Benutzer Diskussion:Re 460/Archiv/2021

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Firobuz in Abschnitt Trolleybus als Päcklidepot

Trolleybus als Päcklidepot

Hallo Re460, sei gegrüsst! Mit Erstaunen habe ich zufällig entdeckt, dass einer der ehemaligen Luzerner Trolleybusse sein letztes Dasein als Päcklidepot fristete: https://www.zentralplus.ch/blog/fundstcke/die-vbl-schreibt-geschichte/ Blöde Frage, aber wie funktionierte das und warum nimmt man dafür ausgerechnet einen Trolleybus? Hatte der noch seine Stangen und wurde nachher einfach nebenan angedrahtet? Doch sieht es nicht so aus als ob er noch Stangen hat. Musste er also jedesmal geschleppt werden? Klingt irgendwie umständlich. Weisst Du mehr? MfG, --Firobuz (Diskussion) 18:17, 24. Jan. 2021 (CET)

Hallo Firobuz,
Mit der Ausmusterung der Trolleybus-Serie von 1949/50 wurden im Jahr 1975 die beiden Wagen 22 und 28 ohne elektrische Ausrüstung aufbewahrt, um den damals neuen Päcklibus realisieren zu können. Der Grund dafür war relativ simpel: In den 1970er Jahren waren dies die einzigen passenden Fahrzeuge die ausgemustert wurden. Die Grossraumautobusse wurden noch bis in die 1980er im Linienbetrieb benötigt und die Twin Coach und die Anhänger waren für einen solchen Einsatz nicht gut geeignet, da sie nur schmale Türen und keine Plattformen besassen. Ausserdem gehe ich davon aus, dass die beiden Anhänger 1972 etwas zu früh ausgemustert wurden.
Der Trolleybus Nr. 22 wurde lediglich 3 Jahre als Päcklibus eingesetzt - bereits nach dieser Zeit war Schluss mit dem zweiten Geschenkdepot auf dem Pilatusplatz. Wagen 28 wurde dann 1983 verdrängt. Ich bin nicht ganz sicher, ob darauf ein Autobus folgte. Das Angebot bestand mit Unterbrechungen aber bis mindestens 2008, zuletzt mit einem ausgemusterten und umgebauten Gelenkautobus.
Bezüglich des Reifwagens und heutigen Museumswagen Nr. 25 gibt's übrigens auch eine spannende Anekdote: In den letzten Jahren war die Isolation und andere technische Komponenten recht abgenutzt und un so kam es dass er die letzten Winter anfang der Nullerjahre angehängt an den Abschleppwagen seine Enteisungstouren (also mit Doppelbesetzung) machte: Link der Hören-Sagen unterstützt -- Re 460 (Diskussion) 09:23, 27. Jan. 2021 (CET)
Alles klar, vielen Dank für die ausführliche Antwort! Könnte man ja vielleicht auch noch im Artikel ergänzen, auch ein eigener Artikel Gepäckbus wäre denkbar, hab ich nämlich schon in x Städten gesehen. Auf jeden Fall muss doch da bei jeder Schleppfahrt einer am Lenkrad sitzen, nicht wahr? Die Enteisungsschleppfahrt hört sich auch abenteuerlich an, es sind solche Betriebssituationen und ähnliche die mich am System Trolleybus faszinieren, dagegen ist doch ein schnöder Autobusbetrieb Langeweile pur ;-) --Firobuz (Diskussion) 18:20, 27. Jan. 2021 (CET)
Ob dann wirklich jede Anekdote und Randerscheinung in den Artikel gehört weiss ich nicht - eigentlich müsste ich erst einmal Zeit und Motivation finden, den Geschichtsblock des Artikels um die aktuellen Kapitel (Verlängerung nach Ebikon) zu ergänzen.Ich nehme auch an, von den 8 täglichen Lesern des Artikels(davon stelle auch ich einen Teil) haben die wenigsten wirklich Interesse für derartige Details bzw. lesen heute bereits die gesamte 5 seitige Geschichte.
Wenn du möchtest kannst du aber einen entsprechenden Absatz versuchen zu formulieren, viel mehr als diese Diskussionsbeiträge weiss ich zum Päcklibus aber auch nicht, da weder die Fahrzeuge noch die Aktivität ansich in den sonst ausführlichen Geschäftsberichten der 1980er-Jahre erwähnt werden. Die scheinen ausserhalb der offiziellen Geschäftstätigkeit der vbl gelaufen zu sein. -- Re 460 (Diskussion) 06:12, 28. Jan. 2021 (CET)
Ich dachte jetzt auch nur an eine kleine Anmerkung in der Fahrzeugtabelle, also "ausgemustert X, danach noch bis Y Päcklibus" oder so. Bezüglich der Artikelaufrufzahlen hast Du natürlich recht, ich hab aber auch schon Artikel geschrieben, die nur einmal täglich besucht werden. Egal, sind auch 365 Besucher im Jahr ;-) Sorry wegen der Einstiegsplattform bei den Büssings, ich dachte tatsächlich an sowas hier (wenn auch nicht unbedingt offen, was noch viel aussergewöhnlicher ist): https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/67/16-05-07-Oldtimertreffen-Eberswalde-Glaubschat_AEG_HS_56-N3S_3827.jpg/800px-16-05-07-Oldtimertreffen-Eberswalde-Glaubschat_AEG_HS_56-N3S_3827.jpg Vermutlich wars aber in Luzern beim Einstieg hinten nur eine Stufe weniger, die dann erst auf Höhe des Schaffnersitzes "nachträglich" erklommen werden musste. Bei Trams war diese Bauweise ja gang und gäbe. --Firobuz (Diskussion) 18:12, 28. Jan. 2021 (CET)