Benutzer Diskussion:Re 460/Archiv/2017

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Re 460 in Abschnitt Yyladig zum Schrybwettbewärb

Enteisung

Hi, hab zum Thema Enteisung im Schaffhauser Kundenmagazin zufällig noch ein paar interessante Details gefunden und im Artikel eingefügt, vielleicht magst du ja nochmal drüberschauen: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Oberleitungsbus&diff=prev&oldid=164426504

Ich bin gerade über etwas ganz anderes in diesem Abschnitt gestolpert. Der Schuh ist eigentlich nicht der Graphiteinsatz ansich, sondern das Metallteil, dass ihn hält: http://steinemann.net/files/content/bilder/produkte/elektrische/Kohleschleifstuecke%20Obus%20Trolley%20mit%20Schuh%20-%20STEINEMANN%20CARBON%20AG.jpg Mindestens in Luzern und auf der verlinkten Seite wird teils sogar der ganze Stromabnehmerkopf als Schuh bezeichnet.
Ansonsten sollte das passen, auch wenn ich stark bezweifle dass in jedem Betrieb die Stromabnehmer täglich kontrolliert werden – meines Wissens auch nicht in Luzern. -- Re 460 (Diskussion) 21:02, 10. Apr. 2017 (CEST)
Vom Prinzip her hast Du absolut recht, der Kohleeinsatz "schlüpft" in den Gleitschuh wie der menschliche Fuss in einen Schuh schlüpft. Auch wenn die Begrifflichkeiten in der Realität etwas ineinander überzu gehen scheinen, hab ich die Passage etwas überarbeitet, ich hoffe es ist so besser. Bezüglich täglich kontrollieren ist mir ein Übertragungsfehler unterlaufen, gemeint waren nicht die Stromabnehmer an sich sondern die Stromabnehmerschuhe im speziellen. --Firobuz (Diskussion) 18:13, 11. Apr. 2017 (CEST)
Danke für die Anpassungen, scheint so zu passen. Der Enteisungsabschnitt scheint mir auch immer fundierter zu werden. -- Re 460 (Diskussion) 19:55, 12. Apr. 2017 (CEST)
Absolut! Und genau so stelle ich mir die ideale Wikipedia-Zusammenarbeit vor, wie auch schon bei der VST-Einheitslackierung! ;-) --Firobuz (Diskussion) 08:29, 13. Apr. 2017 (CEST)

Danke auch hier nochmal für die Korrektur bei den Hilfsmotoren! Hatte das Thema schon seit diesem Edit hier auf dem Schirm, bin aber selbst noch nicht dazu gekommen das selbst zu berichtigen. Und irgendwie sind die Infos zum Thema Hilfsantrieb leider auch eher spärlich gesäht. MfG, --20:07, 10. Apr. 2017 (CEST)

Gerne, richtig da fehlen in der Tat chronisch Quellen, ist auch etwas das bei Typenblättern gerne ausgelassen wird. Ich weiss z.B. für die Volvos und Luzern in Luzern auch nur dass es sich um benzinbetriebene VW-Motoren nach "Prinzip Kirsch" (angeflanschter Generator) gehandelt hat, der genaue Typ und die Leistung hingegen sind mir unbekannt. Eine Verwendung des hier erwähnten "VW Typ 2000S" scheint mir zumindest bei den NAW realistisch. Nur habe ich weder andere Quellen mit dieser Motorenbezeichnung noch diesen Motorentyp bei google gefunden. -- Re 460 (Diskussion) 21:02, 10. Apr. 2017 (CEST)

Nochmal VST-Orange / Eurofima-C1

Hallo Re460, wie letztes Jahr bereits "angedroht" habe ich jetzt auch einen eigenen Artikel zur Eurofima-C1-Lackierung verfasst, diesmal zum Glück ohne Störfeuer. Vielleicht hast du den Artikel ja eh schon entdeckt. Über Korrekturen und Ergänzungen freue ich mich wie immer! Dabei habe ich unter anderem herausgefunden, dass die Entscheidung zur Umsetzung der C1-Lackierung am 25. März 1975 fiel, also wussten die Eurofima-Entscheider damals zumindest vom VST-Einheitslack. Ob sie sich davon beiinflussen liessen steht freilich auf einem anderen Blatt geschrieben. Erfunden hat das Design aber unabhängig davon die FS, und zwar schon 1973.

Frage an Dich: heute bin ich zufällig über das einzige VBZ-Fahrzeug in orange gestolpert, dort steht was von einem "VST / BFU Versuchsanstrich". War denn die Beratungsstelle für Unfallverhütung wirklich offiziell am Versuch beteiligt? Würde ja Sinn machen, allerdings ist mir der Name BFU heute zum ersten mal in diesem Zusammenhang begegnet. MfG, --Firobuz (Diskussion) 16:52, 10. Sep. 2017 (CEST)

Hallo Firobuz, bei den C1-Lackierungen kann ich leider nicht viel beitragen, mit denen habe ich mich noch nicht befasst. Wie in der Diskussion des Artikels zur VST-Einheitslackierung schon erwähnt, habe ich immer einen Zusammenhang mit der BFU vermutet, da es sich unter anderem um eine Lackierung zur Unfallverhütung handelte. Die damals gesichteten VöV-Unterlagen und anderen Quellen zur VST-Einheitslackierung haben dies aber nicht belegt. Und auch die BFU-Homepage schweigt sich zum Thema aus, wodurch ich einen direkten Zusammenhang bezweifle aber weder ausschliessen noch belegen kann. -- Re 460 (Diskussion) 19:24, 12. Sep. 2017 (CEST)

Yyladig zum Schrybwettbewärb

Solly Re 460,

Uff der alemannische Wikipedia lauft jetz grad bis zum 12. Novämber de siibti alemannischi Wikipedia-Schrybwettbewärb. S Thema des Joor isch „ Ortsartikel ussem alemannische Ruum: neji Artikel schrybe un alti ussbaue“. Näbe Ruem un Ehr git es au e paar Guetschyyn z gwinne. Vilycht emool e Glägeheit, uff de alemannische Wikipedia e weng aktiv z werde? Oder wänn nit, hesch jo vilycht Luscht, deno vum 13. Novämber bis zum 3. Dezämber bi de Abstimmig mitzmache. En liebe Gruess, --Terfili (Diskussion) 21:39, 10. Okt. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Re 460 (Diskussion) 19:36, 12. Nov. 2017 (CET)