Freigegeben und Unterseite angelegt.

Bearbeiten

Du kannst ab sofort hier den Text erstellen, bitte beachte die oben eingestellten Hinweise. Bitte nicht andere User/Admins weiterhin mit Texten beglücken, einfach dort schreiben. Ich empfehle Dir unser Mentorenprogramm, zu finden auf WP:MP. Ich beobachte Deine Seiten zwischenzeitlich. Wenn Du fertig bist, sag' Bescheid. Und bitte im Ergebnis nicht enttäuscht sein, wenn der Text am Ende doch gelöscht wird. Gruß, --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 16:57, 24. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

OK Danke!

Sehr schön. Und noch was: bitte signiere Deine Beiträge, wie das geht, steht hier: WP:SIG. Einfach vier ~~~~ Tilden dranhängen, nur im Artikel nicht. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 17:15, 24. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Rolf:

Ein großes Dankeschön an Capachi für die konstruktive Transformation an einem Punkt wo es nicht weiter ging. Hier mein Beitrag der zeigen soll dass ich zu enzyklopädistischer Mitarbeit fähig bin. Dieser Diskussionsbeitrag stellt nicht die Ausarbeitung dar, die noch vor mir liegt.

1. Globale Relevanz und neutraler Standpunkt versus Erhaltung wertvoller Informationen im globalen Wikipedia-Gedächtnis (Kontext Wissensmanagement, Wissenspeicher, Datamining) 2. Das berechtigte Interesse von Menschen Ihr Lebenswerk zu erhalten in Form verläßlicher und dauerhafter Speicherung in Wikipedia

3. Kann man hieraus eine Modifikation und Weiterentwicklung von Wikipedia ableiten (Informationslevel, Markierung von Informationen)?

Einleitung

Die eingeräumte Möglichkeit selbst eine Künstler-Biographie zu verfassen muss zu recht als kritisches Vorhaben in Wikipedia betrachten werden. Die von Wikipedia erstellten Hinweise sind zutreffend und helfen die Qualität der Informationen und die Ausrichtung der Enzyklopädy zu erhalten. Das Regelwerk aus effektiver Kollaboration entstanden, bildet den Rahmen für Entscheidungen, Informationen und Artikel aufzunehmen und weiterzuentwickeln.

Dieser 'Wikiprozess" ein Kollaborationsprozess, der zu einer stetigen Verbesserung der Inhalte führt, findet seine Entsprechung in aktuellen Entwicklungen, wie wir sie im politischen Umfeld, in Form von liuquid democracy und liquid feedback finden. Im Gegensatz und Unterschied zu diesen flüssigen Prozessen in der Poltik, die ebenfalls ein gemeinschaftliches Webpad zur Produktion der Inhalte nutzen, existiert kein ausgearbeitetes Regelwerk und inhaltliche Vorgaben, wie dies bei Wikipedia der Fall ist. Im politischen Umfeld ist es eher erwünscht die Masse der User und Meinungen in einen Prozess einzubinden, der ein kollektives Gemeinschaftsgefühl erzeugt.

Folgende Artikel sind besonders relevant für ein Vorhaben der 'Unerschrockenen', wie es Wikipedia selbst formuliert:

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Interessenkonflikt#Eigendarstellung

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Richtlinien_Bildende_Kunst

http://wikimediafoundation.org/wiki/Resolution:Biographies_of_living_people/de

Wikipedia warnt vor Enttäuschungen um anschließend den Weg zu freizuhalten für die Erstellung einer Selbstdarstellung.

Aus meinen Hinweisen und dem Stand der Vorgaben von Wikipedia ergeben sich einige interessante Fragen, die eine Modifikation und Weiterentwicklung von Wikipedia nahelegen.

Betrachten wir kurz die menschliche Seite im Rückblick in die Historie der Menschheit: Wir wissen aus vielen Überlieferungen und Biographien wie oft in der Geschichte der Menschheit das Lebenswerk oder Teile davon verloren gegangen sind. Wir wissen dass diese Informationen oftmals für die Gemeinschaft von großer Bedeutung sind und die Entwicklung der Bilbilotheken und die Archivierung von Informationen und Wissen sind der Ausdruck der Erkenntnis dass der Erhaltung eine große Bedeutung zukommt. Immer wieder sind große Verluste entstanden wenn Informationen, Wissen und Ergebnisse im Sandsturm der Zeiten verloren gegangen sind.

Wenn wir heute die digitalen und informationstechnischen Möglichkeiten ausnutzen und von neuronaler Vernetzung und einem globalem Wissensspeicher sprechen, an dem Wikipedia einen großen Anteil hat, dann geht es um nichts anderes als Informationen, Wissen und Leistungen in effektiver Form dauerhaft zu erhalten und zu präsentieren.

Dies schließt konsequent ein den Faktor der Serendipität (siehe Wikipedia Abschnitt Serendipity in der Informationswissenschaft) stärker zu berücksichtigen und es impliziert auch die Frage für Wikipedia in welchem Maße die Informationen, die in einer unausgearbeiteten Rohform vorliegen, Zugang in die Enzyklopädie erhalten?

Wikipedia schreibt in http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Richtlinien_Bildende_Kunst

Wie bei anderen Berufen (Politiker, Sänger, Wissenschaftler etc.) zählt für die Aufnahme in ein Lexikon nicht die tatsächliche („objektive“) Qualität einer Arbeit, sondern das Ausmaß, in dem diese Tätigkeit im fraglichen Bereich einen Widerhall in der Öffentlichkeit und/oder bei den Instanzen gefunden hat, die sich damit professionell auseinandersetzen.

Diese Regelung sollte wir anhand meiner Ausführungen und der drei Wikipedia-Lins einer genaueren Betrachtung unterziehen:

Die globale Relevanz einer Person und eines Themas wird von dem Wiederhall in der Öffentlichkeit und besonders auch von der Häufigkeit des Auffindens personen-und themen bezogener Daten abgeleitet. Diese Kriterien sind sehr nützlich, decken aber nicht unsere historische Erfahrungen ab, die offensichtlich verfügbar sind. Ein Kernpunkt dieser Erfahrung ist das genaue Gegenteil der Wikipedia-Regeln in der Historie der Menschheit:

Besonders Menschen deren Lebenswerk keinen Wiederhall in der Öffenlichkeit gefunden haben und deren Häufigkeit personenbezogener Daten in Vergleichen geringer ist, habe oftmals wertvolle Lebenswerke geschaffen oder Erkenntnisse gewonnen, die erst später entdeckt worden sind!

Die Entdeckung versteckter, seltener und doch wertvoller Informationen ist ein permanenter Prozess und Teil unserer modernen Kultur geworden, in Form der Internet-Recherchen und der Suchmaschinen. Wir nutzen heute die Rohmasse der Informationen ohne Unterscheidung oder Reglementierung. Alles was uns interessiert und geeignet erscheint, fließt in unseren persönlichen Entwicklungsprozess mit ein.

Auf Grund aktueller Entwicklungen in unserer Politik und Gesellschaft wird immer offensichtlicher dass die seltenen wertvollen Informationen, sagen wir die nicht reglementierten keinen ausreichenden Zugang zu den Entscheidern haben.

Für Wikipedia entsteht damit eine große Herausforderung das eigene Regelwerk weiterzuentwickeln, die Zusammenhänge zu überdenken und die Enzyklopdie zu öffnen. Warum nicht seltenere Informationen einer maximalen und effektiven Überprüfung unterziehen, und in einer Art "Unterebene" der Enzyklopädie aufnehmen und markieren: Die Markierung könnte ungefähr so aussehen:

Geprüft durch Regelwerk und Kollaboration | Zukünftige globale Relevanz: hoch | Namensraum: Globaler Wissensspeicher | Erwartung: Höherstufung in Enzyklopädie

Damit würde einerseits der negativen Entwicklung dem Verlust von Informationen entgegengearbeitet und andererseits eine Vorverarbeitung der Informationen eingeleitet, die Ihre Qualität und Relevanz erhöhen. Rdlenkewitz 11:02, 25. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Das ist ja alles sehr hübsch, aber was hat das mit einem Artikel zu tun? --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 11:10, 25. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Wikipedia hat kein Monopol. Es gibt etliche Wikifarms wie Wikia und Wikidot und Projekte wie Pluspedia, in denen Inhalte eingepflegt werden können, die für den gewollt eingeschränkten Rahmen der Wikipedia nicht taugen. Nun zurück zur inhaltlichen Arbeit wie von Capaci34 angemerkt. −Sargoth 11:14, 25. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Rolf, danke für dein Vertrauen, aber ich hätte es lieber, dass Du Dir einen anderen Mentor suchst, da ich ja schon bei deiner Sperrprüfung beteiligt war. Grüße −Sargoth 12:56, 25. Okt. 2011 (CEST)Beantworten