die Frage, wer „Wikipedianer“ ist, unbedingt auf ein technisches Kriterium reduzieren willst? Bearbeitungszahlen, Rechte, Sperren usw. sind wie ich schon erklärt habe irreführend. Genauso könntest du fragen, nach welchem Kriterium jemand als „Naturfreund“ bezeichnet werden darf. Oder „Gourmet“. Was ich damit sagen will: Deine Frage ist falsch gestellt. Man kann sie so, wie du es hier konstruierst, nicht beantworten. Es gibt unendlich viele Antworten und keine davon ist „richtiger“ oder „falscher“ als die andere. Es kommt auf den Einzelfall an, auf die in Frage stehende Person und den fragenden Betrachter. Wenn ein paar Kriterien zusammen fallen und in der Summe als ausreichend empfunden werden, dann kann man jemanden als „Wikipedianer“ bezeichnen, aber ein anderer, der die in Frage stehende Person beispielsweise weniger gut kennt, kann das schon wieder ganz anders sehen. Kurz gesagt ist es nicht möglich, aus den unendlich vielen Antwort eine per Abstimmung auszuwählen. --TMg 13:50, 18. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Das soll ja auch ne Umfrage sein und keine Abstimmung. Die Ja/Nein-Optionen hab ich deshalb auch mal wieder entfernt, sodass es nicht so aussieht, als wollten wir hier darüber abstimmen, wer in Zukunft Wikipedianer genannt werden darf und wer nicht mehr. Es ist dazu gedacht herauszufinden, was die an der Umfrage Teilnehmenden zu der Frage meinen. Ein eindeutiges Ergebnis gibt es dabei sowieso nicht. Man kann nur Tendenzen erarbeiten. --Geitost 20:49, 18. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ich will ja auch gar keine "richtige" oder "falsche" Antwort, und ich will auch keine Regel aufstellen, und erst recht nicht eine Antwort aufstellen. Die Frage soll eher ein Feld skizzieren, zeigen, bei welchen Kriterien sich viele einig sind, zeigen bei welchen sich wenig einig sind. Nur um mal die erste Frage zu nehmen: anscheinend niemand ist der Meinung, dass ein Wikipedianer durch die Community bestätigt sein muss, anscheinend niemand ist der Meinung, dass formale Kriterien (Sichter, Stimmberechtigt) etwas damit zu tun haben. Das sagt doch schon einiges darüber aus, wie Wikipedianer sich selber sehen, und wie nicht. Und könnte nicht-Wikipedianer vielleicht helfen, besser nachzuvollziehen, worauf sie sich hier einlassen, und was diese Gruppe zu einer Gruppe macht. -- southpark 14:13, 19. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Es tut mir sehr leid, aber ich halte diese Umfrage für groben Unfug, schon allein deshalb, weil sie fertige Antworten vorgibt. Es wird nicht nach Indizien gefragt sondern nach Einschlusskriterien, also nach Ja/Nein-Optionen. Und wer nicht mindestens eins der Kriterien erfüllt, darf sich anschließend nicht mehr als der Gruppe zugehörig betrachten? Was soll das? „Was diese Gruppe zu einer Gruppe macht“? Welche Gruppe? Die Redaktion Chemie? Die Mitarbeiter der Auskunft? Die Supporter? Die Wikibooks-Korrekturleser? Die Bahnfans? Welche von diesen tausenden Gruppen willst du mit dieser merkwürdigen Umfrage formalisieren? --TMg 00:11, 22. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Optionen

Bearbeiten

Ich hab mal einige Optionen ergänzt. Falls das so zu viel sein sollte, kann man evtl. noch was zusammenfassen oder besser umformulieren. Mal drüber nachdenken. Zu viele Optionen sind ja meist nicht so gern gesehen, mir fällt aber grad noch nichts Besseres ein.

Die Option mit der Wahl in einer erweiterte Option (bzw. ein Amt) halte ich für überflüssig. Ist wohl noch nicht vorgekommen, dass einem normalen Mitarbeiter ohne solche Funktion abgesprochen wurde, Wikipedianer zu sein. Da wird sich niemand eintragen, ansonsten kann auch „andere Definitionen“ genutzt werden. Ich wollte es nicht einfach so rausnehmen, halte das aber am ehesten für überflüssig. --Geitost 18:29, 18. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

So, eine Idee zur Vereinfachung: Wie bei der ersten Testversion der Umfrage Benutzer:Southpark/Wikipedianer nicht in Ja/Nein aufteilen. Explizit hinzuschreiben, dass man sich nur dort eintragen soll, wo man der Definition auch zustimmt. Dann erübrigt sich das Nein und das Ganze wird deutlich kürzer und übersichtlicher. Ja/Nein verführt außerdem zu sehr dazu, das als MB misszuverstehen, statt eine Erläuterung zur Option dazuzuschreiben. Von Ja/Nein in Umfragen halte ich sowieso sehr wenig. --Geitost 18:38, 18. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Beim Ja/Nein bin ich unschlüssig. Eine eindeutige Aussage, dass meinetwegen Sichterrechte da egal sind, hätte was für sich. Andererseits hast Du natürlich recht, die Option ist missverständlich, und widerspricht unter anderem KISS. Bei den Optionen: jetzt finde ich es zuviel, und teilweise zu technisch. Unterschied passiven/aktiver Sichter dürften die meisten potenziellen Teilnehmer nicht so genau kennen beispielsweise. Und die erste Umfrage legt ja auch den Verdacht nahe, dass es eher weiche Kriterien sind (wie gutwillig oder identifiziert sich..) als wirklich technisch-zählbare. Ich bin da nicht so komplett glücklich, dass fast alle Kriterien jetzt doch wieder technisch werden. -- southpark 14:17, 19. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ich hab noch Optionen aus der 1. Umfrage hinzugefügt, die vor allem dort auch bereits viele Einträge haben. Und noch neue Optionen. Ist alles wirklich sehr viel. Wo und wie sollen wir jetzt am besten wieder kürzen? ;-) Stimmberechtigung hab ich mal anders formuliert und zusammengefasst. Könnte man beim Sichter vielleicht auch so machen. Beim Rest denk ich noch … ;-) Kannst ja auch mal rumpfuschen, wenn dir was Besseres dazu einfällt. --Geitost 14:38, 19. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Mal sehen, was haben wir denn jetzt, was evtl. zusammenfassbar ist:

  • mindestens 1 Edit: egal wo und wie versus konstruktiv irgendwo versus konstruktiv + im ANR → evtl. besser anders
  • Sichter: passiv versus aktiv, was schon ein deutlicher Unterschied ist, vielleicht reicht es aber, wenn man das auch in der Option selbst dazuschreibt, weil Sichter in der 1. Umfrage eh nicht häufig gewählt wurde; Rollbackrechte (kommentarlos zurücksetzen) haben ist zurzeit fast identisch mit dem aktiven Sichter, auch wenn globale Rollbacker hier nicht unbedingt auch Sichterrecht haben → was tun?
  • Anmeldung + automatisch bestätigter Benutzer ist auch sehr nah beieinander
  • erweiterte Funktionen (Admin, SG, Mentor, …): mMn ersatzlos streichen
  • Identifikation mit Projekt: sich mit dem Projekt identifizieren (z. B. via Spende), sich selbst als Wikipedianer/-in bezeichnen und den Gedanken einer freien Enzyklopädie mittragen und mitverbreiten überschneiden sich auch, sind aber nicht identisch → was tun damit?

So, diese Optionen sollte/könnte man noch mal überarbeiten. Ideen? --Geitost 14:46, 19. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Ja/Nein

Bearbeiten

Noch mal ne Anmerkung zu Ja/Nein außer der oben erwähnten Bedenken, dass es damit als MB misszuverstehen sein könnte und die Leute nur noch ihre Signatur setzen, statt Kommentare abzugeben.

Selbst wenn es weniger Optionen werden, sollte man gut aus dem Inhaltsverzeichnis die Optionen erkennen und auswählen können. Mit dem Ja/Nein fand ich es dort auch extrem unübersichtlich und jetzt viel besser. Denn wenn es Einträge gibt, kann man es unten nicht mehr gut raussuchen und benötigt dafür zwingend das Inhaltsverzeichnis. Vielleicht könnte man noch irgendwie anders herausfinden, was eindeutig abgewählt wird, aber wenn sich fast niemand bei einer Option einträgt, spricht das wohl auch für sich. --Geitost 15:05, 19. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

ja, ich denke auch. wird auf jeden fall zu uneindeutig. gerade bei quer liegenden Bereichen würde es halt Optionen einsparen, aber ich sehe die Nachteile. Und zum Optionen einsparen: Gutwillig? Ja/nein und "viele edits" ja/nein sind nur zwei Optionen, während wenig edits/einstellung egal, wenig edits/gutwillig, viele edits/einstellung egal, viele edits/gutwillig schon vier sind. Kommt als dritte Kategorie dann dazu "übernimmt Verantwortung" hätten wir 3 ja/nein-Fragen oder acht Kombinationen. -- southpark 13:20, 20. Sep. 2011 (CEST)Beantworten